Du interessierst Dich für menschliches Verhalten im Wirtschaftsalltag und möchtest Dich beruflich weiterentwickeln? Ein Fernstudium in Wirtschaftspsychologie bietet Dir die perfekte Möglichkeit, genau das zu tun, und zwar ganz flexibel und neben dem Beruf.
Doch wie lange dauert ein solches Studium eigentlich? Welche Inhalte erwarten Dich? Und wie lässt sich der zeitliche Aufwand realistisch einschätzen? In diesem Artikel bekommst Du alle wichtigen Infos rund um das Thema Fernstudium Wirtschaftspsychologie.
Wirtschaftspsychologie: Was ist das überhaupt
Wirtschaftspsychologie verbindet zwei spannende Disziplinen: Psychologie und Wirtschaft. Dabei geht es um die Anwendung psychologischer Erkenntnisse auf wirtschaftliche Fragestellungen, etwa in den Bereichen Personalentwicklung, Arbeitsorganisation, Marketing oder Führung.
Als Wirtschaftspsychologe analysierst Du, wie Menschen in Unternehmen denken, fühlen und handeln und entwickelst daraus Strategien, um Prozesse zu verbessern, Mitarbeitende zu fördern oder Konsumenten gezielter anzusprechen.
Typische Einsatzfelder der Wirtschaftspsychologie
Personal- und Organisationsentwicklung
Mitarbeiterbindung, Teamentwicklung, Change-Management
Markt- und Konsumpsychologie
Werbewirkung, Kundenverhalten, Kaufentscheidungen
Arbeitspsychologie
Arbeitsplatzgestaltung, Motivation, Stressbewältigung
Führung und Kommunikation
Gesprächsführung, Konfliktmanagement, Coaching
Mit einem fundierten psychologischen Know-how und wirtschaftlichem Verständnis bist Du von Start-ups bis zu großen Konzernen in vielen Branchen gefragt.

Wie lange dauert das Fernstudium in Wirtschaftspsychologie?
Ein Fernstudium in Wirtschaftspsychologie ist in der Regel auf berufstätige Studierende zugeschnitten. Das bedeutet: Du studierst flexibel und ortsunabhängig, meist in Teilzeit neben Deinem Job. Die Dauer richtet sich dabei nach dem gewählten Studienmodell.
Standarddauer: 5 Semester zum Master
An der Kempten Business School dauert der berufsbegleitende Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie fünf Semester. Das entspricht einer Studiendauer von rund zweieinhalb Jahren. In dieser Zeit erwirbst Du 90 ECTS-Punkte und schließt mit dem anerkannten Abschluss „Master of Arts (M.A.)“ ab.
Das Studium startet jeweils zum Wintersemester und ist bewusst so strukturiert, dass Du Beruf, Studium und Privatleben gut miteinander vereinbaren kannst. Die Module bauen logisch aufeinander auf und lassen sich durch den digitalen Aufbau flexibel in deinen Alltag integrieren.
Zeitlicher Aufwand: realistisch kalkuliert
Pro Woche solltest Du mit einem Aufwand von durchschnittlich 15 Stunden rechnen. Dieser setzt sich aus Live-Sessions, Selbststudium auf der Lernplattform sowie Gruppenarbeiten zusammen. Je nach Modul und individuellem Lerntempo kann dieser Wert natürlich variieren. Prüfungsleistungen erfolgen praxisorientiert und sind auf den beruflichen Kontext zugeschnitten.
28.07.2025
Wie sieht Arbeit in der Zukunft aus? Wie funktionieren Führung, Zusammenarbeit und Organisation in einer zunehmend digitalen und globalisierten Welt? Und wie kann psychologisches Wissen helfen, diese Veränderungen nicht nur zu verstehen, sondern aktiv zu gestalten? Fragen wie diese stehen bei unserem Online-Studium Wirtschaftspsychologie im Zentrum. Ein Masterstudiengang, der die …
Die Etappen des Fernstudiums in Wirtschaftspsychologie
Ein Fernstudium gliedert sich in verschiedene Etappen, von den Grundlagen bis zur Masterarbeit. Der strukturierte Aufbau sorgt dafür, dass Du Schritt für Schritt relevantes Wissen aufbaust und gezielt anwenden kannst:
Semester 1–2: Grundlagen und erste Vertiefungen
In den ersten beiden Semestern stehen die Grundlagen der Wirtschaftspsychologie und des wissenschaftlichen Arbeitens im Fokus. Du lernst, wie Kommunikation in Unternehmen funktioniert, was Personalentwicklung leisten kann und wie Du psychologische Methoden im wirtschaftlichen Kontext einsetzt. Themen wie Gesprächsführung, Eignungsdiagnostik und Marktpsychologie bieten bereits erste praxisnahe Einblicke.
Semester 3–4: Spezialisierung und Praxis
In der zweiten Studienhälfte vertiefst Du Dein Wissen gezielt. Du beschäftigst Dich mit Change-Management, Organisationsentwicklung und Personalführung. Betriebswirtschaftliche Grundlagen runden Dein Profil ab. Zusätzlich lernst Du, wie Du empirisch forschst und wissenschaftlich fundierte Entscheidungen triffst. Das ist besonders für Deine spätere Masterarbeit wichtig.
Semester 5: Masterarbeit und Kolloquium
Im letzten Semester steht die Masterarbeit an. Hier bearbeitest du eine praxisrelevante Fragestellung aus Deinem Berufsalltag oder aus einem Interessensgebiet der Wirtschaftspsychologie. Das anschließende Kolloquium rundet das Studium ab und ermöglicht es Dir, Deine Arbeit vor Fachleuten zu präsentieren.
Wie flexibel ist ein Fernstudium in der Dauer und welchen Einfluss kannst du darauf nehmen?
Ein großer Vorteil des Fernstudiums Wirtschaftspsychologie liegt in der zeitlichen Flexibilität. Zwar ist die Regelstudienzeit mit fünf Semestern angesetzt, doch viele Anbieter, so auch die Kempten Business School, ermöglichen es Dir, Dein Studium individuell anzupassen. Das bedeutet: Du kannst dein Lerntempo selbst bestimmen. Wenn Du gerade beruflich oder privat stark eingebunden bist, hast Du die Möglichkeit, Module später zu absolvieren oder Prüfungszeiträume anzupassen.
Auch eine Verlängerung der Studienzeit ist oft unkompliziert möglich. Wichtig ist dabei nur, dass Du mit der Hochschule in Kontakt bleibst und Deine Planung transparent machst. Umgekehrt kannst Du bei freier Kapazität auch zügiger studieren und das Studium unter Umständen schneller abschließen, insbesondere wenn Du bereits relevante Vorkenntnisse mitbringst oder besonders viel Zeit für das Lernen aufbringen kannst.
Welche Faktoren beeinflussen die Studiendauer?
Die tatsächliche Dauer Deines Fernstudiums in Wirtschaftspsychologie hängt von mehreren individuellen Faktoren ab. Zum einen spielt Deine berufliche Auslastung eine große Rolle. Arbeitest Du in Vollzeit oder Teilzeit? Je nachdem, wie viel Zeit Dir pro Woche zum Lernen bleibt, kann sich das Studium entsprechend verlängern oder verkürzen.
Zum anderen beeinflusst Deine persönliche Lernweise die Studiendauer. Manche kommen mit den digitalen Lernformaten sofort zurecht, andere benötigen mehr Zeit, um sich einzuarbeiten. Auch Vorkenntnisse, etwa aus einem früheren Studium oder beruflicher Praxis, können die Bearbeitungszeit einzelner Module deutlich reduzieren.
Nicht zuletzt kann auch Deine persönliche Lebenssituation entscheidend sein. Familienverpflichtungen, gesundheitliche Herausforderungen oder ungeplante berufliche Veränderungen wirken sich auf deinen Studienverlauf aus. Deshalb ist es wichtig, bei der Studienwahl einen Anbieter zu wählen, der flexible Strukturen bietet und Dich individuell unterstützt.
Wirtschaftspsychologie online studieren: So klappt’s
Ein Fernstudium bietet Dir maximale Flexibilität, aber ohne Disziplin läuft es nicht. Damit Dein Online-Studium zum Erfolg wird, brauchst Du klare Strukturen, eine gute Zeitplanung und natürlich auch die richtige Motivation.
So bleibst du am Ball
Plane feste Lernzeiten in deinen Alltag ein. Das hilft Dir, am Stoff dranzubleiben, auch wenn es mal stressig wird. Nutze To-do-Listen und digitale Tools, um Aufgaben zu priorisieren. Teile große Einheiten in kleine Lerneinheiten. So bleibst Du stets motiviert.
Interaktive Lernformate
An der Kempten Business School lernst Du nicht allein vor dem Bildschirm: Live-Webinare, Online-Coachings, Gruppenprojekte und virtuelle Diskussionen sorgen für Abwechslung und Interaktion. Du bekommst unmittelbares Feedback, kannst Fragen stellen und bist Teil einer aktiven Lerngruppe.
Flexibel, aber strukturiert
Die Lernplattform begleitet Dich mit klaren Modulen, Lernjournalen und praxisnahen Aufgaben durch das Studium. So behältst Du den Überblick und kannst auch dann lernen, wenn Du mal auf Reisen oder beruflich eingespannt bist.
Fernstudiengang Wirtschaftspsychologie: Starte jetzt in deine Karriere!
Ein Fernstudium in Wirtschaftspsychologie ist der Schlüssel zu einer spannenden Karriere an der Schnittstelle zwischen Mensch und Wirtschaft. Egal, ob Du im Personalwesen, im Marketing oder in der Organisationsentwicklung arbeiten möchtest, das praxisnahe Wissen aus dem Studium qualifiziert Dich für vielfältige Aufgaben mit Zukunft.
Besonders das Online-Studium an der Kempten Business School punktet durch Flexibilität, fachliche Tiefe und eine enge Betreuung durch erfahrene Dozenten. Du kannst Dein Wissen direkt im Job anwenden und Dich gezielt beruflich wie persönlich weiterentwickeln.
Hier findest Du weitere Informationen zum Fernstudium Wirtschaftspsychologie an der Kempten Business School. Du kannst Dich auch gleich für den Studiengang bewerben.