Das Backen ist eine der ältesten Tätigkeiten der Menschheit. So gibt es Hinweise, dass bereits vor mehr als 12.000 Jahren Getreide von unseren Vorfahren verarbeitet wurde und spätestens seit dem Alten Rom kennen wir „Brot und Spiele“. Im Mittelalter haben sich dann Bäcker in einer Zunft organisiert und damit die familiären Selbstversorger und den Beruf des Bäckers veredelt. Doch auch wenn sich die Grundidee des Backens in den letzten Hundert Jahren kaum verändert hat, die Gesellschaft entwickelt sich weiter. Und ein zentraler gesellschaftlicher Trend ist dabei die Nutzung von Künstlicher Intelligenz und Robotics, der unserer Ansicht nach die Zunft der Bäcker in die Zukunft begleiten wird.
Referent

Dr. Christian Hörger ist Geschäftsführer der Großbäckerei Lieken, die täglich Millionen Kunden in Deutschland und Europa mit insgesamt fast 500 kto Brot- und Backwaren im Jahr versorgt und Heimat der Marken Golden Toast und Lieken Urkorn ist. Vor seinem Wechsel zu Deutschlands Nr.1 im Brotmarkt Anfang 2019 war der Diplom-Betriebswirt CFO bei Milk & More in London, UK – einem Online-Lebensmittelhändler mit angeschlossenem Frischdienstbelieferungsservice. Christian Hörger hatte die Rolle des CFO zuvor auch bei der HOMANN Feinkost Gruppe mit Sitz in Osnabrück inne. Sie ist Teil der Unternehmensgruppe Theo Müller, bei der der Food- und FMCG-Experte ein Jahr lang die Konzernrevision leitete. Zu den früheren Stationen des erfahrenen Managers gehören ebenfalls KPMG und BMW. Berufsbegleitend eignete Christian Hörger sich zudem wirtschaftsrechtliche Kenntnisse im Bereich Handels- und Gesellschaftsrecht an. Seine Doktorarbeit schrieb der gebürtige Schwabe an der University of Gloucestershire in Cheltenham, UK.
Summer School 2025
Die KBS Summer School 2025 ist dein Einstieg in aktuelle Schlüsselthemen der beruflichen Weiterbildung. Unter dem Motto „KI und Führung” richtet sich das Programm an Berufstätige, die sich in kompakter Form mit zukunftsrelevanten Entwicklungen auseinandersetzen möchten. Über mehrere Wochen hinweg erwarten dich zwei bis drei interaktive Online-Sessions pro Woche, live, kostenlos und praxisnah. Neben dem Fokus auf Künstliche Intelligenz im Führungskontext beleuchtet die Summer School weitere Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Future Skills.
Alle Sessions finden online statt, lassen sich flexibel in den Alltag integrieren und bieten Raum für Austausch und Diskussion. Wer einmal nicht live teilnehmen kann, erhält Zugang zu allen Aufzeichnungen. Die Kempten Business School schafft mit diesem Format einen niedrigschwelligen, aber inhaltlich starken Zugang zur Executive Education und bietet damit die perfekte Gelegenheit, Weiterbildung im Sommer neu zu denken.