Letzte Chance: Starte jetzt Deinen Master Beratung im Sommersemester 2025!

Du möchtest Menschen und Organisationen gezielt in ihrer Entwicklung unterstützen? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, Deine Zukunft aktiv zu gestalten! Im Sommersemester 2025 startet der Master Beratung, Organisationsentwicklung & Coaching mit der Vertiefung „Supervision & Training“.

Startseite » News » Letzte Chance: Starte jetzt Deinen Master Beratung im Sommersemester 2025!

Dieses berufsbegleitende Masterprogramm verbindet fundiertes theoretisches Wissen mit praxisnahen Methoden, die Du direkt in Deinem Arbeitsalltag anwenden kannst. Neben klassischen Beratungskompetenzen lernst Du, wie Du in einer zunehmend komplexen Arbeitswelt Selbststeuerung und Veränderungsprozesse effektiv begleitest. Auch aktuelle Themen wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Beratungs- und Organisationsentwicklungsprozessen sind Teil des Programms.

Ob Du Deine Kompetenzen in der Beratung vertiefen, als Supervisor Teams begleiten oder als Trainer Veränderungsprozesse gestalten möchtest – der Studiengang bietet die perfekte Grundlage, um Dich beruflich weiterzuentwickeln.

Warte nicht zu lange: Die Bewerbungsfrist endet am 21. Februar 2025. Nutze die Chance und starte in eine Zukunft voller neuer Perspektiven und beruflicher Möglichkeiten!

Warum der Master Beratung, Organisationsentwicklung & Coaching mit Vertiefung „Supervision & Training“?

Der Master Beratung, Organisationsentwicklung & Coaching mit der Vertiefung „Supervision & Training“ bietet die ideale Kombination aus fundierter Theorie und praxisnaher Anwendung. Der Studiengang richtet sich an alle, die ihre Beratungskompetenzen gezielt erweitern und sich für Führungs- und Entwicklungstätigkeiten in Organisationen qualifizieren möchten. Der Fokus auf Supervision und Training eröffnet vielseitige Einsatzmöglichkeiten – von der Einzelberatung bis hin zur Begleitung von Teams und Organisationen in Veränderungsprozessen.

Durch das berufsbegleitende Format und die enge Betreuung wirst Du nicht nur fachlich, sondern auch persönlich gefördert. Dabei spielt die Fähigkeit, sich in einer dynamischen Arbeitswelt zu behaupten und Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten, eine zentrale Rolle. Hier erfährst Du, warum dieses Masterprogramm der nächste logische Schritt für Deine berufliche Weiterentwicklung ist.

Praxisnah & berufsbegleitend

Der Master ist so konzipiert, dass Du Deine berufliche Tätigkeit ohne Unterbrechung fortsetzen kannst. Das Blended-Learning-Konzept kombiniert kompakte Präsenzphasen mit flexiblen Online-Lerneinheiten. Pro Semester erwarten Dich drei Präsenzblöcke im Vöhlinschloss Illertissen, ergänzt durch Online-Module an zehn Abenden, die Theorie und Praxis optimal verbinden. So kannst Du die Inhalte direkt in Deinem Arbeitsalltag anwenden und von ersten praktischen Erfolgen profitieren.

In den Präsenzphasen arbeitest Du an realen Fallbeispielen und entwickelst praxisnahe Lösungen, die Dir nicht nur im Studium, sondern auch im Berufsleben einen echten Mehrwert bieten. Themen wie Supervision in sozialen Berufen, Trainingsmethoden für Unternehmen sowie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Beratungsprozessen machen das Studium zukunftsorientiert und praxisrelevant.

Individuelle Betreuung & kleine Gruppen

Eine der größten Stärken dieses Masterprogramms ist die persönliche Betreuung. Mit einer Gruppengröße von nur 16 bis 24 Teilnehmenden entsteht eine Lernatmosphäre, in der individuelle Stärken gefördert und persönliche Fragen intensiv behandelt werden können.

Der enge Kontakt zu den Dozenten, die selbst erfahrene Berater und Supervisoren sind, sorgt dafür, dass Du jederzeit fundiertes Feedback erhältst. Gleichzeitig ermöglicht der Austausch mit Deinen Kommilitonen wertvolle Einblicke in unterschiedliche Branchen und Berufsfelder. Über 70 % der Studierenden berichten, dass sie während des Studiums eine neue berufliche Position übernommen haben – ein klares Zeichen für die praxisnahe Ausrichtung und die Relevanz des Netzwerks für Deine Zukunft.

Das erwartet Dich im Master Beratung, Organisationsentwicklung & Coaching

Der Masterstudiengang bietet eine fundierte Ausbildung, die Theorie und Praxis ideal miteinander verbindet. Von der Entwicklung individueller Beratungskompetenzen bis hin zur Begleitung von Teams und Organisationen in komplexen Veränderungsprozessen – dieser Master bereitet Dich gezielt auf die Herausforderungen in der Beratung und Supervision vor. Die Vertiefung „Supervision & Training“ legt dabei den Fokus auf praxisorientierte Methoden und die Entwicklung Deiner persönlichen Beratungskompetenz.

Vertiefung „Supervision & Training“: Dein Weg zur professionellen Beratung

In der Vertiefung „Supervision & Training“ erwirbst Du umfassende Fähigkeiten, um Menschen und Organisationen in Entwicklungsprozessen professionell zu begleiten. Die Inhalte sind praxisnah aufgebaut und bieten Dir wertvolle Instrumente für Deine Arbeit als Berater, Supervisor oder Trainer.

  • Grundlagen der Supervision & Beratung
    Du lernst die theoretischen und methodischen Grundlagen der Supervision kennen. Dabei entwickelst Du ein professionelles Selbstverständnis als Berater und reflektierst Deine Rolle im Beratungsprozess. Von der Gesprächsführung bis zur Gestaltung von Beratungsprozessen wirst Du optimal vorbereitet.
  • Trainingsgestaltung & Teamentwicklung
    In diesem Modul lernst Du, wie Trainings effektiv geplant und durchgeführt werden. Du entwickelst Methoden zur Teamentwicklung und erfährst, wie Du Gruppenprozesse gezielt steuerst. Ob in Unternehmen, sozialen Einrichtungen oder Non-Profit-Organisationen – diese Fähigkeiten sind vielseitig einsetzbar.
  • Coaching-Methoden für individuelle und organisationale Transformation
    Du erwirbst praxisnahe Coaching-Methoden, die sowohl auf individueller Ebene als auch in Organisationen angewendet werden können. Der Fokus liegt dabei auf der Begleitung von Veränderungsprozessen, der Förderung von Führungskräften und der Entwicklung von Lösungsstrategien.
  • Praxisforschung & Evaluation von Trainingsprozessen
    Neben der praktischen Anwendung lernst Du, wie Du Trainings- und Beratungsprozesse wissenschaftlich evaluierst. Du führst eigene Forschungsprojekte durch und entwickelst Methoden zur Analyse und Optimierung von Beratungsansätzen.

Blended Learning: Flexibel & effizient lernen

Der Masterstudiengang ist speziell auf die Bedürfnisse Berufstätiger zugeschnitten. Das Blended-Learning-Konzept kombiniert kompakte Präsenzphasen mit flexiblen Online-Lernmodulen.

  • Präsenzseminare:
    In inspirierenden Lernumgebungen wie dem Vöhlinschloss Illertissen oder bei Hüttenaufenthalten in den Allgäuer Alpen arbeitest Du intensiv an Fallstudien, nimmst an interaktiven Workshops teil und knüpfst wertvolle Netzwerke. Diese besonderen Lernorte fördern nicht nur die Reflexion, sondern auch den Austausch mit Dozenten und Kommilitonen.
  • Online-Module:
    Die Online-Lerneinheiten bieten Dir maximale Flexibilität. In abendlichen Live-Sessions (10 Abende pro Semester) und durch begleitende Materialien kannst Du Dein Wissen vertiefen und zeitlich flexibel in Deinen Berufsalltag integrieren.

Durch diese Mischung aus Präsenz- und Online-Lernen kannst Du Dein Studium optimal mit Deinen beruflichen Verpflichtungen vereinbaren, ohne dabei auf intensive Betreuung und praxisnahe Lerninhalte zu verzichten.

Studierende des Master Beratung, Organisationsentwicklung & Coaching der Kempten Business School bei einer Gruppenarbeit vor Panoramablick auf die Allgäuer Alpen während eines Präsenzseminars im Blended-Learning-Format.

Besondere Lernorte: Vöhlinschloss Illertissen & Allgäuer Alpen

Der Master Beratung, Organisationsentwicklung & Coaching bietet nicht nur inhaltlich eine außergewöhnliche Lernerfahrung – auch die Lernorte sind etwas Besonderes. Die Kombination aus historisch bedeutenden Räumen und inspirierenden Outdoor-Erlebnissen schafft eine Lernatmosphäre, die weit über klassische Seminarräume hinausgeht.

Historisches Flair trifft auf modernes Lernen

Ein Großteil der Präsenzveranstaltungen findet im Vöhlinschloss Illertissen statt, einem der bedeutendsten Kulturorte Schwabens. Das Schloss thront in erhöhter Lage über der Stadt Illertissen und bietet mit seinen historischen Mauern und modern ausgestatteten Seminarräumen eine einzigartige Lernumgebung. Teile der Schlossanlage werden von den drei schwäbischen Hochschulen Augsburg, Kempten und Neu-Ulm als gemeinsames Fortbildungs-, Management- und Tagungszentrum genutzt.

