Veränderung ist kein Projekt, sie ist Dauerzustand. Wer heute führen will, muss Wandel verstehen, gestalten und verkörpern. Genau hier setzt Leading Change – Transformation erfolgreich steuern an: Der berufsbegleitende Hochschulkurs vermittelt Haltung, Systemverständnis und psychologisches Know-how, um komplexe Veränderungen wirksam zu steuern – jenseits klassischer Tools und Methoden.
Veränderung gestalten! Oder verwalten?
In Organisationen wird viel über Change gesprochen und noch mehr geplant. Agile Transformation, Reorganisation, Kulturentwicklung: All das sind ernst gemeinte Versuche, mit Komplexität umzugehen. Und doch bleibt die Wirkung oft aus.
Die Folgen? Frust. Zynismus. Erschöpfung. Oder einfach: Weiter wie bisher.
„Unsere Change-Initiative war perfekt geplant – und ist trotzdem versandet.“
„Wir haben agile Methoden eingeführt, aber die Kultur bleibt wie vorher.“
„Ich leite ein starkes Team – trotzdem blockieren wir uns im Wandel gegenseitig.“
Diese Sätze hören wir regelmäßig. Von Menschen in Verantwortung. Was auffällt: Sie wissen, was sie tun. Und doch kommt die Veränderung nicht an.
Warum so viele Change-Projekte nicht wirken
Studien, Whitepaper und Fachbeiträge sprechen oft davon, dass zwischen 50 und 70 % aller Veränderungsvorhaben scheitern. Auch wenn diese Zahlen nicht auf belastbaren empirischen Studien basieren, sondern auf frühen Schätzungen und subjektiven Einschätzungen beruhen, halten sie sich hartnäckig in Fachwelt und Praxis.
Sie verweisen auf eine traurige narrative Realität aus der Praxis: Viele Veränderungsprozesse bleiben stecken, verpuffen oder erreichen nicht die gewünschte Wirkung. Statt sich an absoluten Quoten festzuhalten, lohnt es sich, den Blick auf die strukturellen Herausforderungen und Gelingensbedingungen zu richten, die erfolgreiche Transformation tatsächlich ermöglichen.
„Wir haben schon so viele Change-Initiativen hinter uns. Warum sollte es diesmal anders laufen?“
Die Antwort ist unbequem, aber befreiend: Es liegt nicht an fehlendem Willen, sondern an der Art, wie wir über Steuerung denken.
Von der Steuerung zur Ermöglichung
In komplexen Systemen entstehen keine Lösungen durch Kontrolle, sondern durch Verbindung, Beteiligung und Sinn.
Was Organisationen heute brauchen:
- Orientierung statt Aufgabenverteilung
- Vertrauen statt Kommunikationsmanagement
- Gestaltungsräume statt Implementierungsdruck
Das ist keine Stilfrage, es ist ein Paradigmenwechsel: Weg von der Idee der planbaren Umsetzung – hin zur Gestaltung systemischer Dynamiken.
Systemische Veränderung: Was sie wirklich bedeutet
Systemisch steuern heißt: nicht länger im klassischen Sinne zu steuern, sondern Kontexte verstehen, Spannungsfelder wahrnehmen und Beziehungsmuster gestalten.
Drei Prinzipien sind dafür zentral:
1. Beobachten vor Bewerten: Welche Muster halten das Alte stabil? Wo entstehen Reibung oder Blockade?
2. Wirkzusammenhänge sehen: Veränderung ist nicht linear. Jeder Eingriff verändert das Ganze.
3. Haltung vor Technik: Methoden helfen – aber nur, wenn innere Klarheit und Präsenz da sind. Systemische Steuerung verlangt Reflexionsfähigkeit, Dialogfähigkeit und Mut zur Ungewissheit.
Warum wir diesen Kurs entwickelt haben
Wir – Ricarda und Petra – begleiten seit vielen Jahren Veränderung in Organisationen: als Coaches, Beraterinnen, Programmleiterinnen. Und wir sehen, dass viele Menschen Steuerungsverantwortung haben, aber wenig Resonanzraum, um sie zu klären.
Deshalb haben wir „Leading Change – Transformation erfolgreich steuern“ entwickelt:
Ein Programm, das Haltung, Systemkompetenz und Führungsfähigkeit in einem geschützten Lernraum zusammenbringt – jenseits von Change-Routinen.
Was du nach dem Kurs kannst
- Systeme lesen statt Symptome bekämpfen
- Spannungsfelder gestalten statt Konflikte vermeiden
- Beteiligung ermöglichen statt Veränderung durchsetzen
- Reflexionsräume eröffnen – für andere und dich selbst
- Veränderung mit Klarheit und Präsenz führen
Was diesen Kurs besonders macht
👉 Systemischer Ansatz als Fundament
Veränderung beginnt im Verstehen – nicht im Delegieren.
👉 Haltung statt Methoden-Feuerwerk
Wirkung entsteht durch Präsenz, nicht durch Tools.
👉 Psychologisches Know-how statt Change-Rhetorik
Veränderung braucht Kontakt, Sicherheit und Sinn.
👉 Praxisnah, vernetzend, tiefgehend
Workshops, kollegiale Beratung, reale Fälle – plus Hochschulzertifikat.
Für wen ist dieser Kurs gemacht?
Für alle, die in ihrer Rolle Verantwortung für Veränderung tragen, ob operativ, strategisch oder kulturell. Typische Teilnehmer kommen aus:
- HR & Personalentwicklung, die Kultur und Beteiligung wirksam gestalten wollen
- Projekt- oder Programmleitung, die Veränderung nicht nur umsetzen, sondern bewegen wollen
- Führung & Bereichsleitung, die Transformation im eigenen Team verantworten
- Organisationsentwicklung & Stabsrollen, die systemische Wirkung entfalten wollen
- Coaching, Beratung & interne Prozessbegleitung, die mit Tiefe und Haltung arbeiten
Wenn Du Transformation nicht nur planen, sondern wirklich prägen willst: Dieser Kurs bietet dir Haltung, Handwerkszeug und Anschluss an eine starke Lerngemeinschaft.
Warum sich der Kurs auch für Unternehmen lohnt
Veränderung ist längst keine Nebenaufgabe mehr – sie ist Führungsrealität. Und genau deshalb brauchen Organisationen Menschen, die nicht nur Tools beherrschen, sondern systemisch gestalten können. Der Kurs stärkt genau diese Schlüsselrollen:
- Projektverantwortliche mit Wirkung nach innen
- HR-Teams als Kulturgestalter
- Führungskräfte als Entwicklungsverantwortliche
Ein Investment in Klarheit, Beteiligung und gesunde Steuerung. Für Transformation, die wirklich trägt, nicht nur funktioniert.
Veränderung beginnt nicht mit der Methode – sondern mit dir
Organisationen verändern sich nicht durch neue Formate. Sondern durch Menschen, die Haltung zeigen – und sich trauen, Verantwortung anders zu denken.
Menschen, die zuhören, bevor sie entscheiden. Die Klarheit schaffen, ohne starr zu führen.
Die wissen: Wirkung entsteht nicht durch Macht – sondern durch Beziehung.
Zertifikat
Berufsbegleitend
Leading Change – Transformation erfolgreich steuern
Nächste Info-Session am Dienstag, 9. Dezember 2025 – 18:00 UhrJetzt unverbindlich anmelden!
22.09.2025
Kategorien:
Schlagwörter:

