Mit dem Master Beratung, Organisationsentwicklung & Coaching zum Business Coach

12.09.2025 | von Redaktion
Startseite » News » Mit dem Master Beratung, Organisationsentwicklung & Coaching zum Business Coach
Master Coaching header

Du willst Menschen und Organisationen durch Veränderungsprozesse begleiten, Potenziale entfalten und nachhaltige Entwicklungen anstoßen? Ein Master im Bereich Beratung, Organisationsentwicklung & Coaching vermittelt Dir genau diese Kompetenzen, die Du dafür benötigst. 

Berufsbegleitend, praxisnah und mit individueller Schwerpunktwahl bereitest Du Dich gezielt auf Deine Rolle als professioneller Business Coach vor. Dabei kombinierst Du wissenschaftlich fundiertes Wissen mit sofort anwendbaren Methoden und entwickelst Dich persönlich und fachlich weiter.

Definition: Was ist ein Master of Coaching?

Ein Master of Coaching ist ein postgraduales Studium, das Dich für anspruchsvolle Rollen in Beratung, Organisationsentwicklung und Coaching qualifiziert. Im Unterschied zu kurzen Weiterbildungen oder Zertifikatskursen vermittelt Dir ein Master ein tiefes theoretisches Fundament, methodische Vielfalt und praxisnahe Anwendung.

Du lernst, wie Du Einzelpersonen, Teams und ganze Organisationen professionell begleitest. Sei es in Veränderungsprozessen, bei Konfliktlösungen oder in der Führungskräfteentwicklung. Neben klassischem Coaching fließen auch Elemente aus systemischer Beratung, Supervision und Organisationspsychologie ein. Dadurch erhältst Du ein breites Kompetenzspektrum, das Du flexibel in verschiedenen Branchen einsetzen kannst.

Ein weiterer Vorteil: Mit dem akademischen Abschluss Master of Arts (M. A.) sicherst Du Dir ein anerkanntes Gütesiegel auf dem internationalen Arbeitsmarkt.

Für wen lohnt sich ein Master of Coaching?

Ein Master of Coaching eignet sich für alle, die ihre Beratungskompetenz auf ein professionelles Niveau heben und ihre Karriere gezielt ausbauen möchten. Besonders profitieren Menschen, die bereits in beratenden, leitenden oder entwicklungsorientierten Rollen tätig sind.

Berufserfahrene Fach- und Führungskräfte

Wenn Du bereits Verantwortung trägst und Mitarbeitende führst, hilft Dir der Master, Deine Führungs- und Coachingfähigkeiten gezielt zu erweitern.

Personal- und Organisationsentwickler

Für alle, die Veränderungsprozesse begleiten oder Teams entwickeln, bietet der Studiengang praxisnahe Werkzeuge und fundiertes Wissen.

Selbstständige Coaches und Berater

Mit dem Master stärkst Du Deine fachliche Glaubwürdigkeit, erweiterst Dein Methodenrepertoire und erschließt zudem ganz neue Kundengruppen.

Teilnehmer eines Programms für Master Beratung, Organisationsentwicklung & Coaching sitzen im Kreis und tauschen sich im Rahmen einer Coaching-Session aus Master Coaching

Berufschancen mit Master Coaching

Ein Master in Coaching eröffnet Dir vielfältige Perspektiven in Beratung, Organisationsentwicklung und Führung. Durch die Verbindung von theoretischem Wissen und praxisnahen Methoden bist Du bestens auf anspruchsvolle Rollen vorbereitet.

In Unternehmen und Organisationen

Viele Absolventen übernehmen verantwortungsvolle Positionen in HR, Change Management oder Führungskräfteentwicklung. Hier kannst Du Teams stärken, Veränderungsprozesse steuern und eine gesunde Unternehmenskultur fördern.

In Beratungsfirmen und Agenturen

Als externer Berater unterstützt Du Unternehmen bei Transformationen, Kulturwandel oder Teamentwicklung. Dein Masterabschluss steigert Deine Glaubwürdigkeit und Marktchancen.

Selbstständig im Coaching

Mit dem Abschluss kannst Du Dein eigenes Coaching-Business aufbauen oder Dein bestehendes Angebot um neue Methoden und Zielgruppen erweitern.

So läuft ein Coaching-Master ab

Ein Master Beratung, Organisationsentwicklung & Coaching kombiniert praxisnahe Seminare mit fundierter Theorie. Das Studium ist so konzipiert, dass Du neben dem Beruf lernst und Dein Wissen sofort anwenden kannst.

Präsenz- und Onlinephasen im Wechsel

Du nimmst an kompakten Präsenzmodulen teil, in denen interaktive Workshops, Rollenspiele und Gruppenarbeiten im Mittelpunkt stehen. Zwischen den Terminen lernst Du online in Live-Sessions und über digitale Lernplattformen.

Praxisprojekte mit echtem Mehrwert

Von Anfang an arbeitest Du an realen Fallstudien oder Projekten aus Deinem Arbeitsumfeld. So verknüpfst Du Theorie und Praxis und baust wertvolle Referenzen auf.

Persönliche Weiterentwicklung

Neben Fachwissen liegt der Fokus auf Deinen Soft Skills: Selbstreflexion, Kommunikationsstärke und Konfliktlösung gehören ebenso dazu wie das Entwickeln eines klaren Rollenverständnisses als Coach.

Themeninhalte im Überblick

Im Coaching-Master erwarten Dich unter anderem:

  • Gesprächsführung und Moderation: professionelle Techniken, um Gespräche zu leiten und Gruppenprozesse zu steuern
  • Change Management: Strategien, um Veränderungsprozesse in Unternehmen erfolgreich zu begleiten
  • Team- und Organisationsentwicklung: Werkzeuge zur Förderung von Zusammenarbeit und Leistungsfähigkeit
  • Konfliktmanagement und Mediation: Methoden zur Lösung komplexer Konfliktsituationen
  • Agile Methoden: praxisorientierte Ansätze für Transformation und digitale Arbeitswelten

Welche Voraussetzungen gibt es für den Coaching-Master?

Um für den Master Beratung, Organisationsentwicklung & Coaching zugelassen zu werden, brauchst Du in der Regel einen erfolgreich abgeschlossenen Hochschulabschluss, wie zum Beispiel einen Bachelor oder ein Diplom. 

Idealerweise hast Du bereits Berufserfahrung in Bereichen wie Beratung, Personalentwicklung, Bildung, Coaching oder Management gesammelt.

Einschlägige Berufspraxis

Da der Studiengang berufsbegleitend angelegt ist, setzen viele Hochschulen voraus, dass Du mindestens zwei Jahre relevante Berufserfahrung mitbringst. Diese Erfahrung sorgt dafür, dass Du die theoretischen Inhalte direkt mit praktischen Beispielen aus Deinem Arbeitsumfeld verknüpfen kannst. Für ein Studium an der Kempten Business School benötigst Du: 

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium 
  • mindestens 210 ECTS-Punkte, sowie 
  • mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung.

Persönliche Eignung und Motivation

Neben den formalen Anforderungen zählt auch Deine persönliche Eignung. Dazu gehört ein echtes Interesse an Entwicklungsprozessen, sowohl bei Menschen als auch in Organisationen. Ein hohes Maß an Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Selbstreflexion sind ebenso wichtig wie die Bereitschaft, Dich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.

Schwerpunktwahl

Vor Studienbeginn entscheidest Du Dich für einen der beiden Schwerpunkte:

  • Supervision und Training – für alle, die Einzelpersonen, Teams und Gruppen professionell beraten und begleiten möchten.
  • Agile Organisationsentwicklung, Transformation und Coaching – für alle, die Organisationen strategisch entwickeln und Veränderungsprozesse aktiv gestalten wollen.

Diese Wahl ermöglicht es Dir, Dein Studium von Anfang an auf Deine individuellen Karriereziele auszurichten.

Master of Coaching: Starte jetzt deine Karriere!

Ein Master in Beratung, Organisationsentwicklung & Coaching eröffnet Dir vielfältige Karrierewege. Du qualifizierst Dich für leitende Positionen in Unternehmen, Beratungsagenturen, Non-Profit-Organisationen oder im öffentlichen Dienst. Mit Deinem Abschluss kannst Du als Business Coach, Organisationsentwickler oder Führungskräfteberater arbeiten – national wie international.

Besonders wertvoll ist die Kombination aus wissenschaftlicher Fundierung und praxisnaher Anwendung. Du lernst nicht nur, Coaching-Methoden gezielt einzusetzen, sondern auch komplexe Veränderungsprozesse in Organisationen zu begleiten. Damit wirst Du zu einem gefragten Experten, der Menschen und Unternehmen sicher durch Transformationen führt.

Wenn Du bereit bist, Deiner Karriere einen echten Schub zu geben, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, den nächsten Schritt zu gehen. Melde Dich für eine Info-Session an und finde heraus, wie dieser Master Dein Karriereprofil nachhaltig stärken kann.


Avatar-Foto

Redaktion

Wir berichten über aktuelle Themen rund um berufsbegleitende Weiterbildung, zukunftsrelevante Kompetenzen und praxisnahe Studienangebote. Unser Ziel ist es, Orientierung zu geben, Einblicke zu teilen und Dich auf Deinem Bildungsweg zu inspirieren und zu begleiten.

12.09.2025

Kategorien:

Schlagwörter: