Zertifikat, Berufsbegleitend
Data Science und Business Analytics Hochschulzertifikat
Lerne im berufsbegleitenden Zertifikatslehrgang Data Science und Business Analytics große Datenmengen zu erheben, zu verarbeiten und zu analysieren. Unabhängig von der Größe eines Unternehmens ist der Bedarf an Fähigkeiten im Bereich Künstliche Intelligenz größer denn je. Neue Technologien und Anwendungssysteme bieten dir hierfür innovative Lösungsansätze und sind Teil dieser Weiterbildung. Der nächste Kursstart ist im Oktober 2023 und wird als reiner Online-Kurs durchgeführt.

-
Deutsch
-
Online
-
5 Monate
Startseite » Kurse » Data Science und Business Analytics
Auf einen Blick
Dauer
5 Monate
Beginn
Wintersemester & Sommersemester
Gruppengröße
20 Personen
Preis
4.200 € für den gesamten Kurs
Bewirb dich jetzt für den Start im März 2024.
Studientyp
Berufsbegleitend
ECTS Credits
14,5
Sprache
Deutsch
Vorlesungsart
Online
Abschluss
Hochschulzertifikat
Das sagen unsere Alumni
und dein Kursleiter
Durch die Teilnahme am Zertifikatslehrgang Data Science and Business Analytics habe ich verstanden, wie man die großen Datenmengen, die im Unternehmen anfallen, strukturieren und draus wertvolles Wissen generieren kann.Raphael Kostas (Alumnus)

Jedes Wochenende wurden neue Aspekte vom Data Science aufgegriffen. Die gelehrte Theorie wurde durch Praxisbeispiele sowie Übungen in idealem Umfang untermauert. Die gelernten Inhalte sowie die Diskussionen haben mich inspiriert, interne Projekte mit Hilfe von Data Science zu integrieren und weiterzuentwickeln sowie Probleme im täglichen Arbeiten zu lösen.Dr. Camilla Fiallo (Alumna)

Der Data Science und Business Analytics Zertifikatskurs bietet eine hervorragende Chance, sich auf die Herausforderungen des digitalen Wandels vorzubereiten. Der Kurs lässt sich optimal in den Berufsalltag integrieren und schafft durch den Austausch mit KommilitonInnen unterschiedlicher Berufsbereiche einen zusätzlichen Mehrwert.Simone Witzigmann (Alumna)

Es hat sich absolut gelohnt, die Komfortzone „Job“, auch in einem etwas gesetzteren Alter, zu verlassen, um berufsbegleitend den Zertifikatslehrgang Data Science und Business Analytics zu belegen. Ja, es war anstrengend, aber die tiefen Einblicke in Datenanalyse, Machine Learning und Künstliche Intelligenz bringen neue Inspirationen und Lösungsansätze für die täglichen Aufgaben. Und nicht zuletzt lernt man interessante und gleichgesinnte Menschen kennen und erweitert sein Netzwerk.Thomas Weizenegger (Alumnus)

Künstliche Intelligenz: eines der großen Themen unserer Zeit. Den Zertifikatskurs haben wir konzipiert, um Berufstätigen dieses wichtige, zukunftsweisende Thema in kompakter Form zu vermitteln. Spannend ist dabei, dass Data Science wirklich für alle Branchen relevant ist.Prof. Dr. Stefan Wind (Kursleiter)

Inhalte
Der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang Data Science und Business Analytics setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:
1
Business Intelligence & Business Analytics
- Methodische und technische Ansätze von Business Intelligence
- Strategische und organisatorische Aspekte z. B. Self Service BI
- Extraktion, Integration und Analyse von verteilten Daten
- Fallstudien zu Business Intelligence und Analytics
2
Big Data und datenbanken
- Grundlagen von Big Data und Datenbanken
- Datenmodellierung und Datenbankabfrage SQL
- Einführung in NoSQL-Datenbanken wie MongoDB
- Big-Data-Anwendungen und -Szenarien
3
Business Intelligence Workshop
- Es gilt, den prinzipiellen Aufbau eines BI-Stacks zu verstehen und die dafür zum Einsatz kommenden Technologien und Werkzeuge zu benennen.
- Anhand von überschaubaren Übungen – entlehnt aus typischen Anwendungsfällen des Big Data, Social Media und IoT (Internet of Things) – wird etappenweise der BI-Stack erschlossen und die Programmierung eingeübt.
4
Data mining zur entscheidungsunterstützung
- Definition, Aufgaben und Methoden des Data Mining
- Grundlagen einer professionellen Data Mining-Software
- Fallstudien zu Undirected und Directed Data Mining
5
Python als Werkzeug für data science
- Einführung in Python
- Import und Export von Daten mit Pandas, Datenstrukturen in Pandas
- Datenvorverarbeitung und Datenanalyse mit Pandas
- Visualisierung von Daten mit Python und Matplotlib
- Regressionsanalysen mit scikit-learn
6
Maschinelles Lernen mit Python
- Grundlagen des Machine Learning
- Praktischer Einsatz ausgewählter Machine Learning-Algorithmen
- Evaluierung von Systemen
7
Deep Learning mittels python
- Überblick zu Deep Learning, Gründe für den Boom
- Funktionsweise Technischer Neuronaler Netze und Lernalgorithmen
- Verkaufspreise mit einem Multi-Layer-Perceptron (MLP) vorhersagen
- Realisierung der Modelle mittels TensorFlow und Keras
8
Projekt data science und business analytics
- In Seminarform präsentieren die Teilnehmenden ihre ‚Data Science und Business Analytics‘ Projekte
- Durch die gewährten Einblicke in die aktuelle Praxis der Teilnehmenden ergibt sich ein interessanter und gewinnbringender Austausch über Projekte und Herangehensweisen in anderen Unternehmen
Lerne uns kennen
Beim Infoabend über Zoom
Beim virtuellen Infoabend kannst du uns ganz einfach persönlich kennenlernen. Der Kursleiter Prof. Dr. Stefan Wind stellt dir die Ausbildung zum Data Scientist vor und beantwortet gerne deine Fragen. Wir freuen uns auf dich!

Zeitlicher Ablauf
Die zertifizierte Weiterbildung umfasst 204 Unterrichtsstunden, die in acht Wochenendblöcken innerhalb von fünf Monaten behandelt werden. Der Kurs mit Start im März 2024 findet als reiner Online-Kurs statt. Unsere Dozierenden konnten in den letzten Semestern umfassende Erfahrungen im Bereich der Distanzlehre sammeln, sodass der Lehrgang in virtueller Form in gleichbleibend hoher Qualität umgesetzt werden kann. Der Kurs endet mit einer vierstündigen schriftlichen Abschlussklausur.
Vorlesungszeiten
- Freitags: 14.00 Uhr – 19.00 Uhr
- Samstags: 09.00 Uhr – 17.15 Uhr
- Sonntags: 09.00 Uhr – 17.15 Uhr
Schon gesehen?
Das Interview mit Herrn Dr. Lenke gibt dir Antworten auf drei wichtige Fragen rund um das Thema Data Science und Business Analytics. Klicke auf den Button und erfahre mehr über die Arbeit eines Data Scientist.
5 gute gründe
Kostenfreie Programmnutzung
Du erhältst für die Zeit des Lehrgangs Zugang zu allen relevanten Programmen. Dein Laptop muss über keine besondere technische Ausstattung verfügen und alle Programme sind kompatibel für Windows und macOS.
Branchenmix der TeilnehmerInnen
Die Teilnehmenden des Lehrgangs kommen aus ganz unterschiedlichen Branchen. Die Mischung der Teilnehmenden trägt dazu bei, dass nicht nur von den Inhalten des Lehrgangs, sondern auch voneinander profitiert wird.
Mehr als 100 Alumni
Seit 2018 haben über 100 Alumni den Lehrgang Data Science und Business Analytics erfolgreich abgeschlossen.
Vertraue auf akademische Qualität
Wir bieten eine qualitativ hochwertige und staatlich geprüfte akademische Weiterbildung.
Abschluss mit staatlicher Urkunde
Nach Abschluss des Kurses erhältst du mit dem Hochschulzertifikat Data Science und Business Analytics eine offizielle staatliche Urkunde.
Ist das der richtige Kurs für dich?
Der Lehrgang richtet sich an Berufstätige aus den Bereichen Betriebswirtschaft, (Wirtschafts-) Informatik, Ingenieurwesen aber auch an ArbeitnehmerInnen aus dem Krankenhauswesen oder humanitären Hilfsorganisationen. Die unterschiedlichen Hintergründe der Teilnehmenden sind bewusst gewünscht.
Die Lehrenden

Prof. Dr. Stefan Wind

Jürgen Bader

Prof. Dr. Jürgen Brauer

Dr. Johannes Kraus

Prof. Dr. Stefan Rieck
3 Fragen an Prof. Dr. Stefan Wind

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zulassung sollte eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni, FH, Duale Hochschule Baden-Württemberg)
- erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens dreijährige einschlägige qualifizierte Berufspraxis
Bei abweichender Qualifikation erfolgt eine Einzelfallprüfung.
Bewerbungsunterlagen
Bitte halte für deine Bewerbung folgende Unterlagen bereit:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Passbild (im JPEG-Format)
- Akademisches Abschlusszeugnis
- Nachweis deiner Berufserfahrung
Bewerbungsfrist:
15. Februar zum Start im Sommersemester
15. Juli zum Start im Wintersemester
FAQ
Wann finden die Vorlesungen statt?
Wann ist die Bewerbungsfrist?
15. Februar zum Start im Sommersemester
15. Juli zum Start im Wintersemester
Bewirb dich jetzt für den Start im März 2024.
Wo finde ich die Studien- und Prüfungsordnung?
Alle Studiengangs- und Prüfungsordnungen stellt die Hochschule Kempten zentral zusammen. Hier findest du alle Versionen und Änderungen.
Was bedeutet berufsbegleitend?
Die Weiterbildung zum Data Scientist findet berufsbegleitend statt. So musst du in deinem Beruf nicht zurücktreten und kannst die acht Module dennoch entspannt innerhalb von fünf Monaten absolvieren.
