Schlagwort: Wirtschaftspsychologie

12.08.2025

Der Elefant im Porzellanladen: Warum Ingenieure dringend Psychologie brauchen

Viele Arbeitnehmer haben diese Art von Chef schon erlebt: fachlich top, aber überhaupt keine Führungskompetenz. Ein Mensch, der wegen seiner fachlichen Expertise immer weiter befördert wird, bis er Fähigkeiten braucht, die über sein Fachgebiet hinausgehen. befördert wird, bis er Fähigkeiten braucht, die über sein Fachgebiet hinausgehen. Prof. Dr. Dirk Jacob …

01.08.2025

Wie lange dauert ein Fernstudium Wirtschaftspsychologie?

Du interessierst Dich für menschliches Verhalten im Wirtschaftsalltag und möchtest Dich beruflich weiterentwickeln? Ein Fernstudium in Wirtschaftspsychologie bietet Dir die perfekte Möglichkeit, genau das zu tun, und zwar ganz flexibel und neben dem Beruf.  Doch wie lange dauert ein solches Studium eigentlich? Welche Inhalte erwarten Dich? Und wie lässt sich …

28.07.2025

Online-Studium in Wirtschaftspsychologie: ein Master für die Arbeitswelt von heute und morgen

Wie sieht Arbeit in der Zukunft aus? Wie funktionieren Führung, Zusammenarbeit und Organisation in einer zunehmend digitalen und globalisierten Welt? Und wie kann psychologisches Wissen helfen, diese Veränderungen nicht nur zu verstehen, sondern aktiv zu gestalten? Fragen wie diese stehen bei unserem Online-Studium Wirtschaftspsychologie im Zentrum. Ein Masterstudiengang, der die …

16.06.2025

Welche Praktika gibt es für das Wirtschaftspsychologie Studium?

Du studierst Wirtschaftspsychologie oder planst ein entsprechendes Studium? Dann ist ein Praktikum in Wirtschaftspsychologie eine hervorragende Möglichkeit, um wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln und Dein theoretisches Wissen gezielt anzuwenden. Personalwesen, Marktforschung, Marketing oder Coaching – die Einsatzmöglichkeiten sind ganz besonders vielfältig. In diesem Artikel zeigen wir Dir, welche Praktika es gibt, …

12.06.2025

Wirtschaftspsychologie ohne NC studieren – Deine Chance auf einen Studienplatz!

Wirtschaftspsychologie ist gerade besonders beliebt, und das hat Konsequenzen: Immer häufiger benötigst Du einen Top-Abi-Schnitt, den sogenannten Numerus Clausus, um überhaupt zugelassen zu werden. Doch was, wenn Dein Abischnitt nicht ausreicht? Keine Sorge: Es gibt Wege, wie Du trotzdem Wirtschaftspsychologie studieren kannst und das ganz ohne NC! In diesem Artikel …

02.06.2025

Duales Studium Wirtschaftspsychologie: Praxisnah studieren mit Perspektive

Du interessierst Dich für Psychologie, möchtest aber gleichzeitig wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen – und am liebsten direkt praktische Erfahrungen sammeln? Dann ist Wirtschaftspsychologie als duales Studium genau das Richtige für Dich.  Hier kombinierst Du akademisches Wissen mit echter Berufserfahrung und schaffst Dir eine ideale Ausgangslage für den Berufseinstieg. In diesem Artikel …

28.03.2025

Wirtschaftspsychologie: Gehalt & Verdienstmöglichkeiten

Die Wirtschaftspsychologie verbindet psychologische Erkenntnisse mit betriebswirtschaftlichen Prozessen und eröffnet vielfältige Karrierewege. Doch wie sieht es mit dem Gehalt aus?  In diesem Beitrag erfährst du, wie viel du als Wirtschaftspsycholog:in verdienen kannst, welche Faktoren dein Gehalt beeinflussen und welche Weiterbildungsmöglichkeiten sich für eine bessere Bezahlung lohnen. Studium der Wirtschaftspsychologie: So …

19.09.2024

Die Arbeitswelt von morgen gestalten.

Letzte Woche startete der neue Jahrgang des Online-Studiengang „Wirtschaftspsychologie“. Mit 13 motivierten Studierenden begann das Programm mit einer virtuellen Kick-off-Session, bei der die Grundlagen für ein spannendes und lehrreiches Studium gelegt wurden. Das erste Modul, „Grundlagen der Wirtschaftspsychologie“, ist bereits in vollem Gange und die Studierenden sind auf der digitalen …

28.08.2024

Arbeitszufriedenheit im Wandel, ein Thema der Wirtschaftspsychologie

In unseren Studiengängen finden sich viele aktuelle Themen der heutigen Arbeitswelt. Wirtschaftspsychologie Studiengangsleiterin Prof. Dr. Sandra Niedermeier und KBS Leiterin Prof.Dr Katrin Winkler beschreiben dies so: „In Zeiten des Wandels sind es neue Themen die grade die Dynamik der Diskussion beherrschen. Dennoch bleiben es „altbekannte“ Thematiken, die genauso dazu gehören“, …