Zertifikat, Berufsbegleitend
Technik für Betriebswirte Hochschulzertifikat
Viele Entscheidungen in unserer hochvernetzten Berufswelt können nur dann fundiert getroffen werden, wenn auch die technischen Aspekte berücksichtigt werden. Der Hochschulkurs Technik für Betriebswirte vermittelt dir ingenieurtechnische Grundlagen zur besseren Beurteilung betrieblicher Entscheidungsprozesse. In ausgewählten Laboreinheiten erlebst du dabei „Technik zum Anfassen“.

-
Deutsch
-
Präsenz
-
5 Monate
Startseite » Kurse » Technik für Betriebswirte
Auf einen Blick
Dauer
5 Monate
Beginn
Wintersemester
Gruppengröße
20 Personen
Preis
3.490 € für den gesamten Kurs
Ort
Kempten Business School
Studientyp
Berufsbegleitend
Sprache
Deutsch
Abschluss
Hochschulzertifikat
Das sagt dein Kursleiter
In unserer immer stärker technisch geprägten Arbeitswelt schließt unser berufsbegleitender Zertifikatslehrgang „Technik für Betriebswirte“ eine wichtige Lücke im Weiterbildungsangebot. Der Kurs richtet sich insbesondere an Fach- und Führungspersonal mit einer betriebswirtschaftlichen Ausbildung, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit auch mit technischen Sachverhalten befasst sind. Dazu zählen beispielsweise MitarbeiterInnen aus den Abteilungen Einkauf, Logistik, Vertrieb, Lieferantenmanagement, Qualitätsmanagement oder Projektmanagement.Prof. Dr. Hermann Schindele (Kursleiter)

Inhalte
Der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang Technik für Betriebswirte setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:
1
Werkstoffkunde
- Metalle und Polymerwerkstoffe
- Eigenschaften von Werkstoffen
- Herstellung und Weiterverarbeitung
- Moderne Möglichkeiten der Werkstoffauswahl
2
Fertigungstechnik
- Urformen, Umformen
- Fügen, Beschichten, Trennen und Abtragen
- Einsatz in Fertigung und Produktion
- Technologische und wirtschaftliche Aspekte der Fertigungsverfahren
3
Grundlagen der Elektrotechnik/Elektronik
- Physikalisch-technische Grundlagen
- Automatisierungstechnik
- Elektronische Bauelemente
- Analog- und Digitaltechnik
4
Elektrische Energie- und Antriebstechnik
- Elektrische Energieversorgung
- Regenerative Energietechnik
- Elektrische Maschinen
- Aufbau und Wirkungsweise elektrischer Antriebssysteme
5
Maschinenkonstruktion
- Funktionsweise und Zuverlässigkeit von Maschinen
- Maschinenelemente und deren wirtschaftliche Gestaltung
- Konstruktionswerkzeuge und Zeichen
- Ziele und Systematisierung des Konstruktionsprozesses
6
Produktion
- Zusammenhang Produkt, Programm, Technik und Organisation
- Planungsaufgaben in Teilefertigung und Montage
- Planung und Steuerung der Fertigung
- Lean Production und Produktionssysteme
Lerne uns kennen
Beim Infoabend über Zoom
Beim virtuellen Infoabend kannst du uns ganz einfach persönlich kennen lernen. Der Kursleiter Prof. Dr. Hermann Schindele stellt dir die Weiterbildung Technik für Betriebswirte und Betriebswirtinnen vor und beantwortet gerne deine Fragen. Wir freuen uns auf dich!
Die Zugangsdaten erhältst du per E-Mail einen Tag vor der Veranstaltung.

Zeitlicher Ablauf
Die zertifizierte Weiterbildung umfasst 150 Unterrichtsstunden, die in sechs Module aufgeteilt sind und in 12 Veranstaltungsblöcken behandelt werden. Ein Veranstaltungsblock findet jeweils von Freitag bis Samstag statt. Am Ende des Kurses findet eine zweistündige schriftliche Abschlussklausur statt. Der Kurs mit Start im Oktober 2022 ist als reiner Präsenzkurs geplant. Allerdings geben wir dir eine Online-Garantie, sollten aufgrund der pandemischen Lage keine Präsenzveranstaltungen möglich sein. Somit findet der Lehrgang sicher statt.
Vorlesungszeiten
Freitags
14.30 Uhr – 19.00 Uhr
Samstags
09.00 Uhr – 16.30 Uhr
5 gute gründe
Verbindung von Praxis und Wissenschaft
In ausgewählten Laboreinheiten erlebst du Technik zum Anfassen. Aufbauend darauf können sich unsere AbsolventInnen zielgerichtet in weitere technische Zusammenhänge einarbeiten.
Vernetzung und Austausch
Die Teilnehmenden des Lehrgangs kommen aus ganz unterschiedlichen Branchen. Die Mischung der Teilnehmenden trägt dazu bei, dass nicht nur von den Inhalten des Lehrgangs, sondern auch voneinander profitiert wird.
Mehr als 300 Alumni
Seit 2009 haben über 300 Alumni den Lehrgang Technik für Betriebswirte erfolgreich abgeschlossen.
Vertraue auf akademische Qualtiät
Wir bieten eine qualitativ hochwertige und staatlich geprüfte akademische Weiterbildung.
Abschluss mit staatlicher Urkunde
Nach Abschluss des Kurses erhältst du mit dem Hochschulzertifikat Technik für Betriebswirte eine offizielle staatliche Urkunde.
Ist das der richtige Kurs für dich?
Du arbeitest als Fach- oder Führungskraft im betriebswirtschaftlichen Bereich und technische Sachverhalte sind ein Teil deiner täglichen Arbeit? Dann ist das genau der richtige Lehrgang für dich! Bisherige Teilnehmende kamen zum Beispiel aus den Bereichen Einkauf, Logistik, Vertrieb oder Lieferantenmanagement. Die unterschiedlichen Hintergründe der Teilnehmenden sind bewusst gewünscht.
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zulassung sollte eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- erfolgreich abgeschlossenes betriebswirtschaftliches Hochschulstudium (Uni, FH, Duale Hochschule Baden-Württemberg) und eine mindestens einjährige qualifizierte einschlägige Berufspraxis
- erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens dreijährige einschlägige qualifizierte Berufspraxis
Bei abweichender Qualifikation erfolgt eine Einzelfallprüfung.
Bewerbungsunterlagen
Bitte halte für deine Bewerbung folgende Unterlagen bereit:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Passbild (im JPEG-Format)
- Akademisches Abschlusszeugnis
- Nachweis deiner Berufserfahrung
Bewerbungsfrist:
15. Juli jeden Jahres zum Start im Wintersemester
Weitere Infos
Zeitpläne
Bewerbungsfrist
15. Juli jeden Jahres für den Start im Wintersemester
Studien- und Prüfungsordnung
Alle Studiengangs- und Prüfungsordnungen stellt die Hochschule Kempten zentral zusammen. Hier findest du alle Versionen und Änderungen.
Berufsbegleitende Weiterbildung
Die Weiterbildung Technik für Betriebswirte findet berufsbegleitend statt. So musst du in deinem Beruf nicht zurücktreten und kannst die sechs Module dennoch entspannt innerhalb von fünf Monaten absolvieren.
