Master, Berufsbegleitend
Agile Organisationsentwicklung, Transformation und Coaching (Master BOC) Master of Arts (M. A.)
Du möchtest Transformationsprozesse in Unternehmen gestalten, Innovationen vorantreiben sowie Kulturwandel und Change Management aktiv mitgestalten? Genau dafür qualifiziert dich der berufsbegleitende Master Agile Organisationsentwicklung, Transformation und Coaching. Mit dem erworbenen Wissen und den praxisnahen Kompetenzen bist du in der Lage, komplexe Transformationsprozesse zu initiieren und erfolgreich umzusetzen.

-
Deutsch
-
Blended Learning
-
5 Semester
Startseite » Kurse » Agile Organisationsentwicklung, Transformation und Coaching (Master BOC)
NEU

Sie können nun einen unserer beiden Studienvertiefungen wählen:
- Supervision und Training
- Agile Organisationsentwicklung und Coaching
Nachfolgend finden Sie die Beschreibung des Studiengangs Agile Organisationsentwicklung, Transformation und Coaching.
Auf eineN Blick
Dauer
5 Semester
Beginn
Wintersemester
Bewerbungsschluss
04.09.25
Preis
13.950 € für das gesamte Studium
Orte
Hochschulzentrum Vöhlinschloss Illertissen u.a.
Studientyp
Berufsbegleitend
ECTS Credits
90
Format
Präsenz & Online
Akkreditierung
FIBAA
Abschluss
Master of Arts (M. A.)
Melde dich bis zum 30. April 2025 an und sicher dir einen Early Bird Rabatt von 1.500€!
Early Bird bis 30.04.2025 – 2490,-€ pro Semester
ab 01.05.2025 – 2790,-€ pro Semester
Inhalte
Der berufsbegleitende Master Agile Organisationsentwicklung, Transformation und Coaching setzt sich aus folgenden Gestaltungsfeldern zusammen:
1
Semester
Coaching: Mensch in Transformation
- Gemeinschaft Formen: Community Building Skills Training
- Mensch im Zentrum:
Anthropologie im Business - New Work:
Arbeit human gestalten - Business Coaching:
Karriere Entwickeln
2
Semester
Organisation:
Struktur, Prozesse und Projekte
- Organisation verstehen Struktur, System, Kultur
- Organisationsentwicklung
- Projektmanagement: klassisch und agil
- Corporate Learning:
Trainings entwerfen und gestalten
3
semester
Veränderung:
Management und Führung
- Kommunikation und Interaktion:
Digital Literacy für Berater - Führung als Entwicklungsaufgabe
- Managementberatung:
Kooperation, Konflikt und Wettbewerb - Raum und Kreativität
in der Beratung
4
Semester
Transformation: Strategie, Intuition und Innovation
- Futur Zwei, Digitalisierung und KI
- Intuition als Gestaltungsinstrument in Entwicklungsprozessen
- Strategie und Innovation implementieren
- Change/ Transformation
5
Semester
Conclusio und Transfer
- Masterthesis
- Harvesting:
Das Kolloquium
Lerne uns kennen
Beim Info-Abend über Zoom
Bei unseren virtuellen Info-Abend kannst du uns ganz einfach persönlich kennen lernen. Studiengangsleiter Prof. Dr. Markus Jüster stellt dir den Studiengang vor, gibt dir Raum für Feedback und beantwortet gerne deine Fragen. Wir freuen uns auf dich!

Ist das die richtige Weiterbildung für dich?
Das Studium richtet sich sowohl an externe Beraterinnen und Berater als auch an interne Führungskräfte. Unser praxisorientierter Ansatz legt den Schwerpunkt auf „Hands-On“-Erfahrungen in komplexen Transformationsprozessen, die digitale und klassische Schlüsselkompetenzen erfordern. Lernen durch Tun steht im Mittelpunkt unseres Didaktik-Konzepts, das auch das Scheitern als Teil des Erfolgsprozesses begreift.
Zeitlicher Aufwand
Das Masterstudium dauert fünf Semester. Pro Semester gibt es drei Präsenzseminare und einen wöchentlichen Präsenz-Online-Kurs (ein Abend pro Woche mit 3 UE).
Die Präsenzseminare finden meist von Freitag bis Samstag statt. Die Termine kannst Du Dir im Zeitplan anschauen.
Der Aufwand für Dein Studium ist so gestaltet, dass er die Themen konzentriert bearbeitet und Dir viel Flexibilität im Eigenstudium für Deinen Beruf und Deine Lebensthemen lässt.
Veranstaltungsorte
Ganz nach dem Motto „Raus aus der gewohnten Umgebung, rein ins neue Umfeld“ wollen wir für dich eine angenehme und inspirierende Lernatmosphäre schaffen.

Deshalb finden die Lehrveranstaltungen außerhalb des Hochschulalltags statt. Das Vöhlinschloss Illertissen setzt für die Präsenzveranstaltungen einen einzigartigen Standard. Darüber hinaus begrüßen wir unsere Studierende auch in Tagungshäusern in alpiner Umgebung. Außerdem wird ein Teil der Veranstaltungen online durchgeführt.
besonderheiten
Du lernst interaktiv und in Gruppen
Wir machen keinen Frontalunterricht und keine Powerpoint-Show. Meist unterrichten zwei Dozierende für eine dynamische Lehrgestaltung. Das ermöglicht das Erarbeiten von Aufgaben und Übungen in kleineren Gruppen.
Du wendest dein Wissen praktisch an
Du lernst anhand von konkreten Fragen und Problemstellungen aus der Praxis und ausgerichtet auf deine Bedürfnisse.
Du agierst als Mensch, nicht als Methode
Deine Persönlichkeitsentwicklung und Entwicklung einer eigenen BeraterInnen-Identität und -Haltung ist ein wichtiger Teil des Studiums. Der Prozess der Ausbildung wird zudem laufende reflektiert und evaluiert.
Dein Studium ist flexibel und familienfreundlich
Beruf, Familie, Freizeit und Studium: Um alles unter einen Hut zu bekommen, bieten wir dir mit dem berufsbegleitenden Master einen flexiblen und familienfreundlichen Studiengang. Kompakte Präsenzveranstaltungen, Online-Seminare, Streamingangebote und Aufzeichnungen sowie die Möglichkeit Semester nachzuholen; all das garantiert dir ein Maximum an Flexibilität.
Du bekommst akademische Qualität
Das Studium ist FIBAA-akkreditiert und staatlich anerkannt. Du profitierst von der professionellen Organisation und persönlichen Betreuung durch das Team der Kempten Business School.
Die Lehrenden
stellen sich vor
Die Lehrveranstaltungen des Masters Agile Organisationsentwicklung, Transformation und Coaching werden von Professorinnen und Professoren der Hochschule Kempten sowie externen Expertinnen und Experten mit langjähriger Erfahrung als Lehrbeauftragte an der Kempten Business School durchgeführt.
Mitglied DBVC, EASC Dipl. Soz. Päd., Dipl. Päd., Dipl. Supervisor Berufsausbildung in der Krankenpflege, Studium der Sozialpädagogik, Supervision, Sozialwirtschaft, Soziologie und Erziehungswissenschaft, u. a. an der FU Amsterdam bei Hilarion Petzold. Promovierter Soziologe, habilitierter Erziehungswissenschaftler. Seit 1993 Hochschullehrer, u. a. in Köln, München, Bozen und Kempten; Gründer der Studiengänge Sozialwirtschaft und Supervision, Leiter des Masterstudiengangs Beratung, Organisationsentwicklung und Coaching. Internationale Lehr-, Forschungs- und Beratungserfahrung. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: • Transformation • Personalentwicklung/ Coaching • New Work • Beanspruchung und RegenerationProf. Dr. phil. habil. Markus Jüster (Studiengangsleitung, Hochschullehrer, Keynote-Speaker, Berater)

Mitglied DBVC, EASC Dipl. Soz. Päd., Dipl. Päd., Dipl. Supervisor Berufsausbildung in der Krankenpflege, Studium der Sozialpädagogik, Supervision, Sozialwirtschaft, Soziologie und Erziehungswissenschaft, u. a. an der FU Amsterdam bei Hilarion Petzold. Promovierter Soziologe, habilitierter Erziehungswissenschaftler. Seit 1993 Hochschullehrer, u. a. in Köln, München, Bozen und Kempten; Gründer der Studiengänge Sozialwirtschaft und Supervision, Leiter des Masterstudiengangs Beratung, Organisationsentwicklung und Coaching. Internationale Lehr-, Forschungs- und Beratungserfahrung. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: • Transformation • Personalentwicklung/ Coaching • New Work • Beanspruchung und RegenerationAnna Schaltegger (Dozentin)

Technische und betriebswirtschaftliche Diplomausbildungen sowie langjährige Erfahrung in Führungs- und Projektleitungspositionen in gewerblichen KMU, im Informatikbereich und im Sozialwesen. Ab 2000 Leiter Personal- & Organisationsentwicklung am Universitätsspital Zürich, seit 2006 in Teilzeit als Fachverantwortlicher Führungsentwicklung an der Psychiatrischen Universitätsklinik (PUK) Zürich und gleichzeitig als freiberuflicher Organisationsberater, Managementtrainer, Lehr- und Ausbildungssupervisor und Dozent an verschiedenen Hochschulen und Ausbildungsinstituten sowie als Prüfungsexperte für die eidgenössische Höhere Fachprüfung in Supervision, Coaching und Organisationsberatung tätig. Diverse Veröffentlichungen, Herausgeber eines Fachbuchs sowie Referent und Workshop-Leiter an Tagungen und Kongressen.Rolf Brüderlin (Dozent)

Managemententwicklung & Coaching Führungskräfteentwicklung & Coaching Teamentwicklung Innovation & Kreativität Strategieentwicklung Organisationsentwicklung Zunächst ein Jahr im International Department von Microsoft in Redmond / USA. Dann Gründung und Gesellschafter / Geschäftsführer der Artwise Software Solutions GmbH, Neu-Ulm. Nach 8 Jahren Verkauf und Integration in die Cybernet AG. Übernahme der Position Director International IT and Process Group. Im Jahr 2001 Umorientierung und Wechsel zur Personalentwicklung mit Fokus erlebnisorientiertes Lernen. Inzwischen klare Konzentration auf • Führungskräfteentwicklung • Moderation und Begleitung strategischer Prozesse in Unternehmen • Einführung von Geschäftsprozess-Systemen in Unternehmen • Einzelcoachings für FührungskräfteStefan Heiligensetzer (Dozent)

M.A. Beratung, Diplompädagoge Bergführer, Supervisor (mit DGSv Anerkennung), seit 2011 im Leitungsteam der Jugendbildungsstätte Hindelang des Deutschen Alpenvereins tätig. Seine vielfältigen Erfahrungen in Supervision, Teamcoaching, Erwachsenenbildung, Erlebnispädagogik und Führungskräfteentwicklung bringt er seit 2017 als Dozent in die Weiterbildungen der KBS der Hochschule Kempten ein.Nico Löder (Dozent)

Visuelles Storytelling, Graphic Recording Seine Beschreibung: Mein besonderes Alleinstellungsmerkmal ist, dass ich sowohl eine Ausbildung zum bildenden Künstler, als auch eine zum darstellenden Künstler genossen habe. Ich praktiziere also als Grafiker, Maler und Bildhauer, sowie als Schauspieler, Regisseur und Trainer. Beide Disziplinen verlangen die Nutzung von Symbolen, Metaphern, Sprache, Mimik und Gesten. Erst dadurch lässt sich Bildung, Wissensmanagement und Unternehmenskommunikation in Ihrem Unternehmen nachhaltig verankern. Dabei konsumieren die Teilnehmer nicht nur durch Zuhören, Lesen oder Betrachten, sondern entwickeln sich zum Prosumer, werden zum aktiven Teil in der Entwicklung Ihrer Firmeninhalte, -kultur und -werte.Martin Canbeis (Dozent)

Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zulassung sollten folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- ein erfolgreich abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches oder sozialwissenschaftliches Hochschulstudium (Uni, FH, Duale Hochschule Baden-Württemberg) mit 210 ECTS-Punkten (TeilnehmerInnen mit einem akademischen Abschluss mit weniger als 210 ECTS-Punkten müssen über entsprechend längere Berufserfahrung verfügen)
- eine mindestens einjährige einschlägige qualifizierte Berufspraxis
Bei abweichender Qualifikation erfolgt eine Einzelfallprüfung.
Bewerbungsunterlagen
Bitte halte für deine Bewerbung folgende Unterlagen bereit:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Passbild (im JPEG-Format)
- Akademisches Abschlusszeugnis
- Nachweis deiner Berufserfahrung
Hast du Fragen? Möchtest du dich bewerben?
Melde dich einfach bei uns, ob noch ein Platz für dich verfügbar ist [email protected]
FAQ
Wann ist die Bewerbungsfrist?
Am 31. Januar für den Start im Sommersemester (Supervision und Training).
Am 04. September für den Start im Wintersemester (Agile Organisationsentwicklung…)
Bewerbungsfrist verpasst? Melde dich einfach bei uns, ob noch ein Platz für dich verfügbar ist.
Gibt es eine Infosession?
Du hast Fragen zu Inhalt, Ablauf oder zur Bewerbung unseres BOC? Bei der virtuellen Infosession über Zoom stellen wir dir den Master und seinen Schwerpunkt „Agile Organisationsentwicklung, Transformation und Coaching“ vor. Wir beantworten gerne deine Fragen.
Wann finden die Vorlesungen statt?
Zeitplan Start Wintersemester 2024 (Beispiel)
Wie sind die Berufsaussichten?
Als Absolventin oder Absolvent arbeitest du im Bereich Beratung, Wirtschaft und Gesellschaft. Beratung und Supervision in Anspruch zu nehmen wird als Reaktion auf Umbrüche, Wandel und wechselnde Anforderungen für Organisationen und Berufstätige alltäglich sein. Der Bedarf an Beratungs- und Führungskompetenz in den Bereichen Innovation, Transformation, Kulturwandel und allgemein im Bereich Change wird weiter steigen. Hierauf bereiten wir dich konsequent vor.
Wo finde ich das Modulhandbuch?
Wo finde ich die Studien- und Prüfungsordnung?
Alle Studiengangs- und Prüfungsordnungen stellt die Hochschule Kempten zentral zusammen. Hier findest du alle Versionen und Änderungen.

Kontakt
Alexander Wiedemann
Programm Manager
-
+49 151 52319583
-
Sprechzeiten: Montag 15:00 – 16:30 Uhr