Ein Master of Business Administration (MBA) gilt als echter Karrierebooster. Doch was bedeutet das konkret für Dein Gehalt? Viele MBA-Interessierte wollen wissen, ob sich die Investition in Zeit und Geld wirklich lohnt. Die Antwort lautet: Ja, zumindest, wenn Du es richtig angehst.
Denn das MBA Gehalt kann sich in vielen Fällen deutlich von dem anderer Master-Abschlüsse unterscheiden. In diesem Artikel erfährst Du, mit welchem Einstiegsgehalt Du rechnen kannst, wie sich das Einkommen mit der Zeit entwickelt und welche Unterschiede es je nach Branche, Land und Position gibt.
Wie viel verdient man mit MBA?
Ein MBA öffnet Türen und das zeigt sich oft direkt im Gehalt. Doch nicht alle verdienen automatisch ein Spitzengehalt. Es kommt auf viele Faktoren an: Berufserfahrung, Branche, Unternehmensgröße, Position und natürlich darauf, ob Du das Potenzial Deines Abschlusses voll ausschöpfst.
MBA Einstiegsgehalt
Das durchschnittliche Einstiegsgehalt nach einem MBA liegt in Deutschland zwischen 55.000 und 70.000 € brutto pro Jahr. In bestimmten Branchen wie Unternehmensberatung, Finanzwesen oder Industrie sind sogar noch höhere Beträge bis 97.000 € möglich. Je nach vorheriger Berufserfahrung kann das Einstiegsgehalt deutlich über dem Niveau klassischer Berufseinsteiger liegen.
Gehaltsentwicklung mit Berufserfahrung
Mit wachsender Erfahrung steigt auch das Einkommen. Nach 5 bis 10 Jahren Berufserfahrung liegt das durchschnittliche Gehalt oft bei 80.000 bis über 100.000 Euro. Wer Führungsverantwortung übernimmt oder in internationalen Unternehmen tätig ist, kann schnell mehr als 150.000 € im Jahr verdienen.

Return on Investment: Lohnt sich ein MBA finanziell?
Ein MBA ist eine Investition, doch in vielen Fällen zahlt sie sich kurzfristig aus. An der Kempten Business School betragen die Studienkosten 2025 17.900 €. Wenn Du vor dem Studium ein Jahresgehalt von rund 50.000 € hattest und nach dem MBA eine Gehaltssteigerung von 40 % erreichst, bedeutet das ein Plus von 20.000 € pro Jahr.
Damit hättest Du die Investition in weniger als einem Jahr wieder ausgeglichen. Ab dem zweiten Jahr arbeitest Du dann bereits im finanziellen „Plus“. Hinzu kommen langfristige Vorteile durch bessere Karrierechancen und sichere Aufstiegsmöglichkeiten. Kurz gesagt: Ein MBA ist nicht nur ein Karrierebooster, denn er rechnet sich auch.
Übrigens: Die Studienkosten in einer der amerikanischen Eliteunis betragen etwa das zehnfache, also 150.000 bis 200.000 Dollar. Entsprechend länger dauert auch die Amortisation, obwohl die Einstiegsgehälter in diesen Fällen meist am oberen Ende der Skala liegen.
Gehalt mit MBA in Deutschland
In Deutschland bietet ein MBA besonders in bestimmten Branchen ein echtes Gehaltsplus. Vor allem in Großunternehmen, Beratungsgesellschaften oder internationalen Industrieunternehmen macht sich der Abschluss bezahlt.
Branchenvergleich: Wo Du besonders gut verdienst
In der Unternehmensberatung, im Finanzwesen und im Bereich Strategie/Management gehören MBA-Absolventen zu den Top-Verdienern. Hier liegt das Gehalt häufig über 90.000 Euro jährlich. Auch in der Pharma- und Automobilbranche sind lukrative Positionen zu finden. Etwas niedriger fällt das Gehalt hingegen in NGOs oder kleinen Start-ups aus.
Einfluss von Unternehmensgröße und Standort
Große Unternehmen zahlen in der Regel deutlich besser als kleine Mittelständler. In Städten wie Frankfurt, München oder Hamburg sind die Gehälter höher als im ländlichen Raum. Allerdings steigen dort auch die Lebenshaltungskosten. Wer Karriere in einem internationalen Konzern macht, profitiert außerdem von zusätzlichen Boni, Firmenwagen oder Aktienoptionen.
15.05.2025
Der MBA (Master of Business Administration) ist wahrscheinlich eines der bekanntesten Weiterbildungsprogramme für Fach- und Führungskräfte. Doch obwohl – oder gerade weil – der MBA seit Jahrzehnten existiert, kursieren noch immer zahlreiche Mythen rund um das Studium. In diesem Beitrag entlarven wir die häufigsten Vorurteile und zeigen Dir, was wirklich …
MBA-Gehalt im Ausland
Ein MBA öffnet nicht nur national, sondern vor allem auch international Türen und das oft mit noch größeren finanziellen Vorteilen. Besonders in den USA, der Schweiz oder Großbritannien sind die Einstiegsgehälter für MBA-Absolventen beachtlich.
USA und Großbritannien: Spitzengehälter für MBA-Absolventen
In den USA liegt das durchschnittliche MBA-Einstiegsgehalt laut GMAC (Graduate Management Admission Council) bei rund 120.000 US-Dollar pro Jahr, hinzu kommen oft Boni, die das Gehalt deutlich steigern. Auch in Großbritannien bewegen sich die Jahresgehälter in einer ähnlichen Größenordnung, besonders bei internationalen Konzernen mit Sitz in London.
Schweiz: Lukrative Möglichkeiten für das MBA-Gehalt
In der Schweiz profitieren Absolventen von einem hohen Lohnniveau. Ein Master of Business Administration Gehalt von über 100.000 CHF jährlich ist keine Seltenheit. Besonders gefragt sind hier Qualifikationen in den Bereichen Finance, Consulting und Management.
Welche Aufstiegschancen gibt es mit einem MBA?
Ein MBA-Studium öffnet die Tür zu anspruchsvollen Führungspositionen und ermöglicht berufliche Sprünge, die ohne den Titel oft schwer erreichbar wären.
Positionen mit Verantwortung
MBA-Absolventen übernehmen häufig Führungsrollen wie Teamleitung, Abteilungsleitung oder sogar Geschäftsführung. Besonders beliebt sind Funktionen im Bereich Consulting, Unternehmensstrategie, Business Development, Personalmanagement oder Finance. Auch der Weg in die selbstständige Unternehmensberatung oder in Start-up-Gründungen ist mit einem MBA oft leichter.
Schnellere Karriereentwicklung
Durch die fundierte Ausbildung in betriebswirtschaftlichen Themen und Leadership-Kompetenzen gelingt der Karriereaufstieg deutlich schneller. Viele Unternehmen setzen den Titel gezielt als Kriterium bei der Auswahl für Führungspositionen ein. Besonders bei internationalen Konzernen ist der MBA ein klarer Wettbewerbsvorteil. Auch wer aus einem fachfremden Bereich kommt, wie etwa Technik, Naturwissenschaften oder Geisteswissenschaften, kann sich mit einem MBA für Managementpositionen qualifizieren.
Internationale Chancen
Ein MBA, vor allem von einer international anerkannten Business School, verbessert auch die Jobchancen im Ausland erheblich. Viele globale Unternehmen schätzen die Kombination aus wirtschaftlichem Know-how, interkultureller Kompetenz und strategischem Denken. Wer einen MBA mit internationalem Fokus oder Auslandsmodulen absolviert hat, punktet zusätzlich.
Gehalt vs. Karriere: Warum ein MBA mehr ist als nur Geld
Ein MBA steht nicht nur für ein höheres Gehalt. Er ist ein Investment in Deine gesamte berufliche Zukunft. Neben der finanziellen Perspektive spielen auch persönliche Entwicklung, langfristige Karriereaussichten und eine stärkere Krisenfestigkeit eine entscheidende Rolle.
Persönlichkeitsentwicklung und Führungsqualitäten
Im MBA-Studium lernst Du weit mehr als nur betriebswirtschaftliches Know-how. Du entwickelst Deine Führungskompetenzen, schulst Deine Selbstreflexion und lernst, wie Du Teams erfolgreich leitest.
Besonders die Praxisprojekte, der Austausch mit Dozierenden und Mitstudierenden sowie gezielte Coaching-Einheiten fördern Deine persönliche Weiterentwicklung. Das macht Dich zu einer Führungskraft mit Profil! Nicht nur auf dem Papier.
Langfristiger Karriereweg und Krisensicherheit
Mit einem MBA sicherst Du Dir neben einem Gehaltsvorsprung auch einen stabilen Platz im Wettbewerb um Führungspositionen. Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten sind gut ausgebildete Führungskräfte mit strategischem Verständnis gefragt. Ein Master of Business Administration verleiht Dir die nötige Expertise, um Unternehmen durch Wandel und Krisen zu führen und eröffnet Dir so langfristige Karrieremöglichkeiten auf nationaler und internationaler Ebene.
Fazit: So hoch ist das Master of Business Administration Gehalt
Ein Master of Business Administration kann Deine Karriere und Dein Gehalt spürbar nach vorn bringen. Schon beim Einstieg verdienst Du im Schnitt deutlich mehr als andere Absolventen und mit wachsender Erfahrung steigen die Chancen auf ein sechsstelliges Jahresgehalt.
Besonders in internationalen Unternehmen, Führungspositionen oder spezialisierten Branchen lohnt sich der Abschluss finanziell. Berücksichtigst Du den Return on Investment, zeigt sich: Ein gut gewähltes MBA-Programm wie das der Kempten Business School ist nicht nur eine fachliche, sondern auch eine wirtschaftlich sinnvolle Entscheidung für Deine Zukunft. Bewirb Dich gleich hier!