Wirtschaftspsychologie ohne NC studieren – Deine Chance auf einen Studienplatz!

Startseite » News » Wirtschaftspsychologie ohne NC studieren – Deine Chance auf einen Studienplatz!

Wirtschaftspsychologie ist gerade besonders beliebt, und das hat Konsequenzen: Immer häufiger benötigst Du einen Top-Abi-Schnitt, den sogenannten Numerus Clausus, um überhaupt zugelassen zu werden.

Doch was, wenn Dein Abischnitt nicht ausreicht? Keine Sorge: Es gibt Wege, wie Du trotzdem Wirtschaftspsychologie studieren kannst und das ganz ohne NC! In diesem Artikel erklären wir Dir, was hinter dem NC steckt, welche Alternativen es gibt und wo Du auch mit einem weniger perfekten Schnitt Deinen Traum verwirklichen kannst.

Definition: Was ist der NC eigentlich?

Der Begriff „Numerus clausus“ (lateinisch für „beschränkte Anzahl“) bezeichnet eine Zulassungsbeschränkung für Studiengänge mit hoher Nachfrage. Wenn es mehr Bewerber*innen gibt als Studienplätze, kommt der NC ins Spiel. Er legt fest, welchen Abischnitt Du mindestens benötigst, um zugelassen zu werden. Dabei ist der NC kein fester Wert, sondern ergibt sich jedes Jahr neu – abhängig von der Zahl der Bewerbungen und der verfügbaren Plätze.

Was mache ich, wenn mein NC nicht gut genug ist?

Wenn Dein Abi-Durchschnitt nicht den typischen NC für Wirtschaftspsychologie erreicht, gibt es mehrere Möglichkeiten, wie Du Dir dennoch Deinen Studienplatz sichern kannst:

1. Wartezeit sammeln

Viele Hochschulen vergeben einen Teil ihrer Plätze über Wartesemester. Je länger Du nach dem Abi nicht studierst, desto höher Deine Chance. Praktika, Ausbildungen oder Jobs können diese Zeit sinnvoll überbrücken.

2. Private Hochschulen wählen

Private Hochschulen haben oft keinen NC. Hier zählen viel eher Motivation, Berufserfahrung und persönliche Eignung. Gerade bei praxisnahen Studiengängen wie Wirtschaftspsychologie ist das ein großer Vorteil.

3. Auswahlgespräche und Eignungstests

Einige Hochschulen setzen auf individuelle Auswahlverfahren. Wer mit Persönlichkeit, Interesse und Praxiserfahrung überzeugt, kann auch ohne Top-Noten punkten.

4. Berufsbegleitendes Studium oder Fernstudium

Auch berufsbegleitende oder digitale Studiengänge, wie der Master an der Kempten Business School, verzichten häufig auf einen NC. Dafür zählen Deine berufliche Erfahrung und Deine Bereitschaft, Studium und Job unter einen Hut zu bringen.

NC für Wirtschaftspsychologie: So ist der Stand 2025

Der Numerus Clausus (NC) für Wirtschaftspsychologie schwankt je nach Hochschule und Semester. Im Wintersemester 2024/2025 liegt der NC für das Bachelorstudium an staatlichen Hochschulen meist zwischen 1,4 und 1,7.

Bei Universitäten mit hohem Andrang liegt der NC oft bei 1,2–1,4. In Hochschulen mit moderater Nachfrage bei 1,5–1,7. Ostdeutsche Hochschulen haben oft niedrigere NCs (z. B. um 2,0), westdeutsche und Großstadt-Unis sind hingegen strenger (häufig ≤1,7)

Einflussfaktoren auf den NC

  • Anzahl der Bewerber:innen: Je höher die Nachfrage, desto höher der NC.
  • Platzkapazität der Hochschule: Weniger Plätze bedeuten automatisch strengere Auswahl.
  • Abiturnoten anderer Bewerber:innen: Der NC ergibt sich jedes Jahr neu – abhängig vom Bewerberfeld.

Beispielhafte NC-Werte aus dem WS 2024/25

Der Blick auf die Hochschule lohnt sich – sowohl mit Top-Noten als auch mit einem eher durchschnittlichen Abschluss.

Kann man Wirtschaftspsychologie ohne NC studieren?

Ja, Du kannst Wirtschaftspsychologie auch ohne NC studieren. Besonders private Hochschulen, Fernhochschulen und duale Studiengänge bieten Studienplätze ohne Zulassungsbeschränkung an. Statt eines NC zählen hier andere Kriterien.

Alternativen zum NC

1. Privathochschulen

Hier entscheidet meist ein internes Auswahlverfahren über die Zulassung. Motivation, Vorerfahrungen und ein gutes Gespräch sind oft wichtiger als der Abischnitt.

2. Duales Studium

Viele duale Studiengänge setzen ebenfalls keinen NC voraus. Stattdessen benötigst Du einen Praxispartner und musst dessen Auswahlprozess bestehen.

3. Berufsbegleitendes Studium

Ein berufsbegleitendes Studium, wie an der Kempten Business School, kommt völlig ohne NC aus. Voraussetzungen sind ein erster Studienabschluss und Berufserfahrung.

4. Fernhochschulen

Flexibles Lernen, keine Zulassungsbeschränkung: Anbieter wie IU oder Euro-FH ermöglichen ein Studium unabhängig vom Abiturschnitt.

Ein Studium ohne NC heißt also keinesfalls, dass dieses ohne Anspruch ist. Die Hochschulen setzen hier jedoch viel mehr auf Motivation, Eigenverantwortung und Praxisnähe, und das ist für Deine spätere Karriere ein echter Vorteil.

Tipps zur Bewerbung ohne Top-Notenschnitt

Ein mittelmäßiger Abischnitt muss für ein Studiengang Wirtschaftspsychologie kein Karrierehindernis sein. Viele Hochschulen achten bei der Bewerbung, wie bereits erwähnt, nicht nur auf Zahlen. Mit einem durchdachten Lebenslauf und den richtigen Soft Skills kannst Du auch ohne Spitzen-NC punkten.

So überzeugst Du mit Deinem Lebenslauf

Ein starker Lebenslauf zeigt, dass Du weißt, was Du willst und dass Du bereits Erfahrungen gesammelt hast, die Dich für das Studium qualifizieren. Achte auf folgende drei Punkte:

  1. Klarer Aufbau und Übersichtlichkeit
    Deine Stationen sollten lückenlos, strukturiert und verständlich präsentiert sein.
  2. Relevante Erfahrungen hervorheben
    Praktika, Nebenjobs oder ehrenamtliches Engagement im Bereich Wirtschaft, Psychologie oder Beratung werten Deinen Lebenslauf enorm auf.
  3. Motivation sichtbar machen
    Füge einen Abschnitt hinzu, in dem Du erklärst, warum Du Wirtschaftspsychologie studieren willst. Das zeigt Zielstrebigkeit.

Ein persönliches Motivationsschreiben wird Deinen Lebenslauf ideal ergänzen, auch wenn es nicht explizit verlangt wird.

Bedeutung von Soft Skills und Praxiserfahrung

Neben der Theorie zählen in der Wirtschaftspsychologie vor allem zwischenmenschliche Kompetenzen. Hochschulen und spätere Arbeitgeber achten auf:

  • Kommunikationsstärke
  • Empathie und Teamfähigkeit
  • Kritisches Denken und analytisches Verständnis
  • Selbstorganisation und Verantwortungsbewusstsein

Wenn Du bereits Berufserfahrung hast, sei es im Einzelhandel, Kundenservice oder in der Projektarbeit, solltest Du diese unbedingt betonen. Sie zeigen, dass Du weißt, wie die Arbeitswelt funktioniert.

Dein Weg in die Wirtschaftspsychologie – auch ohne NC

Ein hoher NC ist kein Muss, um Wirtschaftspsychologie zu studieren. Gerade an privaten oder berufsbegleitenden Hochschulen stehen Dir viele Türen offen, unabhängig vom Abiturschnitt. Entscheidend sind Motivation, Praxiserfahrung und Dein Wunsch, Wirtschaft und Psychologie zu verbinden.

Wenn Du Dich aktiv umschaust und Alternativen zum klassischen Studienmodell in Betracht ziehst, findest Du garantiert den passenden Studiengang.

Die Kempten Business School bietet Dir genau diese Möglichkeit: ein berufsbegleitendes, praxisnahes Studium ganz ohne NC. Mit Online-Vorlesungen, erfahrenen Dozenten und einem modernen Studienkonzept ebnest Du Dir den Weg zu neuen beruflichen Perspektiven.

Nutze eine kostenlose und vollkommen unverbindliche Infosession, um Dich genau zu informieren.

FAQ

Gibt es ein Wirtschaftspsychologie-Studium auch ohne Abitur?

Ja, unter bestimmten Voraussetzungen ist das möglich, wie etwa mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung. Viele (auch staatlich anerkannte) Hochschulen bieten solche Zugänge an.

Zählt auch Fachabitur für den Studiengang Wirtschaftspsychologie?

Ja, viele Hochschulen akzeptieren auch die Fachhochschulreife, besonders bei Fachrichtungen wie Wirtschaft oder Sozialwesen.

Kann ich ohne NC auch an einer staatlichen Hochschule studieren?

Das kommt auf die Hochschule an. Manche Fachhochschulen setzen den NC bewusst niedrig an oder verzichten ganz darauf, wenn andere Auswahlkriterien erfüllt werden.

Wie erkenne ich eine gute Hochschule ohne NC?

Achte auf Akkreditierungen (z. B. FIBAA), erfahrene Dozentinnen und Dozenten, Praxisbezug im Studienplan sowie transparente Informationen zu Auswahlverfahren und Studienkosten.

Wie wichtig ist ein Vorpraktikum?

Ein Vorpraktikum ist oft nicht verpflichtend, kann aber Deine Bewerbung stärken und Dir selbst helfen zu erkennen, ob das Fach zu Dir passt.