Zertifikat Berufsbegleitend

Business Coaching

Im Zertifikatskurs Business Coaching entwickelst du in nur zehn Monaten professionelle Coaching-Kompetenzen für moderne Führungsaufgaben – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und berufsbegleitend. Du lernst, Teams souverän zu führen, auch in hybriden und digitalen Arbeitsumgebungen. Das Blended-Learning-Format kombiniert Präsenz, Online-Live-Sessions und Web-based Trainings – ideal, um Lernen flexibel und effektiv zu gestalten.

Nächste Info-Session am Donnerstag, 13. November 2025 – 12:00 Uhr
Jetzt unverbindlich anmelden!
Zwei Frauen unterhalten sich. Die eine hat orange Haare und die andere hat braune Haare
Startseite » Kurse » Business Coaching

Auf einen Blick

Dauer 10 Monate
Format Blended Learning
Gruppengröße 15 – 20 Personen
Credit Points 30 ECTS
Studientyp Berufsbegleitend
Start April 2026
Preis 7.200 € für den gesamten Kurs
Abschluss Hochschulzertifikat

FORMAT und Inhalte

Methodenvielfalt im Hinblick auf das Erleben verschiedener Lehr- und Lernformen!

  • Präsenzphasen und Online-Phasen werden systematisch miteinander kombiniert.
  • Die Online- und Präsenz-Komponenten sind zeitlich getrennt und ergänzen sich gegenseitig.
  • Die Lernenden wechseln zwischen verschiedenen Lernformaten.

Der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang Business Coaching setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:

1

Modul: Grundlagen

  • Coaching Grundlagen
  • Coaching Methoden
  • Executive Coaching
2

Modul: Hybride Arbeitswelten

  • Coaching in digitalen und hybriden Arbeitswelten
  • Mentale Teamgesundheit in der hybriden Arbeitswelt
  • Führung von hybriden Teams
3

Modul: Digitalisierung & New Leadership

  • Leadership, Digitalisierung und KI
  • Transformationale Führung
  • Talententwicklung und Coaching der Zukunft
Ist das die richtige Weiterbildung für dich?

Der Kurs richtet sich an alle Coaching Interessierten, an Führungskräfte, Trainer, Beratende oder HR Professionals, welche Teams, Mitarbeitende oder Privatpersonen im beruflichen Kontext coachen.

Zeitlicher Ablauf

Die zertifizierte Weiterbildung umfasst 162 Unterrichtsstunden, die in Wochenendblöcken (Freitagnachmittag / Samstag) und Online-Sessions innerhalb von 10 Monaten behandelt werden.

Vorlesungszeiten

Freitags
14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Samstags
09.00 Uhr – 15.00 Uhr

Prüfungen werden während des Unterrichts erbracht

Parallel stehen Web-Based Training, Materialien und Literatur über die Lernplattform Moodle zur Verfügung

5 gute gründe

Du stehst im Fokus Deine Persönlichkeitsentwicklung steht im Mittelpunkt und wird systematisch unterstützt.
Erlerne wichtige Coaching-Tools Lerne wie Coaching als Führungswerkzeug eingesetzt werden kann, um Führungskräfte und Teams zu unterstützen und zu begleiten.
Erwerbe Future Skills Erlange Einblicke in die Auswirkungen der Digitalisierung auf Führung und Coaching, einschließlich der Nutzung von KI und anderen digitalen Tools.
Vertraue auf akademische Qualität Die Durchführung des Coachingprogramms durch die Hochschule garantiert hohe inhaltliche und didaktische Standards und eine permanente Qualitätskontrolle.
Abschluss mit staatlicher Urkunde Nach Abschluss des Kurses erhältst du mit dem Hochschulzertifikat Business Coaching eine offizielle staatliche Urkunde.

Bewerbung

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Zulassung sollte eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:

  • erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni, FH, Duale Hochschule Baden-Württemberg) und eine mindestens einjährige einschlägige qualifizierte Berufspraxis
  • erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens achtjährige einschlägige qualifizierte Berufspraxis

Bei abweichender Qualifikation erfolgt eine Einzelfallprüfung.

Bewerbungsunterlagen

Bitte halte für deine Bewerbung folgende Unterlagen bereit:

  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Akademisches Abschlusszeugnis
  • Nachweis deiner Berufserfahrung

Du kannst alles direkt im Formular hochladen:

FAQ

Wann ist die Bewerbungsfrist?

31. März für den Start im Sommersemester

Bewerbungsfrist verpasst? Melde dich einfach bei uns, ob noch ein Platz für dich verfügbar ist.

Welche Ziele hat der Kurs?

Verständnis von Coaching-Grundlagen und -Techniken:

Die Teilnehmenden erwerben ein fundiertes Wissen über die grundlegenden Prinzipien und Methoden des Coachings und lernen, diese in verschiedenen beruflichen Kontexten anzuwenden.

Entwicklung von Führungskompetenzen durch Coaching:

Die Teilnehmenden lernen, wie Coaching als Werkzeug zur Führung eingesetzt werden kann, um Führungskräfte und Teams in ihrer Entwicklung zu unterstützen und Veränderungsprozesse zu begleiten.

Kompetenzen im Umgang mit hybriden Arbeitsmodellen und Teamgesundheit:

Der Kurs vermittelt die notwendigen Fähigkeiten, um hybride Teams effektiv zu coachen, dabei die mentale Gesundheit der Mitarbeitenden zu fördern und eine positive Teamdynamik aufrechtzuerhalten.

Verständnis der Digitalisierung und neuer Führungsansätze:

Die Teilnehmenden erlangen Einblicke in die Auswirkungen der Digitalisierung auf Führung und Coaching, einschließlich der Nutzung von KI und anderen digitalen Tools zur Entscheidungsfindung und Führung.

Was bedeutet berufsbegleitend?

Die Weiterbildung Business Coaching findet berufsbegleitend statt. So musst du in deinem Beruf nicht zurücktreten und kannst die drei Module dennoch entspannt innerhalb von zehn Monaten absolvieren.

Gibt es eine Info-Session?

Du hast noch Fragen zu Inhalt, Ablauf oder zur Bewerbung? Bei der virtuellen Infosession über Zoom stellen wir dir die Weiterbildung zum Business Coach vor und beantworten gerne deine Fragen.

Wo finde ich die Studien- und Prüfungsordnung?

Alle Studiengangs- und Prüfungsordnungen stellt die Hochschule Kempten zentral zusammen. Hier findest du alle Versionen und Änderungen.

Katrin Winkler lächelt in die Kamera

Kontakt

Bei Fragen zum berufsbegleitenden Kurs kannst du dich gerne an die Kursleiterin wenden:

Prof. Dr. Katrin Winkler

Vom Zertifikat zum Masterabschluss – Deine Weiterbildung mit Perspektive

Mit dem Zertifikatskurs „Business Coaching“ legst du nicht nur fachlich und praktisch den Grundstein für deine Entwicklung – du öffnest dir auch die Tür zu einem Masterabschluss (M.A.)!

Denn gemeinsam mit dem Kurs „Team, Training & Organisation“ und deiner Masterarbeit kannst du dir alle 90 ECTS-Punkte voll anrechnen lassen – und dir somit gezielt, praxisnah und berufsbegleitend den Titel „Master of Arts – Beratung, Organisationsentwicklung & Coaching“ sichern.

Dein Weg zum Master einfach erklärt:

Beim unserer Info-Session des Studienganges Beratung, Organisationsentwicklung & Coaching kannst du uns gerne deine Fragen stellen.