Master of Business Administration (MBA) – Deine Karriere auf dem nächsten Level

Startseite » News » Master of Business Administration (MBA) – Deine Karriere auf dem nächsten Level

Ein Master of Business Administration (MBA) gilt international als Schlüsselqualifikation für Führungspositionen. Ob Du Deine Karriere im Management voranbringen oder Dich einfach beruflich neu aufstellen willst – mit einem MBA schaffst Du die besten Voraussetzungen. 

In diesem Artikel erfährst Du, was genau ein MBA ist, welche Karrierechancen Dich erwarten und wie Du das passende Studienmodell findest.

Definition: Was ist ein Master of Business Administration?

Ein Master of Business Administration ist ein weiterführender Studienabschluss im Bereich der Betriebswirtschaft. Im Unterschied zu einem klassischen wirtschaftswissenschaftlichen Master richtet sich der MBA gezielt an Berufstätige mit erster Führungserfahrung oder dem Wunsch nach einer Managementkarriere.

Ein MBA vermittelt praxisnahes Know-how zu Themen wie Strategie, Führung, Finanzen, Marketing oder Digitalisierung. Das ist ideal für Fachkräfte, die sich gezielt für Führungsaufgaben qualifizieren möchten.

Der Abschluss „MBA“ ist international anerkannt und steht für eine hohe akademische sowie praktische Qualifikation. Damit ist er besonders attraktiv für alle, die in einem internationalen oder unternehmerischen Umfeld tätig sein wollen.

Fachleute im Gespräch über die berufliche Weiterentwicklung im Rahmen eines Master of Business Administration Master of Business Administration

Beispiel-Jobs mit MBA-Studium

Ein MBA qualifiziert Dich für eine Vielzahl an Management- und Führungspositionen in ganz unterschiedlichen Branchen. Je nach Studienschwerpunkt und beruflicher Vorerfahrung stehen Dir zahlreiche Karrierewege offen.

General Management: Verantwortung auf oberster Ebene

Viele MBA-Absolventinnen und -Absolventen steigen in das obere Management auf, wie etwa als Geschäftsführung, Bereichsleitung oder in der strategischen Unternehmensentwicklung.

Finanz- und Controlling-Positionen

Besonders gefragt sind MBA-Abschlüsse im Finanzwesen. Beliebte Positionen sind hier CFO, Leiter Controlling oder Senior Finance Manager.

Human Resources & Leadership

Auch im Personalmanagement bringt Dich ein MBA weiter, z. B. als HR Director, Talent Manager oder Organisationsentwickler.

Marketing, Vertrieb und Business Development

Absolventen mit einem Schwerpunkt in Marketing oder Vertrieb arbeiten oft als Head of Marketing, Key Account Manager oder Business Development Executive.

Plus: Selbstständigkeit & Start-up-Leadership

Ein MBA bietet zudem eine solide Grundlage für die Gründung eines eigenen Unternehmens oder die Übernahme von Verantwortung in Start-ups, insbesondere im internationalen Kontext.

MBA-Studium: Dein Weg zum Master of Business Administration

Ein MBA-Studium ist kein klassisches Erststudium. Es richtet sich vielmehr an Berufstätige, die ihre Karriere gezielt weiterentwickeln möchten. Voraussetzung ist daher in der Regel ein abgeschlossenes Erststudium sowie erste Berufserfahrung. Der Einstieg ist flexibel und auch berufsbegleitend möglich.

Voraussetzungen für das MBA-Studium

Für die Zulassung brauchst Du:

  • einen ersten akademischen Abschluss (z. B. Bachelor oder Diplom),
  • in der Regel mindestens ein bis zwei Jahre Berufserfahrung,
  • teilweise auch Englischkenntnisse oder ein Empfehlungsschreiben.

Studienformen: Vollzeit, berufsbegleitend oder online

MBA-Programme gibt es in verschiedenen Varianten:

  • Vollzeit: Ideal für alle, die sich komplett auf das Studium konzentrieren wollen.
  • Berufsbegleitend: Für alle, die parallel im Beruf bleiben möchten.
  • Online: Maximale Flexibilität mit digitalen Lernformaten.

Studiendauer und Kosten

Je nach Studienmodell dauert ein MBA-Studium zwischen 1 und 3 Jahren. Die Kosten liegen in Deutschland durchschnittlich zwischen 10.000 und 30.000 Euro, je nach Anbieter, Abschlussart und Internationalität.

Für ein Studium an der Kempten Business School gilt Folgendes:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium mit 210 ECTS-Punkten
  • 2 Jahre Berufserfahrung
  • Gute Englischkenntnisse
  • Vorlesungen an der Schule und Online
  • Fast Track: 3 Semester Teil- oder Vollzeit oder Standard Track: 5 Semester Teilzeit
  • Das gesamte Studium kostet 17.900 € (Stand: 2025)

Wie läuft das MBA-Studium ab?

Der Ablauf eines MBA-Studiums ist klar strukturiert. Gleichzeitig bietet es aber auch Raum für Spezialisierung und persönliche Entwicklung. Die Lehrmethoden sind praxisnah und auf die Herausforderungen moderner Führungskräfte zugeschnitten.

Inhalte und Module im MBA

Zu den typischen Modulen zählen:

  • Leadership & Management
  • Marketing & Vertrieb
  • Finanzen & Controlling
  • International Business
  • Strategisches Management
  • Projektmanagement & Innovation
  • Auslandssemester

Viele Programme bieten außerdem Wahlmodule oder Spezialisierungen, etwa in Digital Business, Nachhaltigkeit oder HR-Management. Die Kempten Business School bietet zum Beispiel im Semester 25/26 ein Programm zu Diversity Empowerment an. 

Lehrmethoden im MBA

Statt trockener Theorie stehen Fallstudien, Gruppenprojekte und praxisnahe Aufgaben im Mittelpunkt. Du lernst:

  • durch reale Unternehmensbeispiele,
  • in interaktiven Workshops,
  • von erfahrenen Dozierenden und Experten aus der Praxis.

Prüfungen und Abschluss

Je nach Hochschule schließt Du Dein Studium mit einer Masterarbeit (Thesis) und einer mündlichen Prüfung (Kolloquium) ab. Am Ende erhältst Du den international anerkannten Abschluss: Master of Business Administration (MBA).

Finanzierungsmöglichkeiten für ein MBA-Studium

Ein MBA ist eine wertvolle Investition in Deine Zukunft. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Dein Studium finanziell zu stemmen. Von Stipendien über Arbeitgeberförderung bis zu steuerlichen Vorteilen. Wer gut informiert ist, kann gezielt profitieren.

Förderprogramme, Stipendien und Arbeitgeberzuschüsse

Viele MBA-Anbieter vergeben leistungsbezogene oder themenspezifische Stipendien, zum Beispiel für Frauen in Führungspositionen, internationale Studierende oder besonders engagierte Bewerber. Auch öffentliche Programme wie das Aufstiegsstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) oder Begabtenförderungswerke bieten finanzielle Unterstützung.

Ein weiterer Ansatz: Dein aktueller Arbeitgeber. Wer dem Unternehmen langfristig erhalten bleiben will und durch das Studium neue Kompetenzen erwirbt, kann oft auf finanzielle Unterstützung zählen. Dies kann durch eine (Teil-)Übernahme der Studiengebühren, bezahlte Freistellung oder eine Kombination aus beidem sein.

Steuerliche Vorteile und Finanzierung durch Bildungskredite

Auch steuerlich lohnt sich ein MBA: Die Studienkosten kannst Du in der Regel als Werbungskosten oder Sonderausgaben absetzen. Dazu zählen die Studiengebühren und ebenso die Ausgaben für Fachliteratur, Technik oder Reisen im Rahmen des Studiums.

Außerdem bietet die KfW-Bank zinsgünstige Bildungskredite, die speziell für Weiterbildungen wie den MBA konzipiert sind. Auch private Banken und Stiftungen stellen Finanzierungsmodelle bereit.

Master of Business Administration: Ein wertvoller Titel in der Business-Welt

Der MBA ist ein echter Karriere-Booster. Unternehmen weltweit erkennen den Wert dieses Titels und setzen ihn gezielt bei der Besetzung von Führungspositionen ein.

Ein Master of Business Administration steht für Führungskompetenz, strategisches Denken, internationale Ausrichtung und praktische Managementerfahrung. Absolventen mit MBA sind von der Industrie bis zur Unternehmensberatung gefragt. Wer sein MBA Studium in einem akkreditierten, praxisnahen Programm absolviert, hebt sich von der Konkurrenz deutlich ab.

Gleichzeitig signalisiert der MBA, dass Du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen und Veränderung aktiv zu gestalten. Dies ist ein starkes Statement in einer dynamischen Arbeitswelt.

Bewirb Dich hier für einen MBA Studiengang in der Kempten Business School.

Häufig gestellte Fragen zum Master of Business Administration (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen einem MBA und einem Master in Management?

Der MBA richtet sich an Berufserfahrene mit Führungsambitionen, während ein Master in Management oft direkt nach dem Bachelor absolviert wird und generalistischer ausgerichtet ist.

Ist ein MBA auch ohne wirtschaftlichen Hintergrund möglich?

Ja, viele Programme richten sich gezielt an Fachkräfte aus Ingenieurwesen, Medizin, Sozialwissenschaften oder IT.

Lohnt sich ein MBA wirklich?

Ja, besonders für Führungspositionen, beruflichen Aufstieg und den Wechsel in internationale Unternehmen kann sich ein MBA finanziell und persönlich lohnen.

Wie anerkannt ist ein MBA in Deutschland?

Ein akkreditierter MBA ist in Deutschland hoch angesehen, besonders Programme mit FIBAA- oder AACSB-Akkreditierung.

Wie finde ich das passende MBA-Programm?

Achte auf Inhalte, Studiendauer, Flexibilität, Kosten und Akkreditierung. Infoveranstaltungen helfen bei der Auswahl.