Welche Praktika gibt es für das Wirtschaftspsychologie Studium?

Startseite » News » Welche Praktika gibt es für das Wirtschaftspsychologie Studium?

Du studierst Wirtschaftspsychologie oder planst ein entsprechendes Studium? Dann ist ein Praktikum in Wirtschaftspsychologie eine hervorragende Möglichkeit, um wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln und Dein theoretisches Wissen gezielt anzuwenden.

Personalwesen, Marktforschung, Marketing oder Coaching – die Einsatzmöglichkeiten sind ganz besonders vielfältig. In diesem Artikel zeigen wir Dir, welche Praktika es gibt, was Dich inhaltlich erwartet und wie Du das passende Angebot für Dich findest.

Praktikum in Wirtschaftspsychologie: Wichtige Praxis-Erfahrung

Ein Praktikum in der Wirtschaftspsychologie ermöglicht es Dir, das Gelernte gezielt und praktisch anzuwenden, reale Arbeitsprozesse kennenzulernen und wichtige Kontakte für den späteren Berufseinstieg zu knüpfen. Besonders wertvoll ist ein Praktikum, weil Du:

  • deine fachlichen Interessen konkretisieren kannst,
  • einen realistischen Einblick in den Arbeitsalltag erhältst,
  • deine Soft Skills im Berufsalltag testest und stärkst, und
  • erste berufliche Netzwerke aufbaust, die Dir beim Jobeinstieg helfen können.

Viele Unternehmen bieten Praktikumsplätze gezielt für Studierende der Wirtschaftspsychologie an – insbesondere in Bereichen, in denen menschliches Verhalten, Kommunikation und wirtschaftliche Entscheidungen aufeinandertreffen.

Junge Praktikanten an Computerarbeitsplätzen Praktikum Wirtschaftspsychologie

Praktikum als Wirtschaftspsychologie: Das erwartet Dich

Ein Praktikum im Bereich Wirtschaftspsychologie ist so vielseitig wie das Fach selbst. Je nach Branche und Einsatzfeld arbeitest Du in unterschiedlichen Teams mit und übernimmst Aufgaben, die psychologische und wirtschaftliche Aspekte verbinden.

Typische Einsatzbereiche im Praktikum

Personalabteilungen

Du unterstützt im Recruiting, bei Eignungsdiagnostik, Mitarbeitergesprächen oder der Personalentwicklung.

Marktforschung & Konsumpsychologie

Hier analysierst Du das Verhalten von Kund:innen, wertest Umfragen aus oder begleitest Produkttests.

Unternehmensberatung & Change-Management

Du bekommst Einblicke in Transformationsprozesse, begleitest Workshops oder wirkst bei der Analyse von Organisationsstrukturen mit.

Coaching & Training

Du assistierst bei Trainingsmaßnahmen oder entwickelst Konzepte zur Weiterentwicklung von Führungskräften.

Typische Aufgaben im Praktikum

  • Erstellung und Auswertung von Fragebögen
  • Mitarbeit bei psychologischen Studien oder Interviews
  • Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen
  • Datenanalyse und Erstellung von Handlungsempfehlungen
  • Unterstützung bei internen Kommunikationsmaßnahmen

Ein Praktikum kann Dir auch dabei helfen, herauszufinden, welche Spezialisierung innerhalb der Wirtschaftspsychologie am besten zu Dir passt.

Ist ein Praktikum der Wirtschaftspsychologie Pflicht?

Ob ein Praktikum im Wirtschaftspsychologie-Studium verpflichtend ist, hängt von der jeweiligen Hochschule und Studienform ab. Generell gilt:

Pflichtpraktikum – häufig im Bachelor

In vielen Bachelorstudiengängen der Wirtschaftspsychologie ist ein Praktikum fest im Curriculum verankert. Es umfasst meist 8 bis 12 Wochen und wird von der Hochschule betreut. Das Praktikum ist dabei oft die Voraussetzung für den Studienabschluss und dient der beruflichen Orientierung.

Im Master freiwillig, aber empfohlen

Im Masterstudium Wirtschaftspsychologie ist ein Praktikum in aller Regel nicht verpflichtend, aber absolut empfehlenswert – vor allem für Studierende ohne relevante Berufserfahrung. Es hilft Dir, Deine Kenntnisse zu vertiefen und Dein Profil zu schärfen.

Duales Studium: Praxis automatisch integriert

Wenn Du Wirtschaftspsychologie dual studierst, ist der Praxisteil bereits in den Studienverlauf eingebettet. Du wechselst regelmäßig zwischen Hochschule und Unternehmen und wendest Gelerntes direkt an.

Berufsbegleitendes Studium: Praxis durch Beruf

An der Kempten Business School absolvierst Du ein berufsbegleitendes Studium. Das bedeutet: Du bist während des Studiums bereits beruflich tätig. Deine Praxiserfahrung fließt direkt in die Studieninhalte ein. Ein zusätzliches Praktikum ist daher nicht erforderlich, da die berufliche Tätigkeit die geforderte Praxisnähe erfüllt.

In jedem Fall gilt: Ein Praktikum – ob Pflicht oder freiwillig – bringt Dir entscheidende Vorteile für Deine spätere Karriere.

So läuft ein Wirtschaftspsychologie Praktikum ab

Praktika in der Wirtschaftspsychologie bieten Dir die Chance, Dein theoretisches Wissen gezielt in der Praxis zu erproben. Dabei ist der Ablauf je nach Unternehmen und Einsatzbereich natürlich durchaus unterschiedlich – es gibt aber typische Strukturen und Abläufe, an denen Du Dich orientieren kannst.

Praktikumsdauer und -start

Die meisten Praktika dauern zwischen 8 und 12 Wochen, können aber je nach Studienvorgabe oder Unternehmen auch kürzer oder länger sein. Der Startzeitpunkt ist oft flexibel – viele Unternehmen bieten Praktika zum Semesterbeginn oder in den Semesterferien an.

Einarbeitung und erste Aufgaben

Zu Beginn Deines Praktikums lernst Du das Unternehmen, das Team und Deine Aufgaben kennen. In den ersten Tagen geht es meist um:

  • Einführung in Tools und Prozesse
  • Sicherheits- und Datenschutzschulungen
  • erste kleine Projekte oder Recherchen

Projektarbeit und Verantwortung

Schon nach kurzer Zeit wirst Du in laufende Projekte eingebunden – z. B. in der Personalentwicklung, in Change-Prozessen oder in der Marktforschung. Hier bekommst Du zunehmend eigene Aufgabenbereiche, präsentierst Ergebnisse oder arbeitest mit internen und externen Ansprechpartner:innen zusammen.

Abschluss und Reflexion

Zum Ende des Praktikums führst Du meist ein Abschlussgespräch, gibst Feedback und erhältst eine Praktikumsbescheinigung oder ein Zeugnis. Viele Studierende nutzen diese Phase, um gezielt Kontakte für Abschlussarbeiten oder spätere Jobs zu knüpfen.

Vergütung im Praktikum Wirtschaftspsychologie: Das kannst Du erwarten

Ob ein Praktikum in der Wirtschaftspsychologie vergütet wird, hängt stark vom Unternehmen, dem Einsatzbereich und der Art des Praktikums ab. Grundsätzlich gilt: Pflichtpraktika im Rahmen des Studiums müssen laut Gesetz nicht vergütet werden.

Absolvierst Du hingegen ein freiwilliges Praktikum, das länger als drei Monate dauert, hast Du Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn. Dieser beträgt derzeit 12,82 € pro Stunde (Stand: Januar 2024), was bei einer 40-Stunden-Woche etwa 2.230 € brutto im Monat entspricht.

In der Praxis ergibt sich ein gemischtes Bild: Viele große Unternehmen zahlen freiwillig eine angemessene Praktikumsvergütung, besonders in Bereichen wie Personalentwicklung, Unternehmensberatung oder Marktforschung. Kleinere Betriebe oder gemeinnützige Organisationen bieten dagegen häufiger unbezahlte Praktika an, stellen dafür aber oft ein wertvolles Netzwerk und intensive Betreuung in Aussicht.

Gehalt von Praktikanten in der Wirtschaftspsychologie nach Unternehmensgrößen

Unternehmensgröße

Vergütung

1 – 100 Mitarbeiter

543,00 €

101 – 1.000 Mitarbeiter

818,00 €

mehr als 1001 Mitarbeiter

835,00 €

Quelle: https://www.berufsstart.de/gehalt/praktikum/wirtschaftspsychologie.php 

Unser Tipp: Achte bei der Auswahl nicht nur auf die Bezahlung. Entscheidend sind vor allem die fachlichen Inhalte, die Betreuung und die Lernmöglichkeiten. Dennoch lohnt es sich, im Bewerbungsgespräch aktiv nach der Vergütung zu fragen, denn das zeigt Interesse und Professionalität.

Wie finde ich Praktika in Wirtschaftspsychologie?

Ein Praktikum in der Wirtschaftspsychologie zu finden, ist gar nicht so schwer – zumindest dann nicht, wenn Du weißt, wo und wie Du suchen solltest.

Wichtig ist: Beginne frühzeitig, sei offen für verschiedene Einsatzbereiche und nutze alle Kanäle. Hier sind die besten Tipps für Deine Praktikumssuche:

Online-Portale gezielt nutzen

Spezielle Praktikumsbörsen wie Connecticum listen regelmäßig aktuelle Angebote für Wirtschaftspsychologie. Auch die Karriereportale Deiner Hochschule bieten passende Stellen. Die Universität Münster unterhält ein Netzwerk mit Praktikumsangeboten für Psychologiestudierende.

Auf Jobmessen direkt in Kontakt kommen

Besuche Hochschulmessen oder regionale Karrieremessen. Hier triffst Du direkt auf Unternehmensvertreter:innen – oft die perfekten Ansprechpartner für Praktika.

Tipp: Nimm Deine Bewerbungsunterlagen mit, um direkt Interesse zu wecken

Netzwerke aktiv einsetzen

Sprich mit Kommiliton:innen, Professor:innen, Bekannten oder Mentor:innen – persönliche Empfehlungen öffnen oft Türen. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um Kontakte zu knüpfen und auf Praktikumssuche zu gehen.

Initiativbewerbungen lohnen sich

Du hast ein Wunschunternehmen im Blick? Dann bewirb Dich ganz einfach initiativ, auch wenn keine Stelle ausgeschrieben ist. Eine überzeugende Bewerbung mit klarem Bezug zum Unternehmen hinterlässt Eindruck – und oft ergibt sich daraus eine Möglichkeit.

Regelmäßig recherchieren

Praktikumsangebote ändern sich schnell – checke regelmäßig die Portale, aktualisiere Deine Bewerbungsunterlagen und sei bereit, schnell zu reagieren.

Hilfe der Hochschule nutzen

Frag bei Deiner Universität oder Fachhochschule nach. Viele haben Informationsordner, interne Aushänge oder zentrale Ansprechpartner für Praktika, die Dich gezielt unterstützen können.

Mit dieser Strategie findest Du sicher ein Praktikum, das genau zu Dir und deinen Zielen passt.

Fazit: Praktikum in Wirtschaftspsychologie – Dein Schlüssel zur Berufspraxis

Ein Praktikum in der Wirtschaftspsychologie ist Deine Chance, fachlich zu wachsen, Netzwerke aufzubauen und Deine berufliche Richtung zu schärfen. Ob in Personalabteilungen, in der Marktforschung oder im Change-Management: Du lernst die Praxis kennen, entwickelst Deine Kompetenzen weiter und sammelst wertvolle Pluspunkte für Deinen Lebenslauf.

Je nach Studienform – ob Bachelor, Master, dual oder berufsbegleitend – unterscheidet sich, ob und wie ein Praktikum integriert ist. Doch in jedem Fall gilt: Wer praktische Erfahrung mitbringt, hat bessere Karten beim Berufseinstieg.

Nutze deshalb gezielt Jobportale, Messen, Dein Netzwerk und Initiativbewerbungen. Mit der richtigen Vorbereitung und klaren Zielen findest Du ein Praktikum, das wirklich zu Dir passt – und Dir die Tür zu Deiner Karriere in der Wirtschaftspsychologie öffnet.