Lernen, wachsen, scheitern – und vor allem: weitermachen. So geht Weiterbildung à la KBS.
Ein sonniger Frühlingstag, spannende Impulse und ehrlicher Austausch: Beim diesjährigen „Alumni im Dialog 2025“ kamen ehemalige Studierende der Kempten Business School im malerischen Vöhlinschloss Illertissen zusammen – und machten das Event zu einem vollen Erfolg. Ob MBA, Wirtschaftspsychologie oder BOC – der Tag war geprägt von persönlichem Wiedersehen, beruflichem Netzwerken und inhaltlichem Tiefgang.
Lebenslanges Lernen als Kompass in einer dynamischen Welt
Den inhaltlichen Auftakt machte Prof. Dr. Dirk Jacob mit seinem Vortrag „Panta Rhei – Lebenslanges Lernen und Weiterbildung“. Über seinen amüsanten Einstieg über den „Elefanten im Porzellanladen“ zeigte er eindrucksvoll, wie entscheidend kontinuierliches Lernen für die persönliche und berufliche Entwicklung ist – gerade in Zeiten des Wandels.
Prof. Dr. Katrin Winkler setzte mit ihrem Vortrag zu „Führung der Zukunft“ einen starken Impuls: Mit Fokus auf Growth Mindset und transformationale Führung verdeutlichte sie, welche Kompetenzen moderne Führungskräfte heute wirklich brauchen – und wie wichtig es ist, sich selbst und andere zum Lernen zu befähigen.
Wenn Scheitern Mut macht – eine bewegende Fuckup Story
Ein echter Höhepunkt war der Beitrag von Bettina Wenko (Fuckup Nights Tirol), die gemeinsam mit Janik von Lerchenfeld über das Scheitern sprach. Mit großer Offenheit schilderte der Allgäuer Unternehmer, wie es dazu kam, dass sein Familienunternehmen Insolvenz anmelden musste – und wie er es schaffte, gestärkt aus dieser Erfahrung hervorzugehen.
Dieser ehrliche Blick hinter die Kulissen bewegte viele Teilnehmende – und zeigte, wie wertvoll es ist, über Fehler zu sprechen, statt sie zu verschweigen. Der Wunsch nach einer offenen Fehlerkultur wurde spürbar – vielleicht sehen wir ja in Zukunft sogar eigene Fuckup Nights in Kempten? 😉
Netzwerken mit Mehrwert – Alumni-Feeling pur
Neben den Vorträgen stand der persönliche Austausch im Mittelpunkt. Bei Kaffee, gutem Essen und strahlendem Sonnenschein wurde schnell klar: Die Verbindungen, die während der Studienzeit an der KBS entstanden sind, bleiben. Und sie wachsen weiter – beruflich wie persönlich.

Ein herzliches Dankeschön geht an Prof. Dr. Sandra Niedermeier für die tolle Moderation sowie an Katharina Ehses für die hervorragende Organisation. Auch allen weiteren Beteiligten und Gästen – darunter Dr. Claudia Müller-Kreiner, Martina Gallenmüller, Esma Gündogan, Astrid Menzl und Lena Müller – ein großes Dankeschön für Euer Engagement.
Ausblick: Wir freuen uns auf 2026!
„Alumni im Dialog“ zeigt jedes Jahr aufs Neue, wie lebendig die KBS-Community ist – und wie viel Potenzial in ihrem Netzwerk steckt. Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen beim #AlumniImDialog 2026 – mit neuen Impulsen, ehrlichen Geschichten und noch mehr Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung.