Auf einem Blick

Personalertag 2026 Jetzt schon den Termin vormerken
Wann 23. April 2026
Uhrzeit 13:00 – 17:00 Uhr
Hochschulzentrum Vöhlinschloss In Illertissen (nähe Ulm)

NACH DEM PERSONALERTAG 2025 IST VOR DEM PERSONALERTAG 2026!

Jetzt anmelden und die Zukunft der HR aktiv mitgestalten!

Anmeldung

Name
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Unsere Speaker von 2025

Portrait von Prof Dr Katrin Winkler, lange Statement-Ohrringe, helles T-Shirt, natürliches Licht, grüner Hintergrund

Professorin dr. Katrin winkler

Leitung der Kempten Business School, Expertin für Führung und Personalentwicklung

Foto von Andreas Fischer

Andreas Fischer

HR Direktor Lieken Brot und Backwaren GmbH

Professor Dr. Markus Jüster

Studiengangsleiter berufsbegleitender Masterstudiengang Beratung, Organisationsentwicklung und Coaching, Berater und Coach

Foto von Andy Lüdemann, Sitzt auf einem Stuhl

Andy Lüdemann

Berater für das Themengebiet Generative KI

(Foto: Pauline Bonnke)

Ein außergewöhnlicher Ort. Für außergewöhnliche Ideen.

Das Hochschulschloss in Illtertissen (Nähe Ulm) bietet mit seiner einzigartigen Atmosphäre den perfekten Ort für Networking, Inspiration und Weiterentwicklung. Das historische Ambiente des Schlosses bietet ideale Möglichkeiten und Freiräume für die Umsetzung neuer und kreativer Ideen. Raus aus der gewohnten Umgebung, rein in ein inspirierendes Umfeld.

Hochschulzentrum Vöhlinschloss
Schlossallee 25
D-89257 Illertissen

Vöhlinschloss bei Illertissen

Highlight des Personalertages 2025

Rückblick auf den Personalertag der Kempten Business School in Illertissen

Am Personalertag der Kempten Business School durften wir über 50 HR-Expertinnen und -Experten in Illertissen begrüßen. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen des Austauschs, der Vernetzung und der Diskussion zentraler Fragestellungen zur Zukunft des Personalmanagements – ein Tag voller Impulse, Perspektiven und praxisnaher Erkenntnisse.

Eröffnet wurde der Tag von Prof. Dr. Wolfgang Hauke, Präsident der Hochschule Kempten. In seiner Begrüßung hob er die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen hervor. Nur im engen Dialog mit Personalverantwortlichen aus der Region lassen sich bedarfsgerechte, zukunftsorientierte Weiterbildungsformate entwickeln – ein Ansatz, der angesichts der dynamischen Arbeitswelt aktueller ist denn je.

Fachliche Impulse und zentrale Themen des Tages:

🔹 HR im Spannungsfeld zwischen Künstlicher Intelligenz und Menschlichkeit
Andy Lüdemann beleuchtete eindrucksvoll das Potenzial von KI im HR-Bereich. Dabei wurde deutlich, dass technologische Innovationen den Arbeitsalltag zwar erleichtern, der Mensch jedoch stets im Mittelpunkt bleiben muss. Die Herausforderung der Zukunft: HR als Mittlerin zwischen digitaler Effizienz und menschlicher Nähe.

🔹 Personal- und Führungskräfteentwicklung neu gedacht
Andreas Fischer und Katrin Winkler stellten die These auf, dass Lernen heute nicht mehr als punktuelles Ereignis, sondern als kontinuierliche Reise verstanden werden muss. Modularisierte Lernformate, integrierte Coaching-Angebote und ein konsequenter Praxistransfer bilden dabei die Basis für nachhaltige Führungskräfteentwicklung.

🔹 Positive Psychologie in der Führungskräfteentwicklung
Markus Jüster zeigte auf, welche Rolle die Positive Psychologie für zukunftsfähige Führung spielt – insbesondere mit Blick auf Coaching-Kompetenzen. Aktuelle Zahlen zeigen: Nur etwa 12 % der Führungskräfte verfügen über fundierte Coaching-Skills. Ein klarer Handlungsauftrag für HR und Weiterbildung.

Wir danken allen Teilnehmenden und Referierenden für die inspirierenden Beiträge und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit der HR-Community der Region.

Download der Vorträge

Newsletter Verpasse keine Termine: Abonniere den Newsletter und erhalte Event-Einladungen direkt in dein Postfach