Studieren neben dem Beruf: So gelingt Dir die perfekte Balance!

In diesem Artikel erfährst Du, für wen sich das Studieren neben dem Beruf lohnt, welche Möglichkeiten es gibt und wie Du Job, Studium und Privatleben erfolgreich unter einen Hut bekommst.

Startseite » News » Studieren neben dem Beruf: So gelingt Dir die perfekte Balance!

Du möchtest Dich beruflich weiterentwickeln, aber Dein Job lässt Dir kaum Zeit für ein Studium? Keine Sorge – studieren neben dem Beruf ist machbar, wenn Du es richtig planst. Ob für einen Karrieresprung, einen Wechsel der Branche oder einfach zur persönlichen Weiterentwicklung: Ein Studium neben der Arbeit bietet viele Vorteile, stellt Dich aber auch vor einige Herausforderungen. 

Parallel zum Beruf studieren: Für wen lohnt es sich?

Ein Studium neben dem Beruf ist in jedem Fall eine wertvolle Investition in Deine Zukunft. Doch nicht für jeden ist dieser Weg geeignet. Bevor Du Dich für ein berufsbegleitendes Studium entscheidest, solltest Du abwägen, ob es zu Deiner aktuellen Lebenssituation und Deinen Zielen auch wirklich passt.

Karrieresprung oder Branchenwechsel

Möchtest Du in Deinem Job aufsteigen oder Dich in einem neuen Bereich qualifizieren? Dann könnte ein Studium die perfekte Lösung sein. Besonders in stark spezialisierten oder akademisch geprägten Berufen, wie im Management, der IT oder im Gesundheitswesen, sind zusätzliche Abschlüsse der Schlüssel zu besseren Karrierechancen.

Selbstständige und Unternehmer:innen

Auch wenn Du Dein eigenes Unternehmen führst oder eine Selbstständigkeit planst, ist ein Studium neben der Arbeit absolut sinnvoll. Es vermittelt Dir Fachwissen und strategische Kompetenzen, die Dir helfen, Dein Business langfristig erfolgreich zu machen.

Menschen mit hoher Eigenmotivation

Ein Studium neben dem Beruf erfordert viel Disziplin, ein gutes Zeitmanagement und vor allem Durchhaltevermögen. Wenn Du gut organisiert bist und Dich selbst motivieren kannst, stehen Deine Chancen gut, die Doppelbelastung erfolgreich zu meistern.

Berufsbegleitendes Studium: Diese Optionen gibt es

Nicht jedes Studium ist mit einem Vollzeitjob vereinbar. Deshalb gibt es verschiedene Modelle, die sich flexibel an Deinen Alltag anpassen lassen. An der Kempten Business School kannst Du zwischen verschiedenen berufsbegleitenden Studiengängen wählen – von klassischen Master- und MBA-Programmen bis zu kürzeren Kursen und Modulstudien in Bereichen wie Management, IT, Energiewirtschaft und Psychologie​.

Blended Learning – die perfekte Mischung

Viele berufsbegleitende Studiengänge der Kempten Business School setzen auf Blended Learning. Dabei kombinierst Du Präsenzveranstaltungen mit Online-Selbstlernphasen und interaktiven Web-Sessions. Diese flexible Struktur ermöglicht es Dir, Studium und Beruf effizient zu verbinden​.

Online Flex – 100 % digitales Lernen

Wenn Du maximale Flexibilität brauchst, ist das Online-Flex-Format deine ideale Wahl. Hier lernst Du ausschließlich online – mit Live-Web-Seminaren, E-Learning-Modulen und virtuellen Gruppenarbeiten. So kannst Du Dein Studium komplett ortsunabhängig absolvieren​.

Praxisnahe Studiengänge mit Zukunft

An der Kempten Business School stehen Praxisnähe und zukunftsrelevante Inhalte im Fokus. Ob Du Dich für den Master „Agile Organisationsentwicklung“, den MBA International Business Management and Leadership oder einen spezialisierten Studiengang in Energiewirtschaft oder Wirtschaftspsychologie entscheidest – Du erhältst anwendungsorientiertes Wissen, das dich beruflich weiterbringt​.

studieren neben dem beruf content image

Studium neben dem Beruf: So gelingt die zeitliche Balance

Ein berufsbegleitendes Studium bringt viele Vorteile, aber auch echte Herausforderungen mit sich. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer guten Organisation und effizienten Zeitnutzung. Hier sind einige bewährte Strategien, die dir helfen, Studium, Arbeit und Privatleben in Einklang zu bringen.

1. Erstelle einen realistischen Zeitplan

Plane feste Lernzeiten in deinen Alltag ein – idealerweise immer zur gleichen Zeit, um eine Routine zu entwickeln. Nutze Wochenpläne, Apps oder Kalender, um Vorlesungen, Lernzeiten und Deadlines im Blick zu behalten. Die Blended-Learning- und Online-Flex-Formate der Kempten Business School erleichtern dir die Planung durch ihre hohe Flexibilität​.

2. Lerne effektiv und nutze digitale Tools

Nutze digitale Lernmethoden, um Zeit zu sparen:

  • E-Learning-Plattformen für ortsunabhängiges Lernen
  • Zusammenfassungen und Mindmaps, um Inhalte schneller zu erfassen
  • Lern-Apps und Podcasts, um Wartezeiten sinnvoll zu nutzen

3. Binde deinen Arbeitgeber ein

Viele Unternehmen unterstützen ein berufsbegleitendes Studium finanziell oder durch flexible Arbeitszeiten. Es könnte sich demnach lohnen, mit deinem Arbeitgeber über Teilzeitmodelle oder Bildungsurlaub zu sprechen, um dein Studium stressfreier zu gestalten​. Siehe hierzu auch das nächste Kapitel.

4. Plane Zeit für Erholung ein

Neben Studium und Job darf aber das Privatleben nicht zu kurz kommen. Plane bewusst Pausen und Freizeitaktivitäten ein, um deine Motivation langfristig aufrechtzuerhalten.

Neben der Arbeit studieren: Muss der Arbeitgeber das genehmigen?

Wenn Du neben dem Beruf studieren möchtest, fragst Du Dich vielleicht, ob Du die Zustimmung deines Arbeitgebers brauchst. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen kannst Du Dein Studium ohne Genehmigung beginnen. Dennoch ist es auf jeden Fall sinnvoll, deinen Arbeitgeber einzubeziehen – vor allem, wenn Du Unterstützung in Anspruch nehmen möchtest.

1. Rechtliche Grundlagen

Grundsätzlich bist Du in Deiner Freizeit frei, zu studieren, ohne dass Dein Arbeitgeber zustimmen muss. Einschränkungen kann es geben, wenn:

  • dein Studium Deine Arbeitsleistung beeinträchtigt (z. B. durch häufige Fehltage),
  • du mit einem Teilzeitmodell oder Bildungsurlaub Dein Studium finanzieren willst,
  • dein Arbeitsvertrag Nebentätigkeiten einschränkt – das gilt es zu prüfen.

2. Unterstützung durch den Arbeitgeber

Viele Unternehmen sehen ein Studium neben der Arbeit als wertvolle Weiterbildung und unterstützen Dich mit:

  • Teilzeitlösungen oder flexiblen Arbeitszeiten,
  • finanziellen Zuschüssen oder Übernahme von Studiengebühren,
  • Bildungsurlaub oder zusätzlichen freien Tagen für Prüfungen.

Die Kempten Business School kooperiert mit vielen Unternehmen und bietet praxisnahe Programme, die gezielt auf Fach- und Führungskräfte zugeschnitten sind​.

3. Wie Du Deinen Arbeitgeber überzeugst

Falls Du Unterstützung möchtest, bereite ein gutes Argument vor. Ein gut durchdachter Plan erhöht die Chancen, dass Dein Arbeitgeber Dich aktiv fördert:

  • Welche Vorteile bringt Dein Studium für das Unternehmen?
  • Wie kannst Du Dein neues Wissen direkt im Job anwenden?
  • Wie lässt sich Dein Studium mit der Arbeit vereinbaren?

Neben dem Beruf studieren: So gelingt der nächste Schritt in der Karriereleiter

Ein Studium neben dem Beruf kann Deine Karriere auf das nächste Level heben. Es zeigt Fachkompetenz, Disziplin und Eigeninitiative – Eigenschaften, die Arbeitgeber schätzen. 

Besonders gefragt sind Qualifikationen in Leadership, Digitalisierung und Change Management, wie sie in den praxisnahen Studiengängen der Kempten Business School vermittelt werden. Dort profitierst Du zudem von einem wertvollen Netzwerk aus Expert:innen, Unternehmen und internationalen Kontakten. 
Wenn Du also beruflich weiterkommen willst, kann ein flexibles Studienmodell genau der richtige Schritt sein. Informiere Dich jetzt über Deine Möglichkeiten!