Der Barocksaal im Französischen Anbau und die Schlosskapelle bieten nicht nur ein beeindruckendes Ambiente, sondern auch Raum für kreative Denkprozesse und inspirierende Diskussionen. Diese besondere Umgebung fördert den Austausch zwischen den Studierenden und schafft eine Atmosphäre, die Lernen auf ein neues Level hebt. Die ruhige und exklusive Lernatmosphäre unterstützt nicht nur den Wissenserwerb, sondern auch die Selbstreflexion – ein zentraler Bestandteil des Studiengangs.

Outdoor-Trainings in den Allgäuer Alpen

Neben den Seminaren im Schloss erwarten Dich auch Outdoor-Trainings in den Allgäuer Alpen. Hier erlebst Du Teamprozesse und persönliche Entwicklung hautnah – fernab vom klassischen Seminarraum. Die Kombination aus Naturerfahrung und praxisorientierten Trainings stärkt nicht nur Deine methodischen Kompetenzen, sondern auch Deine persönliche Resilienz und Führungsfähigkeiten.

Ob beim gemeinsamen Hüttenaufenthalt oder bei Outdoor-Übungen in den Bergen: Die Verbindung von Natur, Bewegung und Reflexion eröffnet neue Perspektiven auf Teamarbeit und persönliche Entwicklung. Diese Erlebnisse fördern nicht nur den Zusammenhalt in der Studiengruppe, sondern hinterlassen auch bleibende Eindrücke, die Dich in Deiner beruflichen Praxis begleiten werden.

Besonders hervorzuheben ist der Start und Abschluss des Studiums mit Hüttenaufenthalten, die nicht nur der Wissensvermittlung, sondern auch der Entwicklung von Gruppendynamik und der persönlichen Weiterentwicklung dienen.

Bewerbung & Zulassung: So sicherst Du Dir Deinen Platz

Der Master Beratung, Organisationsentwicklung & Coaching mit der Vertiefung „Supervision & Training“ startet im Sommersemester 2025. Wenn Du Deine Beratungskompetenzen auf das nächste Level heben und beruflich neue Wege gehen möchtest, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, Dich zu bewerben. Hier findest Du alle wichtigen Informationen zu Fristen, Voraussetzungen und dem Bewerbungsprozess.

Bewerbungsfrist & wichtige Termine

Die Bewerbungsphase für das Sommersemester 2025 läuft bereits. Um Dir einen Platz in diesem gefragten Studiengang zu sichern, solltest Du die Fristen im Blick behalten:

  • Bewerbungsfrist: bis 21. Februar 2025
  • Studienstart: März 2025

Da die Plätze begrenzt sind und die Nachfrage hoch ist, lohnt es sich, die Unterlagen frühzeitig einzureichen. So hast Du genügend Zeit, eventuelle Rückfragen zu klären und Deinen Studienstart optimal vorzubereiten.

Zulassungsvoraussetzungen im Überblick

Um für den Master Beratung, Organisationsentwicklung & Coaching zugelassen zu werden, solltest Du folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (mindestens 210 ECTS-Punkte)
    Falls Dein Abschluss weniger als 210 ECTS umfasst, kann dies durch zusätzliche einschlägige Berufserfahrung ausgeglichen werden.
  • Berufserfahrung:
    Mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung im Bereich Beratung, Coaching, Organisationsentwicklung oder verwandten Feldern.
  • Motivation und Engagement:
    Eine klare Zielsetzung und Motivation für den Studiengang werden im Auswahlprozess berücksichtigt.

Falls Du unsicher bist, ob Du alle Voraussetzungen erfüllst, lohnt sich eine Kontaktaufnahme mit dem Programmmanagement – hier wird individuell geprüft, ob Dein Profil passt.

So läuft der Bewerbungsprozess ab

Der Bewerbungsprozess ist klar strukturiert und lässt sich bequem online abwickeln:

  1. Online-Bewerbung:
    Registriere Dich über das Bewerbungsportal und lade Deine Unterlagen hoch. Dazu gehören:
    • Lebenslauf
    • Passfoto
    • Abschlusszeugnisse
    • Nachweis der Berufserfahrung
  2. Prüfung der Unterlagen:
    Nach Eingang Deiner Bewerbung werden die Unterlagen geprüft. Gegebenenfalls wirst Du zu einem persönlichen Gespräch eingeladen, um Deine Motivation und Ziele für das Studium zu besprechen.
  3. Zulassungsbescheid:
    Nach erfolgreicher Prüfung erhältst Du Deinen Zulassungsbescheid – und damit den Startschuss für Dein Masterstudium.
  4. Immatrikulation:
    Mit dem Zulassungsbescheid kannst Du Dich offiziell immatrikulieren und Dich auf den Studienstart im März 2025 freuen.

Nutze die Chance und sichere Dir Deinen Platz im Master Beratung, Organisationsentwicklung & Coaching – die Bewerbungsfrist endet am 21. Februar 2025!

Deine Karrierechancen nach dem Master Beratung, Organisationsentwicklung & Coaching

Mit dem Master Beratung, Organisationsentwicklung & Coaching eröffnen sich Dir vielfältige berufliche Perspektiven. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen, praxisnahen Methoden und individueller Weiterentwicklung bereitet Dich optimal auf anspruchsvolle Aufgaben in Beratung, Supervision und Training vor. Der Abschluss qualifiziert Dich nicht nur für leitende Positionen, sondern eröffnet auch neue Wege in der Selbstständigkeit oder der Arbeit mit Unternehmen und Organisationen.

Neue Perspektiven für Berater, Supervisoren und Trainer

Der Masterstudiengang vermittelt Dir die nötigen Kompetenzen, um in verschiedenen Bereichen erfolgreich zu sein:

  • Beratung und Coaching:
    Unterstütze Einzelpersonen, Teams und Organisationen bei Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. Ob als interner Berater in Unternehmen oder als externer Coach – Deine Expertise wird gefragt sein.
  • Supervision:
    Begleite Fachkräfte in sozialen, pädagogischen oder therapeutischen Berufen durch professionelle Supervision. Hier liegt der Fokus auf der Reflexion beruflicher Herausforderungen und der Förderung von Handlungskompetenzen.
  • Training und Weiterbildung:
    Konzipiere und leite Trainingsprogramme für Unternehmen, Non-Profit-Organisationen oder öffentliche Einrichtungen. Dein Wissen in der Trainingsgestaltung und Teamentwicklung macht Dich zu einem gefragten Experten für Weiterbildungsmaßnahmen.
  • Organisationsentwicklung:
    Gestalte Veränderungsprozesse in Unternehmen aktiv mit, unterstütze bei der Einführung neuer Strukturen und Prozesse oder begleite Teams in Transformationsphasen.

Der Masterabschluss eröffnet Dir nicht nur den Zugang zu Führungspositionen, sondern stärkt auch Deine Chancen in der Selbstständigkeit. Viele Absolventen entscheiden sich für eine freiberufliche Tätigkeit als Berater, Supervisor oder Coach.

Netzwerk & Praxis: Kooperationen mit namhaften Unternehmen

Ein weiteres Highlight des Studiengangs ist der enge Praxisbezug durch Kooperationen mit namhaften Unternehmen und Organisationen. Während des Studiums profitierst Du von Netzwerken und praxisorientierten Projekten mit verschiedenen Partnern aus Wirtschaft und Sozialwesen.

Diese Kooperationen bieten Dir nicht nur Einblicke in unterschiedliche Branchen und Organisationsstrukturen, sondern auch wertvolle Kontakte für Deine berufliche Zukunft. Praktische Projekte, Fallstudien und Workshops mit erfahrenen Experten aus der Praxis helfen Dir dabei, Deine Kenntnisse direkt anzuwenden und Dein berufliches Netzwerk auszubauen.

Mehr als 70 % der Absolventen wechseln während des Studiums in eine neue berufliche Position oder steigen in leitende Funktionen auf. Mit dem Master Beratung, Organisationsentwicklung & Coaching legst Du den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in einem dynamischen und wachsenden Berufsfeld.

Bereit für den nächsten Schritt?

Du bist bereit, Deine Karriere im Bereich Beratung, Organisationsentwicklung und Coaching auf das nächste Level zu heben? Dann ist jetzt der perfekte Moment, aktiv zu werden. Der Masterstudiengang mit der Vertiefung „Supervision & Training“ bietet Dir die Möglichkeit, Dich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln und gleichzeitig Dein berufliches Netzwerk auszubauen.

Jetzt bewerben und die Zukunft aktiv gestalten!

Die Plätze für das Sommersemester 2025 sind begrenzt, und die Nachfrage ist groß. Nutze die Gelegenheit, Dich für ein praxisorientiertes, berufsbegleitendes Masterprogramm zu bewerben, das Dich optimal auf Deine zukünftigen Aufgaben vorbereitet.

Wichtige Termine:

  • Bewerbungsfrist: 21. Februar 2025
  • Studienstart: März 2025

Zögere nicht – sichere Dir Deinen Platz und starte durch!

Kontakt & Beratung

Du hast noch Fragen zum Studiengang oder zum Bewerbungsprozess? Unsere Ansprechpartner unterstützen Dich gerne bei allen Anliegen rund um das Masterstudium:

Prof. Dr. Markus Jüster
Studiengangsleitung
📧 [email protected]

Alexander Wiedemann
Programmmanagement
📧 [email protected]

Wir freuen uns darauf, Dich auf Deinem Weg zu begleiten!