Master Berufsbegleitend

Wirtschaftspsychologie

Der Master Wirtschaftspsychologie ist ein berufsbegleitendes Online-Studium, das Dir fundiertes psychologisches Wissen für die Anwendung in der Unternehmenspraxis vermittelt. Du lernst in fünf Semestern, wie Du menschliches Verhalten in Organisationen verstehst, gezielt beeinflusst und zur erfolgreichen Gestaltung von Führung, Zusammenarbeit und Veränderung einsetzt. Der Studiengang richtet sich an Berufstätige, die ihr Profil gezielt erweitern und psychologische Kompetenzen praxisnah entwickeln möchten.

Nächste Info-Session am Freitag, 5. September 2025 – 12:00 Uhr
Jetzt unverbindlich anmelden!
Eine Frau mit braunen Locken und einem gelben Pullover arbeitet von zu Hause aus und macht Notizen
Startseite » Kurse » Wirtschaftspsychologie

Kursbeschreibung

Im Master Wirtschaftspsychologie lernst Du, psychologisches Wissen gezielt auf wirtschaftliche Fragestellungen anzuwenden. Das Studium vermittelt Dir fundierte Kenntnisse über menschliches Erleben und Verhalten in Organisationen. Du beschäftigst Dich mit Themen wie Eignungsdiagnostik, Personalentwicklung, Change Management, Markt- und Werbepsychologie sowie interkultureller Kommunikation. Alle Inhalte sind praxisnah aufbereitet und wissenschaftlich fundiert.

Das Programm ist berufsbegleitend organisiert und findet vollständig online statt. Du studierst flexibel über fünf Semester hinweg und kombinierst selbstgesteuertes Lernen mit digitalen Live-Sessions, Fallstudien und individueller Betreuung. Prüfungsleistungen wie Präsentationen, Hausarbeiten oder praxisorientierte Aufgaben erbringst Du studienbegleitend.

Der Studiengang richtet sich an Berufstätige, die ihre Qualifikation gezielt erweitern möchten. Quereinsteiger mit Interesse in den Bereichen Personal, Beratung oder Kommunikation finden hier einen fundierten Einstieg in die Wirtschaftspsychologie. Mit dem Masterabschluss stärkst Du Deine analytischen und kommunikativen Fähigkeiten, entwickelst Deine Führungskompetenz weiter und bereitest Dich auf verantwortungsvolle Aufgaben in der Arbeitswelt vor.

Empfehlen & gemeinsam sparen: Bis zu 1.500 € Vorteil sichern!

Empfehlen & gemeinsam sparen: Bis zu 1.500 € Vorteil sichern!

Du bist überzeugt von unserem Masterprogramm in Wirtschaftspsychologie und kennst jemanden, der ebenfalls ideal dazu passen würde? Dann haben wir jetzt das perfekte Angebot für euch:

Empfehle eine Person für unseren Masterstudiengang – und ihr profitiert beide!

  • Du sparst 1.000 €
  • Die von dir empfohlene Person spart 500 €

Das bedeutet: Gemeinsam könnt ihr bis zu 1.500 € sparen!

Auf eineN Blick

Du möchtest psychologische Kompetenz mit wirtschaftlicher Praxis verbinden und flexibel neben dem Beruf studieren? Hier findest Du alle wichtigen Infos zum Master Wirtschaftspsychologie auf einen Blick.

Dauer 5 Semester
Beginn Wintersemester
Gruppengröße max. 25 Personen
Kurssprache Deutsch
Preis 483€ pro Monat / 14.490 € für das gesamte Studium*

*Die Rechnungsstellung erfolgt pro Semester (zum Start des Semesters, sowie zum 1. April und 1. Oktober)

Credit Points 90 ECTS
Studientyp Berufsbegleitend
Online-Studium Ortsunabhängig
Akkreditierung FIBAA
Abschluss Master of Arts (M. A.)

Das Sagen STUDIERENDE

Als ich durch Zufall im Gespräch mit Freunden vom berufsbegleitenden Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie erfahren habe, war ich nach einer sehr persönlichen und kleinen Informationsveranstaltung zusammen mit Katrin Winkler begeistert und entschlossen, mich anzumelden. Jetzt bin ich im dritten Semester und es war definitiv die richtige Entscheidung! Die Durchführung mit interaktiven Online-Modulen und Web-Sessions lässt sich mit dem Job sehr gut verbinden.
Verena Breher (Studierende)
Portrait einer weiblichen Person mit braunen Haaren
Der Online-Master Wirtschaftspsychologie ist für mich in beruflicher und persönlicher Hinsicht eine große Bereicherung. Als Selbstbewusstseins-Coach kann ich die praxisnahen Inhalte direkt in meine Tätigkeit integrieren. Ebenfalls lädt das Studium stark zur Selbstreflexion ein. Dies gibt mir die Möglichkeit, meine Kompetenzen als Seminarleiter und Coach weiter auszubauen und mich auf persönlicher Ebene weiterzuentwickeln.
Sven Blumenrath (Studierender)
Portrait von einer männlichen Person
Wie lernt der Mensch? Wie entsteht Wissen? Worauf kommt es an, MitarbeiterInnen zu Höchstleistungen zu führen? Fragen wie diese werden in den verschiedenen Modulen behandelt. Das Konzept des ortsunabhängigen E-Learnings lässt sich gut mit meiner beruflichen Tätigkeit vereinbaren. Besonders gefällt mir auch die kleine Kursgröße. Das schafft einen engen Bezug zwischen den KommilitonInnen untereinander sowie zu den Dozierenden.
Bernhard Lachner (Studierender)
Portrait von einer männlichen Person mit Krawatte
In meinem Job als Personalleitung merkte ich schnell, dass BWL alleine nicht ausreicht und ich meine Kompetenzen im Bereich der Wirtschaftspsychologie ausbauen will. Dieses Studienangebot ist für mich ideal, weil ich meinen Job weiter ausüben und dennoch ein Studium absolvieren kann. Die Studieninhalte bereichern mein berufliches und privates Leben und sind super strukturiert. Die enorme fachliche Qualifikation der Dozierenden sowie der persönliche Austausch mit Studienkolleg.innen machen den Studiengang sehr kurzweilig, unterhaltsam und lehrreich!
Jenny Schall (Studierende)
Portrait einer weiblichen Person mit braunen Haaren

Inhalte

Im Master Wirtschaftspsychologie vertiefst Du Dein Wissen in zentralen Bereichen wie Führung, Teamprozesse, Kommunikation und Veränderungsmanagement. Du lernst, wie psychologische Prinzipien im wirtschaftlichen Kontext wirken und wie Du sie gezielt einsetzt, um Prozesse in Organisationen aktiv mitzugestalten. Weitere Inhalte sind unter anderem Eignungsdiagnostik, Marktpsychologie, interkulturelle Zusammenarbeit und wissenschaftliches Arbeiten. Die Module sind klar strukturiert und praxisorientiert aufgebaut. Du entwickelst ein solides methodisches Fundament, um komplexe Herausforderungen im Berufsalltag fundiert und lösungsorientiert zu bearbeiten.

1

Semester

  • Grundlagen der Wirtschaftspsychologie
  • Talent- und Personalentwicklung
  • Gesprächsführung und Kommunikationspsychologie
  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
2

Semester

  • Eignungsdiagnostik und Personalauswahl
  • Psychologie der Arbeitsgestaltung
  • Markt- und Werbepsychologie
  • Interkulturelle Psychologie
3

Semester

  • Organisationsentwicklung und Change-Management
  • Psychologie der Personalführung
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen – Understanding Business
  • Empirische Forschungsmethoden
4

Semester

  • Psychologie der Personal- und Teamentwicklung
  • Wissensmanagement
  • Masterkolleg
5

Semester

  • Masterarbeit
  • Kolloquium
Lerne uns kennen Beim Infoabend über Zoom

Bei unseren virtuellen Infoabenden kannst du uns ganz einfach persönlich kennen lernen. Studiengangsleiterin Prof. Dr. Sandra Niedermeier stellt dir den Studiengang vor und beantwortet gerne deine Fragen. Wir freuen uns auf dich!

Ist das die richtige Weiterbildung für dich?

Das Studium richtet sich an Führungskräfte, Personalexpertinnen und -experten sowie andere Fachkräfte, die sich auf neue und komplexere Aufgaben vorbereiten. Mit einem Master in Wirtschaftspsychologie kannst du Unternehmen beim Wandel der Arbeitswelt unterstützen, egal ob Industrie-, Dienstleistungs-, Handels- und Logistikunternehmen, öffentliche Körperschaft oder Non-Profit-Organisation.

Zeitlicher Aufwand

Der Master Wirtschaftspsychologie ist so aufgebaut, dass Du Studium, Beruf und Privatleben gut miteinander vereinbaren kannst. Du lernst online in einem Mix aus synchronen Live-Sessions und asynchronen Einheiten auf der Lernplattform. In fünf Semestern bearbeitest Du die Inhalte flexibel in Deinem eigenen Tempo und schließt jedes Modul mit einer praxisnahen Prüfungsleistung ab. Je nach Lerntempo und Modul kann der Aufwand leicht variieren, gehe im Schnitt von 15 Stunden pro Woche aus.

Die Lehrenden stellen sich vor

Die Lehrveranstaltungen des Master Wirtschaftspsychologie werden von Professorinnen und Professoren der Hochschule Kempten sowie externen Expertinnen und Experten mit langjähriger Erfahrung als Lehrbeauftragte an der Kempten Business School durchgeführt.

Prof. Dr. Sandra Niedermeier leitet seit 2021 den ersten reinen online Studiengang Wirtschaftspsychologie (berufsbegleitend, Master) an der Hochschule Kempten. Sandra Niedermeier ist Professorin für Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft an der Hochschule Kempten und studierte pädagogische Psychologie an der LMU München. Sie leitet den Arbeitsbereich „Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft“ am Institut für digitale Transformation in Arbeit, Bildung und Gesellschaft (IDT) an welchem sie stellvertretende Leitung ist. Sie ist zudem Studiendekanin der Fakultät Betriebswirtschaft und E-Learning Beauftragte der Hochschule. Sie ist Mitglied und Prüferin im Fachausschuss Certified Scientific Trainer der Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle am Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT sowie Mentorin für EdTech Start Ups.
Prof. Dr. Sandra Niedermeier
Prof Dr. Katrin Winkler ist Professorin für Personalmanagement, Personalentwicklung und Wissensmanagement und lehrt an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten Personalführung, Personalmanagement, Talentmanagement, Wissens- und Changemanagement. Sie studierte pädagogische Psychologie an der LMU München und ist Leiterin der globalen Personal- und Organisationsentwicklung in einem Unternehmen. Neben ihrer Tätigkeit als Aufsichtsratsmitglied verbindet sie ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit mit zahlreichen Beratungs- und Praxisprojekten im Bereich der Digitalisierung und Führung. Zudem leitet sie das Institut für digitale Transformation in Arbeit, Bildung und Gesellschaft (IDT) sowie den dortigen Arbeitsbereich „Zusammenarbeit und Führung in einer sich verändernden Welt“ der Hochschule Kempten. Als Leiterin der Kempten Business School (KBS) beschäftigt sie sich mit den Themen der Weiterbildung und des lebenslangen Lernens.
Prof Dr. Katrin Winkler
Portrait von einer Frau mit braune Harren und einem schwarzem Kleid
Dr. Raphaela Schätz leitet in der Fraunhofer Academy das Lernlabor Cybersicherheit und verantwortet das Zertifikatsprogramm Scientific Trainer*in. Sie studierte Pädagogik, Betriebswirtschaftslehre sowie Arbeits- und Organisationspsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2012 ist sie als Trainerin und Dozentin u.a. für die Themen digitales Lehren und Lernen, Change Management sowie Arbeitspsychologie an Hochschulen und für verschiedene Bildungsträger tätig.
Dr. Raphaela Schätz
Dr. Claudia Müller-Kreiner ist promovierte Erwachsenenbildnerin und freiberufliche Trainerin und arbeitet in ihren Seminaren vor allem als ermöglichungsdidaktische Moderatorin und Lernbegleiterin. Hier lädt Sie zum „Mit-Denken“, „Mit“- und „Fehler-Machen“ ein. Ihre Fokusthemen liegen im Bereich der Digitalen Bildung, der innovativen Didaktik und in einer humanistischen Haltung in Beratungs- und Coachingprozessen. Im Master Wirtschaftspsychologie widmet sie sich dem Thema wissenschaftliches Arbeiten, Methodologie und bereitet so auf die Masterarbeit vor.
Dr. Claudia Müller-Kreiner
Dr. Jana Antosch-Bardohn ist promovierte Psychologin und Pädagogin, Kommunikations- und Hochschuldidaktiktrainerin, Moderatorin und Mediatorin. Seit mehr als 15 Jahren arbeitet sie als Trainerin, Trainerausbilderin und Koordinatorin in der Personalqualifikation PROFiL der LMU München sowie dem Münchner Weiterbildungsinstitut Sprachraum. Thematische Schwerpunkte sind Kreativitäts- und Inkubationsprozesse, interaktive Lehr-/Lernmethoden, Motivation, Kommunikation und Konfliktmanagement. Seit 2021 leitet sie an der Hochschule Kempten das Modul „Gesprächs- und Kommunikationspsychologie“.
Dr. Jana Antosch-Bardohn
Dipl. Marketingwirt Theo Grassl ist Studiendekan an der AMD, der Design Fakultät der Hochschule Fresenius, Professor für Fashion Brand Management in Florenz und Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten und Akademien. Nach langjähriger Tätigkeit als Marketing- und Kommunikationsarchitekt für Unternehmen und Agenturen (u.a. BMW AG, die argonauten München, Grey direct eMarketing New York) hat es sich Theo Grassl zur Aufgabe gemacht, sein Wissen und seine Erfahrung weiterzugeben. Er unterrichtet in Studiengängen wie Wirtschafts- und Medienpsychologie, Markenkommunikation / Werbung und Internationales Management, sowohl in deutschen als auch englischen Bachelor- und Masterstudiengängen. Schwerpunkt seiner Lehre ist die Vermittlung von innovativen, disruptiven Methoden und Ansätzen, Bestehendes zu analysieren und zu optimieren, sowie grundsätzlich Neues zu gestalten, wobei hier insbesondere seine Expertise in der Verhaltenspsychologie und Verhaltensanalyse zum Tragen kommt.
Theo Grassl

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Online und berufsbegleitend Studieren

Du kannst alle Vorlesungen bequem von zu Hause aus besuchen und Prüfungen online absolvieren. Freue dich auf eine moderne, interaktive Form der Online-Lehre:

  • Online 1:1-Coaching-Sitzungen
  • Selbststudium mit Online-Lehrmaterial und Learning Journal
  • virtuelle Teamarbeit mit Diskussionen, Reflexionen, Gruppenarbeiten und Projektarbeiten
  • Live-Web-Sitzungen für regen Austausch untereinander
  • regelmäßige Social-Events

6 gute Gründe

Psychologie trifft Wirtschaft Du lernst, wie menschliches Verhalten Organisationen beeinflusst und wie Du dieses Wissen gezielt für Führung, Teamprozesse, Kommunikation und Veränderung einsetzen kannst.
Berufsbegleitend und online Der Master Wirtschaftspsychologie ist vollständig digital aufgebaut. Du arbeitest ortsunabhängig und flexibel und kannst Lernen optimal in Deinen Alltag integrieren.
Wissenschaftlich fundiert und praxisnah umgesetzt Alle Inhalte basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und werden mit praxisbezogenen Aufgaben, Projekten und Fallbeispielen greifbar gemacht.
Persönliche Betreuung Kleine Gruppen, direkte Ansprechpartner und individuelle Begleitung sorgen dafür, dass Du optimal unterstützt wirst. Fachlich und organisatorisch.
Karriere gezielt voranbringen Mit dem Master Wirtschaftspsychologie erweiterst Du Dein Kompetenzprofil und qualifizierst Dich für verantwortungsvolle Aufgaben im Personalbereich, in der Organisationsentwicklung oder im Consulting.
Struktur und Verlässlichkeit Klare Abläufe, gut planbare Module und ein transparenter Studienverlauf schaffen Sicherheit von der Bewerbung bis zur Masterarbeit.

