Masterstudiengang Beratung – systemisch, fundiert, zukunftsorientiert

15.10.2025 | von Redaktion
Startseite » News » Masterstudiengang Beratung – systemisch, fundiert, zukunftsorientiert
Master Beratung heading

Organisationen stehen heute vor tiefgreifenden Veränderungen. Das berufsbegleitende Master-Studium Beratung kombiniert über fünf Semester wissenschaftliche Fundierung mit praxisnaher Anwendung. 

Es bietet Dir die Chance, Dich gezielt für Beratungs- und Führungsrollen zu qualifizieren. Besonders stark: Du kannst in einigen Schulen zwischen mehreren Vertiefungen, wie z.B. Supervision & Training oder Agile Organisationsentwicklung, Transformation & Coaching, wählen und gestaltest so Dein persönliches Profil für die Zukunft.

Eine Gruppe von Studierenden, die zusammenarbeiten und ihr akademisches Wissen und ihre zwischenmenschlichen Fähigkeiten austauschen Master Beratung

Das Wichtigste in der Zusammenfassung

  • Der Master Beratung bereitet Dich systematisch auf professionelle Beratungsrollen vor – mit klarer Verbindung von Theorie und Praxis.
  • Zwei Vertiefungen ermöglichen individuelle Schwerpunkte: Supervision & Training oder Agile Organisationsentwicklung und Coaching.
  • Das Studium dauert 5 Semester und ist berufsbegleitend im Blended-Learning-Format organisiert.
  • Inhalte reichen von Gesprächsführung, Mediation und Supervision bis hin zu Change Management, Digitalisierung und Unternehmenskultur.
  • Absolventen arbeiten u. a. in Coaching, Organisationsentwicklung, HR, Supervision oder strategischer Beratung.

Master Beratung: Alles über den Studiengang

Ein Master in Beratung, Organisationsentwicklung & Coaching (M.A.) an der Kempten Business School richtet sich an Berufstätige, die ihre Kompetenzen in der professionellen Begleitung von Menschen, Teams und Organisationen gezielt vertiefen möchten. 

Das Studium verbindet wissenschaftlich fundierte Inhalte aus Psychologie, Kommunikation und Organisationsentwicklung mit einem hohen Praxisbezug und bereitet Dich darauf vor, Veränderungs-, Entwicklungs- und Coachingprozesse auf individueller, Team- und Organisationsebene wirksam zu gestalten.

Im Mittelpunkt steht die Fähigkeit, systemische Zusammenhänge zu erkennen und beratend darauf einzuwirken. Dabei lernst Du, Gesprächsführung, Moderation und Coaching-Methoden gezielt einzusetzen. Ergänzt wird dies durch Themen wie Organisationsentwicklung, Mediation oder Change Management.

Der Master ist in der Regel berufsbegleitend organisiert und bietet eine praxisnahe Verbindung von Studium und Beruf. An der Kempten Business School kannst Du beispielsweise zwischen zwei Schwerpunkten wählen – Supervision & Training oder Agile Organisationsentwicklung und Coaching. So gestaltest Du Dein Studienprofil individuell nach Deinen beruflichen Zielen.

Studierende profitieren von einer modernen Mischung aus Präsenz- und Online-Lernformaten. Diese Kombination ermöglicht ein flexibles Lernen und zugleich einen intensiven Austausch in kleinen Gruppen.

Voraussetzung für den Beratung-Master

Bevor Du ein Masterstudium im Bereich Beratung beginnen kannst, musst Du bestimmte formale und persönliche Voraussetzungen erfüllen. Diese stellen sicher, dass Du die nötigen Grundlagen und Erfahrungen mitbringst, um im Studium erfolgreich zu sein:

Abgeschlossenes Erststudium

Die meisten Hochschulen setzen einen Bachelor oder einen gleichwertigen Hochschulabschluss voraus. Besonders passend sind Studienrichtungen wie Psychologie, Pädagogik, Sozialwissenschaften, Wirtschaft oder verwandte Disziplinen.

Berufserfahrung

In vielen Programmen ist eine mindestens ein- bis zweijährige Berufspraxis erforderlich. Diese sollte in einem relevanten Bereich wie Coaching, Beratung, Personalentwicklung oder Organisationsarbeit liegen.

Persönliche Eignung

Neben der formalen Qualifikation spielt Deine Persönlichkeit eine wichtige Rolle. Offenheit, Reflexionsfähigkeit und kommunikative Stärke gehören zu den Kompetenzen, die Dich im Studium und in der Beratungspraxis unterstützen.

Sprachkenntnisse

Je nach Hochschule können gute Deutsch- oder Englischkenntnisse Voraussetzung sein. Besonders internationale oder digital ausgerichtete Studiengänge legen hierauf großen Wert.

Einige Hochschulen – wie auch die Kempten Business School – prüfen Bewerbungen im Einzelfall. So können auch Quereinsteiger mit fundierter Praxiserfahrung eine Chance auf Zulassung haben.

Master Beratung: Ablauf des Studiums

Ein Master in Beratung ist praxisnah und zugleich wissenschaftlich fundiert aufgebaut. Die Inhalte kombinieren Methodenwissen, persönliche Weiterentwicklung und die Arbeit an realen Beratungsfällen. Das Studium dauert in der Regel vier bis fünf Semester und kann berufsbegleitend absolviert werden.

Studienaufbau

Das Studium ist modular gegliedert. Zu Beginn erarbeitest Du die Grundlagen der systemischen Beratung, Kommunikation und Gesprächsführung. Im weiteren Verlauf folgen Schwerpunkte wie Organisationsentwicklung, Coaching-Methoden, Mediation oder Change Management.

Praxisnähe

Ein zentrales Element ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Fallstudien, Supervision, Projektarbeiten und Praxisreflexionen stellen sicher, dass Du die erlernten Konzepte direkt anwenden kannst.

Vertiefungen

Je nach Hochschule kannst Du Deinen Schwerpunkt wählen – etwa Supervision und Training oder Agile Organisationsentwicklung und Coaching. Dadurch passt Du Dein Studium individuell an Deine Karriereziele an.

Abschlussphase

Im letzten Semester verfasst Du eine Masterarbeit mit direktem Praxisbezug. Häufig geht es darum, ein eigenes Beratungsprojekt wissenschaftlich fundiert zu analysieren und Lösungen zu entwickeln.

Karrierechancen mit einem Master in Beratung

Karrierechancen mit einem Master in Beratung Diagramm

Ein Master in Beratung eröffnet Dir vielfältige Perspektiven, sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor. Mit den erworbenen Kompetenzen bist Du in der Lage, Menschen, Teams und Organisationen bei Veränderungsprozessen professionell zu begleiten.

Berufsfelder

Typische Einsatzgebiete liegen in Unternehmensberatung, Personal- und Organisationsentwicklung, Coaching, Supervision und Change Management. Auch Non-Profit-Organisationen und öffentliche Institutionen suchen verstärkt nach Fachkräften mit fundierter Beratungskompetenz.

Rollen und Aufgaben

Als Absolvent übernimmst Du Verantwortung in Beratungs- und Führungsrollen, entwickelst Strategien für den Wandel, begleitest Teams in komplexen Situationen und stärkst Führungskräfte in ihrer Rolle.

Karriereentwicklung

Der Master Beratung ist nicht nur ein akademischer Abschluss, sondern auch ein Türöffner für leitende Positionen. Durch die praxisnahe Ausbildung und mögliche Spezialisierungen erweiterst Du Dein Profil und machst Dich zu einer gefragten Fach- und Führungskraft mit interessanten Verdienstmöglichkeiten.

Der Master Beratung: Deine Karriere startet hier!

Mit einem Master Beratung sicherst Du Dir wertvolles Fachwissen, insbesondere aber auch beste Chancen auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft. An der Kempten Business School profitierst Du von einem Programm, das wissenschaftlich fundierte Inhalte mit praxisnaher Anwendung kombiniert. Kleine Gruppen, persönliche Betreuung und ein flexibles Studienmodell sorgen dafür, dass Du Studium, Beruf und Privatleben optimal vereinbaren kannst.

Besonders attraktiv sind die beiden Vertiefungen Supervision und Training sowie Agile Organisationsentwicklung, Transformation und Coaching. Damit kannst Du Dein Studium gezielt auf Deine individuellen Karriereziele ausrichten. Praxisprojekte, Fallstudien und erfahrene Dozierende mit langjähriger Beratungspraxis bereiten Dich ideal auf komplexe berufliche Herausforderungen vor.

Damit Du später in der Unternehmensberatung, im Coaching, in der Personalentwicklung oder in Führungspositionen arbeiten möchtest, bist Du mit dem Master Beratung aus Kempten bestens gerüstet. Starte jetzt und nutze die Chance, Deine Karriere aktiv zu gestalten und Dein Profil entscheidend zu schärfen.

FAQ

Wie praxisnah ist das Studium aufgebaut?

Das Programm kombiniert wissenschaftlich fundierte Inhalte mit Fallstudien, Projektarbeiten und praxisnahen Prüfungsleistungen. Dadurch kannst Du das Gelernte direkt in Deinen beruflichen Alltag übertragen.

Gibt es Möglichkeiten zur internationalen Vernetzung?

Ja, durch den Austausch mit Dozierenden und Studierenden aus unterschiedlichen Branchen und Ländern entstehen wertvolle Netzwerke, die über das Studium hinaus bestehen bleiben.

Welche Unterstützung erhalte ich bei der Masterarbeit?

Du wirst während der Masterarbeit individuell von erfahrenen Dozierenden betreut und profitierst von Mentoring-Formaten, die den Praxisbezug sicherstellen.

Wie groß sind die Lerngruppen?

Die Gruppengrößen sind bewusst klein gehalten, um intensiven Austausch, individuelle Betreuung und persönliche Weiterentwicklung zu ermöglichen.


Avatar-Foto

Redaktion

Wir berichten über aktuelle Themen rund um berufsbegleitende Weiterbildung, zukunftsrelevante Kompetenzen und praxisnahe Studienangebote. Unser Ziel ist es, Orientierung zu geben, Einblicke zu teilen und Dich auf Deinem Bildungsweg zu inspirieren und zu begleiten.

15.10.2025

Kategorien: