Master Berufsbegleitend

Beratung, Organisationsentwicklung & Coaching

Der Master Beratung, Organisationsentwicklung & Coaching ist ein berufsbegleitendes Studium über fünf Semester, das Dich umfassend auf professionelle Beratungsrollen vorbereitet. Du entwickelst fundierte Kompetenzen, um Menschen und Organisationen in Entwicklungsprozessen wirkungsvoll zu begleiten. Das Studium verbindet wissenschaftlich fundierte Inhalte mit praxisnaher Anwendung und persönlicher Weiterentwicklung. Du entscheidest Dich für eine von zwei Vertiefungen: Supervision und Training oder Agile Organisationsentwicklung, Transformation und Coaching. So findest Du den passenden Schwerpunkt für Deine berufliche Zukunft.

Nächste Info-Session am Montag, 7. Juli 2025 – 18:00 Uhr
Jetzt unverbindlich anmelden!
BOC Workshop
Startseite » Kurse » Beratung, Organisationsentwicklung & Coaching

Kursbeschreibung

Beratung ist heute wichtiger denn je. Organisationen stehen vor tiefgreifenden Veränderungen, Menschen suchen Orientierung in komplexen Arbeitswelten. Der Master Beratung, Organisationsentwicklung & Coaching bietet Dir ein fundiertes, praxisnahes Studium über fünf Semester, das Dich auf eine professionelle Rolle in der Beratung vorbereitet. Berufsbegleitend und im Blended-Learning-Format entwickelst Du Deine Kompetenzen gezielt weiter – fachlich, methodisch und persönlich. Das Besondere: Du wählst Deinen Schwerpunkt und gestaltest Dein Profil aktiv mit.

Die Schwerpunkte

Supervision und Training

Diese Vertiefung startet jeweils im Sommersemester und richtet sich an alle, die Menschen in herausfordernden beruflichen Situationen begleiten möchten, etwa in sozialen, pädagogischen oder beratenden Berufen. Du lernst, Einzelpersonen, Teams und Gruppen professionell zu beraten und Trainings wirkungsvoll zu gestalten. Mit Themen wie Gesprächsführung, Teamentwicklung, Mediation und Coaching baust Du ein breites Repertoire auf. Der Fokus liegt auf Deiner persönlichen Entwicklung als Berater und auf einem reflektierten, ganzheitlichen Beratungsverständnis.

Agile Organisationsentwicklung, Transformation und Coaching

Wenn Du Organisationen strategisch begleiten und Veränderungsprozesse aktiv gestalten möchtest, bietet Dir diese Vertiefung im Wintersemester den idealen Rahmen. Du arbeitest mit Themen wie Change Management, Führung, Digitalisierung und Unternehmenskultur. Dabei lernst Du, wie Coaching, systemische Beratung und agile Ansätze zusammenwirken, um Organisationen zukunftsfähig zu machen. Mit Methodenwissen und einem klaren Rollenverständnis unterstützt Du Veränderung dort, wo sie gebraucht wird – im Unternehmen, im Team, im Denken.

Möchtest Du mehr erfahren? Dann nimm an einer unserer Info-Sessions teil und finde heraus, wie dieses Masterstudium zu Deinem nächsten Karriereschritt wird.

Auf einen Blick

Der Master Beratung, Organisationsentwicklung & Coaching bietet Dir zwei spezialisierte Vertiefungen, praxisnahe Inhalte und maximale Flexibilität für Deinen Berufsalltag. Hier findest Du die wichtigsten Eckdaten kompakt im Überblick.

Dauer 5 Semester
Beginn Wintersemester
Bewerbungsschluss 04.09.25
Preis 13.950 € für das gesamte Studium
Orte Hochschulzentrum Vöhlinschloss Illertissen u.a.
Studientyp Berufsbegleitend
Credit Points 90 ECTS
Format Präsenz & Online
Akkreditierung FIBAA
Abschluss Master of Arts (M. A.)

Inhalte

Im Master Beratung, Organisationsentwicklung & Coaching entwickelst Du fundierte Kompetenzen in Beratung, Coaching und Change Management. Die Inhalte sind modular aufgebaut und orientieren sich an realen Herausforderungen. Du wählst zwischen zwei Vertiefungen und lernst, Veränderungsprozesse auf individueller, teambezogener und organisationaler Ebene professionell zu begleiten.

1

1. Semester: Grundlagen Supervision & Coaching

Supervision und Training

  • Einführung in die professionelle Beratung
  • Entwicklung eines eigenen Beratungsverständnisses
  • Gesprächsführung und Moderation
  • Methoden und Modelle der Supervision

Agile Organisationsentwicklung, Transformation und Coaching

  • Community Building und Beziehungsarbeit in Gruppen
  • Einführung in systemisches Coaching
  • Business Coaching mit Fokus auf Teams
  • Rollenklarheit und Wirkung im Unternehmenskontext
2

2. Semester: Person und Organisation

Supervision und Training

  • Grundlagen des Coachings im sozialen und pädagogischen Kontext
  • Gesundheitscoaching und Resilienzförderung
  • Coaching für Führungskräfte
  • Life-Coaching und individuelle Begleitprozesse

Agile Organisationsentwicklung, Transformation und Coaching

  • Organisation verstehen
  • Organisationsentwicklung
  • Projektmanagement
  • Konflikt und Mediation
3

3. Semester: Team, Führung und Veränderung

Supervision und Training

  • Dynamiken in Gruppen und Teams verstehen
  • Supervision von Teams und Fallarbeit
  • Entwicklung, Planung und Durchführung von Trainings
  • Grundlagen der Evaluation und Praxisforschung

Agile Organisationsentwicklung, Transformation und Coaching

  • Entwicklung fördern
  • Führung in Veränderung
  • Change Management
  • Organisationsreifemodelle und systemische Steuerung
4

4. Semester: Organisationen gestalten

Supervision und Training

  • Organisationsberatung und systemische Prozesssteuerung
  • Grundlagen der Mediation und Konfliktklärung
  • Intuition und kreative Ansätze in Beratungsprozessen
  • Entrepreneurship im sozialen und öffentlichen Sektor

Agile Organisationsentwicklung, Transformation und Coaching

  • Digitalisierung, KI und Zukunftsszenarien
  • Kreativitätsprozesse und agile Methoden
  • Strategieentwicklung und Umsetzung im Unternehmenskontext
  • Innovationsförderung und Geschäftsmodellentwicklung
5

5. Semester: Transfer und Abschluss

Gilt für beide Vertiefungen

  • Anfertigung der Masterthesis mit Praxisbezug
  • Begleitung durch individuelles Mentoring
  • Abschlusskolloquium und Transferreflexion
  • Persönlicher Kompetenznachweis und Ausblick auf zukünftige Rollen
Markus Jüster hält eine Rede.
Prof. Dr. phil. habil. Markus Jüster (Studiengangsleiter)

Zeitlicher Aufwand

Das Studium ist klar strukturiert und lässt sich gut mit dem Berufsalltag vereinbaren. Pro Semester erwarten Dich drei kompakte Präsenzphasen sowie wöchentliche Online-Sessions. Dazwischen hast Du Zeit für selbstorganisiertes Lernen. So behältst Du die Balance zwischen Weiterbildung, Job und Privatleben.

Agile Organisationsentwicklung, Transformation und Coaching

Gute Gründe

Praxisnah und anwendungsorientiert Du arbeitest mit echten Fallbeispielen und entwickelst Deine Beratungskompetenz entlang realer Fragestellungen. So kannst Du das Gelernte direkt in Deinem Beruf einsetzen.
Zwei Vertiefungen für individuelle Entwicklung Du entscheidest selbst, ob Du Dich auf Supervision und Training oder auf Agile Organisationsentwicklung, Transformation und Coaching spezialisierst – ganz nach Deinen beruflichen Zielen.
Persönlich begleitet und im Austausch lernen Kleine Gruppen, intensive Betreuung und erfahrene Dozierende sorgen für eine vertrauensvolle Lernatmosphäre und Raum für persönliche Entwicklung.
Wissenschaftlich fundiert, beruflich relevant Die Inhalte sind akademisch hochwertig und gleichzeitig klar auf praktische Anwendbarkeit ausgelegt. Du lernst, fundiert zu analysieren und lösungsorientiert zu handeln.
Flexibles Studienmodell für Berufstätige Mit klar strukturierten Präsenzterminen, digitalen Lernformaten und selbstgesteuertem Lernen lässt sich das Studium optimal in Deinen Alltag integrieren.
Anerkannt und zukunftssicher Der Studiengang ist FIBAA-akkreditiert und staatlich anerkannt. Du schließt mit einem Master of Arts ab und eröffnest Dir neue Karriereperspektiven im Beratungsumfeld.
Bild aus dem BOC Workshop

FAQ

Hier findest Du Antworten auf häufige Fragen zum Master Beratung, Organisationsentwicklung und Coaching. Von der Bewerbung über die Organisation bis zu den Inhalten ist alles klar und kompakt erklärt.

Wann startet der Studiengang?

Die Vertiefung Supervision und Training beginnt jeweils im Sommersemester.

Die Vertiefung Agile Organisationsentwicklung, Transformation und Coaching startet im Wintersemester.

Wie lange dauert das Studium?

Das Studium umfasst fünf Semester. In dieser Zeit erwirbst Du 90 ECTS-Punkte und schließt mit dem Master of Arts ab.

Ist das Studium berufsbegleitend möglich?

Ja. Das Programm ist speziell für Berufstätige konzipiert und kombiniert Präsenzseminare mit Online-Lerneinheiten und flexiblem Selbststudium.

Wo finden die Präsenzveranstaltungen statt?

Die Seminare werden an inspirierenden Lernorten wie dem Vöhlinschloss Illertissen oder Tagungshäusern im Allgäu durchgeführt.

Welche Zugangsvoraussetzungen muss ich erfüllen?

Du brauchst ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens 210 ECTS-Punkten sowie mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung.

Was kostet das Studium?

Die Gesamtkosten betragen 13.950 Euro. 

Wie ist der zeitliche Aufwand pro Woche?

Neben den Präsenzphasen findet einmal pro Woche eine abendliche Online-Session statt. Zusätzlich planst Du Zeit für Selbststudium und Gruppenarbeit ein.

Kann ich das Studium auch mit weniger ECTS aus dem Erststudium aufnehmen?

Ja, bei weniger als 210 ECTS ist eine Zulassung möglich, wenn Du über entsprechende Berufserfahrung verfügst. Eine Einzelfallprüfung erfolgt durch das Studiengangsteam.

Gibt es eine Anerkennung durch Fachverbände?

Ja. Die Vertiefung Supervision und Training erfüllt die Voraussetzungen für eine Anerkennung durch die EASC. 

Worin unterscheiden sich die beiden Vertiefungen?

Supervision und Training fokussiert auf zwischenmenschliche Beratung, Teamentwicklung und Trainingsgestaltung. Agile Organisationsentwicklung, Transformation und Coaching legt den Schwerpunkt auf Veränderungsprozesse in Unternehmen, Leadership und systemisches Denken.

Für wen eignet sich die Vertiefung Supervision und Training?

Diese Vertiefung ist ideal, wenn Du im sozialen, pädagogischen oder beratenden Umfeld arbeitest und Menschen in komplexen Arbeitssituationen professionell begleiten möchtest.

Für wen eignet sich die Vertiefung Agile Organisationsentwicklung und Coaching?

Diese Ausrichtung passt zu Dir, wenn Du in Unternehmen Veränderungsprozesse anstoßen oder begleiten möchtest – etwa in den Bereichen HR, Führung oder Unternehmensberatung.

Was sind typische Berufsfelder nach dem Studium?

Absolventinnen und Absolventen arbeiten in Beratung, Coaching, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Führung oder auch als Trainerinnen und Trainer im Weiterbildungsbereich.

Gibt es internationale Anschlussmöglichkeiten?

Absolventinnen und Absolventen arbeiten in Beratung, Coaching, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Führung oder auch als Trainerinnen und Trainer im Weiterbildungsbereich.

Wie praxisnah ist das Studium wirklich?

Sehr. Du arbeitest kontinuierlich an konkreten Fällen aus Deinem Berufsumfeld und kannst eigene Fragestellungen in Projekt- und Abschlussarbeiten einbringen.

Gibt es Unterstützung bei der Masterarbeit?

  • Ja. Du wirst durch individuelles Mentoring und ein Kolloquium intensiv begleitet. Die Themenfindung erfolgt praxisnah und abgestimmt auf Deine Interessen. Muss ich bereits Beratungserfahrung mitbringen?
  • Nein. Eine berufliche Vorerfahrung im weiteren Beratungsumfeld ist hilfreich, aber keine Voraussetzung. Wichtig ist Deine Motivation, Dich methodisch und persönlich weiterzuentwickeln.

Die Dozenten

Die Lehrveranstaltungen des Beratung, Organisationsentwicklung & Coaching werden von Professorinnen und Professoren der Hochschule Kempten sowie externen Expertinnen und Experten mit langjähriger Erfahrung als Lehrbeauftragte an der Kempten Business School durchgeführt.

Mitglied DBVC, EASC
Dipl. Soz. Päd., Dipl. Päd., Dipl. Supervisor
Berufsausbildung in der Krankenpflege, Studium der Sozialpädagogik, Supervision, Sozialwirtschaft, Soziologie und Erziehungswissenschaft, u. a. an der FU Amsterdam bei Hilarion Petzold. Promovierter Soziologe, habilitierter Erziehungswissenschaftler.
Seit 1993 Hochschullehrer, u. a. in Köln, München, Bozen und Kempten; Gründer der Studiengänge Sozialwirtschaft und Supervision, Leiter des Masterstudiengangs Beratung, Organisationsentwicklung und Coaching. Internationale Lehr-, Forschungs- und Beratungserfahrung.

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
• Transformation
• Personalentwicklung/ Coaching
• New Work
• Beanspruchung und Regeneration
Prof. Dr. phil. habil. Markus Jüster (Studiengangsleitung, Hochschullehrer, Keynote-Speaker, Berater)
Master in Beratung, Organisationsentwicklung und Coaching
Department Head Corporate Culture & Transformation, DACHSER SE, Kempten
Arbeitet seit 2014 in der Logistik-Branche, zunächst als Assistant im Bereich Corporate Developement & Strategy. Später als Consultant im Bereich Corporate Strategy Consulting & Implementation tätig. 2022 mit der Aufgabe als Consultant Corporate Strategy & Transformation wirkend. Seit 2023 in der Funktion als Department Head Corporate Culture & Transformation arbeitend.
Angela Herzog (Dozentin – Agile Organisationsentwicklung, Transformation und Coaching)
Dozentin Angela Herzog
Rolf Brüderlin ist diplomierter Betriebswirt und verfügt über eine langjährige Erfahrung in Führungs- und Projektleitungspositionen in gewerblichen KMU, im Informatikbereich und im Sozialwesen. Ab 2000 leitete er die Personal- und Organisationsentwicklung am Universitätsspital Zürich. Seit 2006 arbeitet er in Teilzeit als Fachverantwortlicher Führungsentwicklung an der Psychiatrischen Universitätsklinik (PUK) Zürich. Gleichzeitig ist er als freiberuflicher Organisationsberater, Managementtrainer, Lehr- und Ausbildungssupervisor und Dozent an verschiedenen Hochschulen und Ausbildungsinstituten sowie als Prüfungsexperte für die eidgenössische Höhere Fachprüfung in Supervision, Coaching und Organisationsberatung tätig.
Rolf Brüderlin (Dozent – Supervision und Training)
Foto Rolf Brüderlin mit Brille
Studium Ökonomie und Management (FOM) sowie der Beratung (KBS)
HR Business Partner bei der Weleda AG, berät
als Sparringspartner u.a. die Leitungsebene sowohl zu klassischen HR-Themen im kompletten Employee Life Cycle als auch zu strategischen Themen der Organisationsentwicklung.
Als selbständige Facilitatorin und Organisationsent-wicklerin begleitet sie Teams und Unternehmen in der Persönlichkeits-, Team- und Organisationsentwicklung.
Susanne Kuhn (Dozentin – Agile Organisationsentwicklung, Transformation und Coaching)
M.A. Beratung, Diplompädagoge Bergführer, Supervisor (mit DGSv Anerkennung), seit 2011 im Leitungsteam der Jugendbildungsstätte Hindelang des Deutschen Alpenvereins tätig. Seine vielfältigen Erfahrungen in Supervision, Teamcoaching, Erwachsenenbildung, Erlebnispädagogik und Führungskräfteentwicklung bringt er seit 2017 als Dozent in die Weiterbildungen der KBS der Hochschule Kempten ein.
Nico Löder (Dozent – Supervision und Training)
Studium der Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum
Volontariat bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung /
1996 – 1998 Redakteurin bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung, Bereiche Bildung und Wochenende.
1998 – 2001 Redakteurin beim Magazin der Süddeutschen Zeitung.
Seit 2001 freie journalistische und Autorentätigkeit.
2010 – 2013 Chefredaktion UBUNTU – Magazin für Kindheit und Kulturen.
Gründerin des Ammersee-Instituts und Begleiterin (Facilitator) für Communitybuilding
Simone Kosog-Wiedemann (Dozentin – Agile Organisationsentwicklung, Transformation und Coaching)
Anna Schaltegger ist studierte Psychologin MSc und ausgebildete Notfallpsychologin und seit 2013 in der Organisations-, Personal- und Führungsentwicklung tätig. Als interne Beraterin ist sie angestellt an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich als Arbeits- und Organisationspsychologin und leitet dort auch die betriebliche Care-Organisation. Freiberuflich arbeitet sie in den Bereichen Führungs- und Teamentwicklung, Konflikt-Moderation und begleitet Rekrutierungsprozesse mit eignungsdiagnostischen Abklärungen. Dem berechtigten Anspruch der Studierenden, bereits während der Ausbildung Wissensinhalte mit Beratungspraxis zu verbinden, trägt sie durch gezieltes methodisch-didaktisches Gestalten der Module Rechnung.
Anna Schaltegger (Dozentin – Supervision und Training)
Foto Anna Schaltegger
Studium der Rechtswissenschaften, Philosophie und interkulturellen Erwachsenenbildung. Coach, Berater und Autor.
Alex bringt mehr als 20 Jahre branchenübergreifende Erfahrung in den Bereichen Projektmanagement, Business Development und Personalwesen mit. Durch seine spanischen und deutschen Wurzeln ist interkulturelle Kommunikation ein Grundpfeiler seiner Persönlichkeit. In den letzten 14 Jahren war er als Coach und Personalentwicklungsexperte für lokale und internationale Unternehmen tätig und hat zahlreiche Trainingsprogramme für Führungskräfte verschiedenster Verantwortungsebenen konzipiert und durchgeführt. Er ist zudem mehrfacher Buchautor bei Springer und schreibt über innovative Coachingmethoden, die sich mit der nachhaltigen Erschließung unbewusster Potenziale von Menschen und Organisationen befassen.“
Alexander N. Riechers (Dozent – Agile Organisationsentwicklung, Transformation und Coaching)
Foto Alexander N. Riechers
Stefan Heiligensetzer ist Experte für Managemententwicklung, Führungskräfteentwicklung, Coaching, Teamentwicklung, Innovation, Kreativität, Strategieentwicklung und Organisationsentwicklung. Er arbeitete im International Department von Microsoft in Redmond/USA und gründete die Artwise Software Solutions GmbH als Gesellschafter/ Geschäftsführer. Nach acht Jahren wurde das Unternehmen verkauft und in die Cybernet AG integriert. Dort übernahm er die Position Director International IT and Process Group. Im Jahr 2001 wagte er eine Umorientierung und den Wechsel zur Personalentwicklung mit Fokus erlebnisorientiertes Lernen. Inzwischen konzentriert er sich klare auf die Führungskräfteentwicklung, Moderation und Begleitung strategischer Prozesse in Unternehmen, Einführung von Geschäftsprozess-Systemen in Unternehmen sowie Einzelcoachings für Führungskräfte.
Stefan Heiligensetzer (Dozent – Supervision und Training)
Portrait von einer männlichen Person mit Brille
Alex Wiedemann arbeitet als Community-Building-Facilitator, Coach, Dozent und Organisationsentwickler in unterschiedlichen Zusammenhängen – mit Schulen, Hochschulen, Bildungsträgern und Organisationen. Mit seiner Frau Simone hat er das Ammersee-Institut für Community Building gegründet.
Alexander Wiedemann (Dozent – Agile Organisationsentwicklung, Transformation und Coaching)
Visuelles Storytelling, Graphic Recording Mein besonderes Alleinstellungsmerkmal ist, dass ich sowohl eine Ausbildung zum bildenden Künstler, als auch eine zum darstellenden Künstler genossen habe. Ich praktiziere also als Grafiker, Maler und Bildhauer, sowie als Schauspieler, Regisseur und Trainer. Beide Disziplinen verlangen die Nutzung von Symbolen, Metaphern, Sprache, Mimik und Gesten. Erst dadurch lässt sich Bildung, Wissensmanagement und Unternehmenskommunikation in Ihrem Unternehmen nachhaltig verankern. Dabei konsumieren die Teilnehmer nicht nur durch Zuhören, Lesen oder Betrachten, sondern entwickeln sich zum Prosumer, werden zum aktiven Teil in der Entwicklung Ihrer Firmeninhalte, -kultur und -werte.
Martin Canbeis (Dozent – Supervision und Training)
Drei Merkmale sind mir seit frühester Kindheit mitgegeben:
• Neugier, mehr und mehr zu wissen und nachzudenken
• die Freude an der Sprache und dem Austausch mit anderen Menschen
• meine Blindheit

Besonders nachhaltig hat sich das in meinem Leben gezeigt, als ich ohne für mich lesbares Lehrbuch mein Studium der Sprachwissenschaft und Pädagogik zum Diplomlehrer absolvierte, später mit Promotion in Linguistik weiterführte und mit einem Postdoktorandenstipendium in Künstlicher Intelligenz und Kognitionswissenschaft an der University of California at Berkeley vertiefen konnte.
Schließlich arbeite ich heute in einem Gebiet als „Chief Expert“ an führender Stelle. Während meines insgesamt neunjährigen Aufenthalts im Silicon Valley lernte ich nicht nur viel auf den Gebieten der Künstlichen Intelligenz und Kognitionswissenschaft, sondern was dieses einzigartige Gebiet zu dem gemacht hat, was es ist, wie Ideen umgesetzt werden, wie Venture Capital tickt, wie gemachte Fehler nicht Barriere sondern Chance sein können. Besonders wichtig war diesbezüglich meine Zeit als „Visiting Professor“ am Artificial Intelligence Lab der Stanford University.
Dr. Matthias Kaiser (Dozent – Agile Organisationsentwicklung, Transformation und Coaching)
Foto Matthias kaiser

Kontakt

Bei Fragen zum berufsbegleitenden Master kannst du dich gerne an unsere Programm Manager wenden:

Alexander Wiedemann

Programm Manager

Sprechzeiten: Montag 15:00 – 16:30 Uhr

Prof. Dr. Markus Jüster

Studiengangsleiter

Weiter Infos

Studien- und Prüfungsordnung

Alle Studiengangs- und Prüfungsordnungen stellt die Hochschule Kempten zentral zusammen. Hier findest du alle Versionen und Änderungen.