Bewerbung

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Zulassung müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:

  • erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni, FH, Duale Hochschule Baden-Württemberg)
  • eine mindestens zweijährige einschlägige qualifizierte Berufspraxis, wobei ein Jahr Berufspraxis während der ersten 12 Monate des Studiums erbracht werden kann. (TeilnehmerInnen mit einem akademischen Abschluss mit weniger als 210 ECTS-Punkten müssen über entsprechend längere Berufspraxis verfügen).

Bei abweichender Qualifikation erfolgt eine Einzelfallprüfung.

Bewerbungsunterlagen

Bitte halte für deine Bewerbung folgende Unterlagen bereit:

  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Akademisches Abschlusszeugnis
  • Nachweis deiner Berufserfahrung

Bewerbungsfrist:

06. September für den Start im Wintersemester

Bewirb dich jetzt!

FAQ

Hier findest Du Antworten auf häufige Fragen rund um den Master Wirtschaftspsychologie. Egal ob es um Bewerbung, Ablauf oder Inhalte geht – wir geben Dir die wichtigsten Informationen kompakt und verständlich an die Hand.

Was sind die Zugangsvoraussetzungen für den Master Wirtschaftspsychologie?

Du brauchst einen ersten Hochschulabschluss sowie mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung. Idealerweise interessieren Dich Themen im Bereich Personal, Führung, Teamführung oder Kommunikation.

Ist das Studium komplett online?

Ja, das gesamte Studium findet online statt. Du lernst flexibel über eine digitale Lernplattform und nimmst an regelmäßig stattfindenden Live-Sessions teil.

Wie viel Zeit muss ich pro Woche einplanen?

Je nach Lerntempo und Modul kann der Aufwand leicht variieren. Gehe im Schnitt von 15 Stunden pro Woche aus.

Kann ich den Master Wirtschaftspsychologie neben dem Beruf schaffen?

Ja, das Studium ist speziell für Berufstätige konzipiert. Die Inhalte sind zeitlich flexibel und lassen sich gut in Deinen Alltag integrieren.

Welche Prüfungsformen erwarten mich?

Du arbeitest mit Hausarbeiten, Präsentationen, Fallanalysen und schriftlichen Prüfungen. Alle Leistungen sind praxisnah und berufsbegleitend umsetzbar.

Wann startet das Studium?

Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester. Die aktuellen Termine findest Du direkt hier auf dieser Seite unter dem Punkt „Bewerbung und Termine“.

Gibt es verpflichtende Präsenztermine im Master Wirtschaftspsychologie?

Nein, das Studium ist vollständig online und besteht aus synchronen Live-Sessions und asynchronen Einheiten auf der Lernplattform. Die Live-Sessions finden digital statt und werden bei Bedarf aufgezeichnet.

Wie läuft die Betreuung während des Studiums ab?

Du wirst persönlich betreut – durch modulverantwortliche Lehrpersonen, ein erfahrenes Organisationsteam und feste Ansprechpartner bei allen Fragen.

Welche Themen stehen im Fokus des Studiums?

Du befasst Dich mit Führung, Teamprozessen, Kommunikation, Diagnostik, Marktpsychologie, interkultureller Zusammenarbeit und wissenschaftlichem Arbeiten.

Welche Karrierechancen eröffnet mir der Abschluss?

Der Master qualifiziert Dich für verantwortungsvolle Aufgaben im Personalbereich, in der Organisationsentwicklung oder im Consulting. Auch Führungspositionen rücken damit in greifbare Nähe.

Kontakt

Bei Fragen zum berufsbegleitenden Master kannst du dich gerne an unsere Programm Managerinnen wenden:

Weiter Infos

Bewerbung und Termine

Die Bewerbungsfrist ist am 06. September jeden Jahres für den Start im Wintersemester

Studien- und Prüfungsordnung

Alle Studiengangs- und Prüfungsordnungen stellt die Hochschule Kempten zentral zusammen. Hier findest du alle Versionen und Änderungen.