Organisationen stehen heute vor komplexen Herausforderungen: Digitalisierung, Fachkräftemangel, kulturelle Vielfalt und ständige Veränderungen prägen den Arbeitsalltag.
Damit Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich bleiben, braucht es Profis, die Veränderungsprozesse strategisch begleiten. Genau hier setzt der Master Organisationsentwicklung an.
Er vermittelt Dir das Wissen und die Methoden, um Teams, Abteilungen und ganze Organisationen zukunftsfähig auszurichten und dabei sowohl die Menschen als auch die Strukturen im Blick zu behalten
Das Wichtigste in Kürze
- Der Master Organisationsentwicklung bereitet Dich darauf vor, Veränderungsprozesse in Unternehmen strategisch zu begleiten und erfolgreich zu gestalten.
- Inhalte sind u. a. Change Management, Führung, Teamentwicklung und Kommunikation – praxisnah und wissenschaftlich fundiert.
- Voraussetzungen: ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie relevante Berufserfahrung.
- Karrierechancen: Führungsrollen im HR, in der Organisationsentwicklung, Beratung oder im Change Management.
- Das Gehalt nach einem Organisationsentwicklung Master liegt je nach Branche und Erfahrung meist zwischen 55.000 € und 90.000 € jährlich (ab 40.000 € bei Einstieg), mit steigender Tendenz bei Leitungsfunktionen.
Was ist Organisationsentwicklung?
Organisationsentwicklung beschreibt den gezielten Wandel von Strukturen, Abläufen und Verhaltensweisen in Unternehmen. Ziel ist es, Organisationen an neue Anforderungen anzupassen und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit sowie Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu fördern. Dabei geht es insbesondere um einen langfristigen Prozess, der Strategie, Kultur und Zusammenarbeit miteinander verbindet.
Kernaspekte sind unter anderem:
- Ganzheitlicher Ansatz: Strukturen, Prozesse und Menschen werden gemeinsam betrachtet.
- Partizipation: Mitarbeitende werden aktiv in Veränderungen eingebunden.
- Nachhaltigkeit: Maßnahmen sollen dauerhaft wirken und nicht nur kurzfristige Effekte erzielen.
Die Organisationsentwicklung ist heute in vielen Unternehmen unverzichtbar, da sie Antworten auf Themen wie Digitalisierung, Fachkräftemangel oder Internationalisierung liefert. Wer einen Master Organisationsentwicklung etwa in einem Fernstudium absolviert, erwirbt das Wissen, um solche komplexen Veränderungsprozesse professionell zu begleiten.

Master Organisationsentwicklung: Inhalte des Studiums
Ein Master Organisationsentwicklung vermittelt Dir fundierte Kenntnisse, um Veränderungsprozesse in Unternehmen professionell zu begleiten. An der Kempten Business School studierst Du fünf Semester berufsbegleitend im Blended-Learning-Format, Das ist eine Kombination aus Präsenz- und Online-Phasen. So lässt sich das Studium optimal mit Deinem Beruf verbinden.
Ein besonderer Vorteil: Du entscheidest Dich für eine von zwei Vertiefungen, je nach Deinen Interessen und Karrierezielen.
Vertiefung Supervision und Training
Hier steht die Arbeit mit Menschen im Mittelpunkt. Du lernst, Einzelpersonen, Teams und Gruppen in herausfordernden Situationen zu begleiten und wirkungsvolle Trainings zu gestalten. Typische Themen sind Gesprächsführung, Teamentwicklung, Mediation und Coaching. Der Fokus liegt zudem stark auf Deiner eigenen persönlichen Entwicklung als Berater.
Vertiefung Agile Organisationsentwicklung, Transformation und Coaching
Diese Vertiefung bereitet Dich darauf vor, Organisationen strategisch bei Veränderungsprozessen zu unterstützen. Inhalte sind u. a. Change Management, Führung, Unternehmenskultur und Digitalisierung. Du erfährst, wie Coaching, systemische Beratung und agile Methoden zusammenspielen, um Unternehmen zukunftsfähig zu machen.
Praxisnaher Studienaufbau
Alle Inhalte sind modular gegliedert und orientieren sich an realen Herausforderungen aus der Praxis. Schon während des Studiums setzt Du Dein Wissen in Projekten, Fallstudien und Übungen direkt ein. So erarbeitest Du Dir ein breites Methodenrepertoire – von Konflikt- und Mediationstechniken über Business Coaching bis zu innovativen Ansätzen für die digitale Transformation.
Voraussetzungen
Um ein Masterstudium in Organisationsentwicklung aufzunehmen, benötigst Du in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium (z. B. Bachelor) sowie erste relevante Berufserfahrung. An der Kempten Business School gilt:
- Abgeschlossenes Studium: Ein Bachelorabschluss oder ein vergleichbarer Hochschulabschluss ist erforderlich.
- Berufspraxis: Mindestens zwei Jahre qualifizierte Berufserfahrung, die Dich auf die praktischen Anforderungen vorbereitet. In manchen Fällen reicht es auch, wenn ein Teil der Erfahrung während der ersten Studienmonate gesammelt wird.
- Einzelfallprüfung: Wenn Dein Profil nicht den klassischen Voraussetzungen entspricht, kann eine individuelle Prüfung erfolgen. So haben auch Quereinsteiger mit relevanter Praxiserfahrung eine Chance.
Dank dieser Anforderungen ist gewährleistet, dass alle Studierenden bereits ein solides Fundament mitbringen und das Studium praxisnah und auf Augenhöhe verläuft.
Organisationsentwicklung Master: Karriere nach dem Studium
Mit einer Weiterbildung zum Master in Organisationsentwicklung eröffnest Du Dir vielfältige Karriereoptionen in dynamischen Branchen. Da Organisationen heute vor ständigen Veränderungsprozessen stehen, sind Expertinnen und Experten mit diesem Abschluss sehr gefragt.
Typische Einsatzbereiche sind:
- Unternehmensberatung: Begleitung von Change-Projekten, Restrukturierungen und Kulturwandel.
- Personal- und Organisationsentwicklung: Aufbau moderner HR-Strategien, Förderung von Talenten und Entwicklung neuer Führungsmodelle.
- Change Management: Steuerung komplexer Veränderungsprozesse, z. B. bei Digitalisierung oder Fusionen.
- Coaching & Supervision: Unterstützung von Führungskräften und Teams in Veränderungssituationen.
- Projekt- und Innovationsmanagement: Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Implementierung agiler Methoden.

Dein Abschluss macht Dich zu einem gefragten Sparringspartner für Führungskräfte, da Du sowohl fundiertes theoretisches Wissen als auch praktische Methodenkompetenz mitbringst. Ob in internationalen Konzernen, im Mittelstand oder im Non-Profit-Bereich, Deine Expertise verschafft Dir beste Perspektiven.
Gehalt: Gehaltsübersicht für Jobs im Bereich Organisationsentwicklung (Deutschland)
Durchschnittliches Jahresgehalt: rund 65.210 € brutto → entspricht etwa 5.434 € pro Monat. Die Gehaltsspanne liegt zwischen 55 247 € und 75.662 € jährlich.1,2
Median-Gehalt für Berater:innen in der Organisationsentwicklung: etwa 5 945 € pro Monat brutto (entspricht ca. 71.340 € jährlich). Ein Viertel verdient weniger als 4.520 €, ein weiteres Viertel mehr als 7.100 €.3
Durchschnitt für Organisationsentwickler:innen: ca. 60.300 € jährlich (entspricht ca. 5.025 € monatlich), mit Einsteigergehältern um die 40.000 €.4
Leitende Positionen (z. B. Head of OE): im Schnitt etwa 87.700 €/Jahr, mit einer Spannweite von 55.400 € bis 144.200 € abhängig von Branche, Unternehmensgröße und Berufserfahrung.5
Diese Zahlen liefern Dir einen realistischen Überblick über Einkommensmöglichkeiten nach einem Master Organisationsentwicklung, besonders in Rollen wie Organisationsberater, Projektleitung oder Change Management. Je nach Verantwortungsgrad und Erfahrung bewegen sich die Gehälter somit meist zwischen 55.000 € und über 80.000 €/Jahr.
Fazit: Mit dem Master Organisationsentwicklung Zukunft gestalten
Ein Master Organisationsentwicklung qualifiziert Dich für gefragte Schlüsselrollen in Beratung, Change Management und Führung. Du erwirbst praxisnahe Kompetenzen, lernst, Veränderungsprozesse strategisch zu begleiten, und eröffnest Dir attraktive Karriere- und Gehaltschancen in vielen Branchen.
Nutze jetzt die Chance, Deine Karriere zukunftssicher aufzustellen und informiere Dich über den berufsbegleitenden Master Organisationsentwicklung an der Kempten Business School.
17.09.2025
Kategorien:
Schlagwörter: