Helikopter-Führungskräfte: Wenn Kontrolle zum Verhängnis wird

30.07.2025 | von Prof. Dr. Katrin Winkler
Startseite » News » Helikopter-Führungskräfte: Wenn Kontrolle zum Verhängnis wird

In einer meiner letzten Coaching-Sitzungen sind wir auf die Frage des Konzepts der Helikopter Führungskräfte gestoßen. Helikopter Eltern kennen wir ja. Was also sind Helikopter-Führungskräfte?

Der Begriff „Helikopter-Führungskraft“ bezieht sich auf Manager oder Führungskräfte, die dazu neigen, ihre Mitarbeiter übermäßig zu überwachen und zu kontrollieren. Diese Führungskräfte verhalten sich ähnlich wie sogenannte „Helikopter-Eltern“, die ständig über ihren Kindern schweben, um sie zu beschützen und zu steuern. Hier sind einige Eigenschaften und Probleme, die mit Helikopter-Führungskräften verbunden sind:

Eigenschaften von Helikopter-Führungskräften:

❗ Übermäßige Kontrolle: Sie neigen dazu, jedes Detail der Arbeit ihrer Mitarbeiter zu überwachen und zu kontrollieren.
❗ Mikromanagement: Sie greifen in Aufgaben und Projekte ein, die ihre Mitarbeiter eigenständig erledigen könnten.
❗ Geringes Vertrauen: Sie haben oft wenig Vertrauen in die Fähigkeiten und Entscheidungen ihrer Mitarbeiter.
❗ Perfektionismus: Sie setzen extrem hohe Standards und haben Schwierigkeiten, Fehler oder Abweichungen zu tolerieren.
❗ Ständige Verfügbarkeit: Sie sind ständig präsent und erreichbar, um sofort einzugreifen, wenn sie es für notwendig halten.
❗ Unflexibilität: Sie bestehen darauf, dass Aufgaben genau nach ihren Vorgaben erledigt werden, ohne Raum für Kreativität oder alternative Ansätze.

Probleme durch Helikopter-Führungskräfte:

🔍 Geringe Mitarbeiterzufriedenheit: Das ständige Überwachen und Eingreifen kann zu Unzufriedenheit und Frustration bei den Mitarbeitern führen.
🔍 Reduzierte Eigenverantwortung: Mitarbeiter entwickeln möglicherweise keine Eigenverantwortung, da sie sich darauf verlassen, dass die Führungskraft ihnen ständig Anweisungen gibt.
🔍 Geringe Kreativität und Innovation: Durch die fehlende Autonomie fühlen sich Mitarbeiter weniger motiviert, kreativ und innovativ zu sein.
🔍 Stress und Burnout: Sowohl die Führungskraft als auch die Mitarbeiter können durch das ständige Überwachen und den Druck gestresst werden, was langfristig zu Burnout führen kann.
🔍 Ineffizienz: Mikromanagement führt oft zu ineffizienteren Arbeitsabläufen, da sich die Führungskraft mit Details beschäftigt, anstatt sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren.
🔍 Hohe Fluktuation: Mitarbeiter, die sich übermäßig kontrolliert fühlen, neigen dazu, das Unternehmen zu verlassen, was zu einer höheren Fluktuation und damit verbundenen Kosten führen kann.

Fazit:

Helikopter-Führungskräfte schaden oft mehr, als dass sie nutzen. Eine ausgewogene Führung, die auf Vertrauen, Autonomie und Unterstützung basiert, führt in der Regel zu besseren Ergebnissen, einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und einem positiven Arbeitsklima. Führungskräfte sollten lernen, ihren Mitarbeitern mehr Verantwortung zu
übertragen und ihnen Raum zur Entfaltung zu geben, um das volle Potenzial ihres Teams zu nutzen.


Portrait von Prof Dr Katrin Winkler, lange Statement-Ohrringe, helles T-Shirt, natürliches Licht, grüner Hintergrund

Prof. Dr. Katrin Winkler

Prof. Dr. Katrin Winkler leitet die Kempten Business School und ist Professorin für Personalmanagement und Führung. Ihr Fokus liegt auf innovativer Führung, digitaler Transformation und lebenslangem Lernen. Sie bringt Führungskräfte in Bewegung, mit neuen Impulsen, klarer Haltung und praxisnahen Konzepten.

30.07.2025

Kategorien:

Schlagwörter: