Von Prof. Dr. Sandra Niedermeier
In einer Welt, in der KI uns Informationen in Sekundenschnelle liefert, wird kritisches Denken und strukturiertes Arbeiten immer wichtiger. Genau hier setzen bewährte Methoden an. Davon gibt es einige und ich grab mal eine davon aus:
Eine Methode ist die PQ4R-Technik – ein Ansatz, der nicht nur das Verständnis komplexer Inhalte verbessert, sondern auch das langfristige Lernen unterstützt. Warum ich diese hier kurz vorstelle: Ich hatte die Methode im Grundlagenseminar selbst im ersten Semester – als Forschungsgegenstand und zur Anwendung.
Was ist PQ4R?
Die Methode wurde entwickelt, um Texte effizient zu lesen und nachhaltig zu verstehen. Sie umfasst sechs einfache Schritte:
- Preview (Überblick verschaffen): Was ist das Thema? Ein erster Überblick.
- Question (Fragen stellen): Welche Fragen ergeben sich zu den Abschnitten?
- Read (Lesen): Sorgfältiges Durcharbeiten mit Fokus auf die Fragen.
- Reflect (Nachdenken): Verbindungen zum eigenen Wissen herstellen.
- Recite (Wiedergeben): Inhalte in eigenen Worten zusammenfassen.
- Review (Rückblick): Rückblick zur Festigung des Gelernten.
Warum ist eine solche Methode wichtig?
Auch mit KI ist die Fähigkeit, Informationen eigenständig zu hinterfragen und zu verarbeiten, unverzichtbar. Die PQ4R-Technik hilft, Texte strukturiert zu bearbeiten, Wissen aktiv zu nutzen und ein tiefes Verständnis zu entwickeln – eine Kompetenz, die uns langfristig unabhängig von Technologien macht.
Die eigentliche Frage solcher Methoden: Wie gehst du mit der Informationsflut um? Ich freue mich auf den Austausch in den Kommentaren!
Du möchtest Deine Karriere durch praxisorientierte Weiterbildung voranbringen? Entdecke unsere vielfältigen Möglichkeiten: Angebote der Kempten Business School
12.05.2025
Kategorien:
Schlagwörter: