Aktion statt Reaktion: Mit KI-Kompetenz die Zukunft aktiv gestalten

30.09.2025 | von Redaktion
Startseite » News » Aktion statt Reaktion: Mit KI-Kompetenz die Zukunft aktiv gestalten
Ein Bild von einem Mann im blauen Hemd vor einem aufgeklappten Notebook. Zwischen seinen Händen schwebt eine Darstellung von einer KI. Das Bild dient nur der Dekoration und der darstellung von KI-Tools am Computer und wie wie KI-Kompetenz in der Zukunft gebraucht wird.

Künstliche Intelligenz ist längst keine ferne Zukunftstechnologie mehr, sondern Teil unseres Arbeitsalltags. Unternehmen setzen KI ein, um Prozesse zu beschleunigen, Daten effizienter auszuwerten und innovative Produkte zu entwickeln. Für Fach- und Führungskräfte bedeutet das: Wer vorbereitet ist, gestaltet den Wandel aktiv mit. Wer zögert, läuft Gefahr, den Anschluss zu verlieren.

Mit dem berufsbegleitenden Zertifikatskurs „KI-Kompetenz – Grundlagen und Praxistransfer“ an der Kempten Business School hast Du die Möglichkeit, in nur drei Monaten das nötige Rüstzeug aufzubauen. Praxisnah, fundiert und zukunftsorientiert.

Praxis statt Theorie: KI-Tools direkt anwenden

Der Kurs geht weit über die reine Wissensvermittlung hinaus. Die Teilnehmenden arbeiten mit konkreten KI-Tools, die sich direkt im beruflichen Alltag einsetzen lassen. Von Text- und Bildgenerierung über Prozessoptimierung bis hin zur individuellen Projektarbeit – alles ist darauf ausgerichtet, dass Du am Ende konkrete Handlungskompetenzen in den Händen hältst.
Besonders wertvoll: Du lernst nicht nur die Chancen von KI kennen, sondern auch die Herausforderungen und Risiken einzuschätzen. Damit bist Du in der Lage, souverän zu entscheiden, wann und wie KI sinnvoll eingesetzt werden kann.

01.08.2025

KI – das neue Social Media?

Und ewig grüßt das Murmeltier: es sind nicht neue sondern nur andere Herausforderungen Lange Zeit schien die Frage nach dem Leitmedium der Gegenwart eindeutig beantwortet: Social Media prägte Kommunikation, Subjektivität und Sozialität im digitalen Raum. Plattformen wie Instagram, TikTok und Snapchat strukturierten nicht nur Informationsflüsse, sondern auch Identitätsarbeit, Freundschaftsformen und …

Karrierevorteile durch ein Hochschulzertifikat

Der Abschluss des Kurses ist ein staatlich anerkanntes Hochschulzertifikat mit 15 ECTS-Punkten. Das ist nicht nur ein sichtbares Signal für Dein aktuelles Unternehmen, sondern auch ein wertvolles Argument im Bewerbungsprozess.

Das kompakte Format von drei Monaten ist perfekt geeignet, um sich berufsbegleitend weiterzubilden und gleichzeitig die eigene Karriere zukunftssicher auszurichten. In kleinen Gruppen mit maximal 15 Teilnehmenden profitierst Du zudem von einem intensiven Austausch mit Dozenten und Kommilitonen.

Innovation gestalten statt aufholen

Viele Unternehmen suchen händeringend nach Fachkräften, die nicht nur über theoretisches Wissen verfügen, sondern auch praktische Erfahrung im Umgang mit KI haben. Wer diese Kompetenz mitbringt, kann Innovationsprozesse vorantreiben, digitale Transformation aktiv mitgestalten und nachhaltige Entscheidungen treffen.

Genau hier setzt der Zertifikatskurs an: Du wirst befähigt, den Blick über den Tellerrand zu wagen, neue Potenziale zu entdecken und Dein Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen.

Alle Fakten im Überblick

  • Dauer: 3 Monate
  • Studientyp: berufsbegleitend (Blended Learning mit Präsenz- und Online-Einheiten)
  • ECTS: 15 Punkte
  • Gruppengröße: max. 15 Teilnehmende
  • Abschluss: staatliches Hochschulzertifikat
  • Bewerbungsfrist: 15. Oktober 2025
  • Nächste Info-Session: 6. Oktober 2025, 12:00 Uhr (online)
Zertifikat Berufsbegleitend

KI-Kompetenz – Grundlagen und Praxistransfer

Nächste Info-Session am Montag, 6. Oktober 2025 – 12:00 Uhr
Jetzt unverbindlich anmelden!

Fazit: Dein nächster Karriereschritt mit KI-Kompetenz

Die digitale Zukunft wartet nicht. Mit dem Zertifikatskurs „KI-Kompetenz – Grundlagen und Praxistransfer“ an der Kempten Business School sicherst Du Dir nicht nur wertvolles Fachwissen, sondern auch praxisnahe Erfahrung und ein staatliches Hochschulzertifikat. So stärkst Du Deine Innovationskraft, erweiterst Deine Karriereoptionen und gewinnst echte digitale Souveränität.

👉 Jetzt informieren, zur Info-Session anmelden und die Bewerbung bis 15. Oktober einreichen.


Avatar-Foto

Redaktion

Wir berichten über aktuelle Themen rund um berufsbegleitende Weiterbildung, zukunftsrelevante Kompetenzen und praxisnahe Studienangebote. Unser Ziel ist es, Orientierung zu geben, Einblicke zu teilen und Dich auf Deinem Bildungsweg zu inspirieren und zu begleiten.

30.09.2025

Kategorien:

Schlagwörter: