Die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Psychologie eröffnet vielfältige Karrierewege. Doch wie sehen die Jobaussichten in der Wirtschaftspsychologie wirklich aus? Und was kann man mit Wirtschaftspsychologie machen?
In diesem Artikel erfährst du, welche Berufe dir offenstehen, wie dein Karriereweg aussehen kann und mit welchem Gehalt du rechnen darfst. Außerdem zeigen wir dir, wie ein berufsbegleitendes Studium – etwa an der Kempten Business School – dich optimal auf deinen Berufseinstieg vorbereitet.
Was ist Wirtschaftspsychologie überhaupt?
Die Wirtschaftspsychologie verbindet psychologisches Wissen mit wirtschaftlichen Fragestellungen. Im Fokus stehen dabei menschliches Verhalten und Erleben im Kontext von Arbeit, Organisation und Konsum.
Wirtschaftspsycholog:innen analysieren, wie Entscheidungen getroffen werden, wie Teams erfolgreich zusammenarbeiten und wie Unternehmen durch gezielte Maßnahmen ihre Mitarbeitenden motivieren oder Kundenbedürfnisse besser verstehen können.
Typische Themenbereiche sind:
- Arbeits- und Organisations-psychologie
- Markt- und Konsum-psychologie
- Personal-psychologie
- Führungs- und Entscheidungs-psychologie
Wirtschaftspsychologie ist damit weit mehr als „nur“ Psychologie im Büro – sie ist ein interdisziplinäres Fachgebiet mit direkter Anwendung in zahlreichen Branchen.

Studium der Wirtschaftspsychologie: So läuft es ab
Das Studium der Wirtschaftspsychologie vermittelt dir fundiertes Wissen an der Schnittstelle von Psychologie und Wirtschaft. Ziel ist es, dich auf komplexe Aufgaben im Bereich Personal, Führung, Beratung und Organisationsentwicklung vorzubereiten. Die Studieninhalte orientieren sich an aktuellen Herausforderungen der Arbeitswelt – wie Digitalisierung, Globalisierung und kulturellem Wandel.
Studienform und Ablauf
Viele Programme – wie auch bei uns an der Kempten Business School – sind berufsbegleitend und komplett online aufgebaut. Du studierst in der Regel über fünf Semester hinweg und erhältst 90 ECTS-Punkte. Die Kombination aus Live-Web-Sessions, E-Learning-Modulen und virtueller Gruppenarbeit macht das Lernen besonders flexibel. Die Prüfungen absolvierst du ebenfalls online.
Typische Module
- Talent- und Personalentwicklung
- Gesprächsführung & Kommunikationspsychologie
- Markt- und Werbepsychologie
- Change-Management und Organisationsentwicklung
- Psychologie der Führung und Teamarbeit
- Empirische Forschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten
Zielgruppe
Das Studium richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihr psychologisches Verständnis für wirtschaftliche Prozesse vertiefen wollen – sei es in Unternehmen, Non-Profit-Organisationen oder der öffentlichen Verwaltung.
Mit Wirtschaftspsychologie Karriere machen: So sehen deine Möglichkeiten aus
Ein Studium in Wirtschaftspsychologie eröffnet dir zahlreiche berufliche Perspektiven – und das branchenübergreifend. Denn wo Menschen arbeiten, kommunizieren, entscheiden und geführt werden, ist psychologisches Know-how immer gefragt. Ob in einem Konzern, im Mittelstand, bei Beratungsfirmen oder in öffentlichen Institutionen – deine Fähigkeiten sind überall dort relevant, wo wirtschaftliche Prozesse mit menschlichem Verhalten verknüpft sind.
Personalwesen & Human Resources
Im Bereich HR begleitest du Bewerbungsprozesse, führst Eignungsdiagnostik durch und entwickelst Strategien zur Mitarbeiterbindung. Auch in der Personalentwicklung, beim Coaching oder der Gestaltung von Führungsmodellen kannst du tätig werden.
Unternehmensberatung & Change-Management
Als Berater:in unterstützt du Unternehmen bei Veränderungsprozessen. Du analysierst Strukturen, begleitest Transformationen und stärkst die Führungskompetenz auf allen Ebenen – besonders gefragt in Zeiten von New Work und Digitalisierung.
Marketing, Konsumforschung & User Experience
Dein psychologisches Wissen hilft, Kaufverhalten zu verstehen und zielgerichtete Kampagnen zu entwickeln. In der Marktforschung, im Neuromarketing oder UX-Design arbeitest du eng mit Marketing- und Produktteams zusammen, um Kundenerlebnisse zu optimieren.
Coaching & Training
Mit einer Zusatzausbildung kannst du auch als Coach oder Trainer:in arbeiten – z. B. im Bereich Persönlichkeitsentwicklung, Teamtraining oder Führungskräftecoaching. Besonders in Kombination mit unternehmerischer Erfahrung eröffnen sich hier selbstständige Tätigkeiten.
Arbeits- & Organisationspsychologie
In dieser Rolle entwickelst du Konzepte für gesunde Arbeitsbedingungen, führst Mitarbeiterbefragungen durch und begleitest Organisationen beim Aufbau leistungsfähiger Teams oder neuer Strukturen.
Wie viel verdient man als Wirtschaftspsychologe?
Die Gehaltsperspektiven in der Wirtschaftspsychologie sind vielversprechend – besonders mit wachsender Berufserfahrung und insbesondere mit einer Spezialisierung. Als interdisziplinärer Beruf verbindet dieser Bereich wirtschaftliches Verständnis mit psychologischer Fachkompetenz und wird in Unternehmen zunehmend geschätzt.
Durchschnittliches Gehalt
Wirtschaftspsycholog:innen verdienen in Deutschland im Schnitt rund 5.439 Euro brutto im Monat – das entspricht ca. 65.000 Euro im Jahr. Dabei liegt das untere Quartil bei etwa 4.804 Euro und das obere bei 6.158 Euro monatlich. Mit entsprechender Erfahrung oder in Führungspositionen sind auch höhere Gehälter möglich.
Einflussfaktoren auf das Gehalt
- Berufserfahrung
Mit unter drei Jahren Erfahrung liegt das Gehalt bei etwa 4.876 Euro, bei über neun Jahren steigt es auf rund 5.673 Euro. - Unternehmensgröße
Wer in Großkonzernen mit über 20.000 Mitarbeitenden arbeitet, verdient im Schnitt 6.148 Euro – in kleinen Unternehmen unter 100 Mitarbeitenden etwa 5.362 Euro. - Regionale Unterschiede
Am besten verdienst du in Bundesländern wie Baden-Württemberg (5.695 Euro), Hessen (5.656 Euro) und Hamburg (5.604 Euro). In ostdeutschen Regionen wie Sachsen oder Thüringen liegt das Gehalt deutlich darunter.
Gehälter nach Tätigkeitsfeld
Je nach Spezialisierung variieren auch die Verdienstmöglichkeiten:
- HR Business Partner: 4.297 – 7.324 Euro
- Consultant für Personalentwicklung: 3.871 – 4.435 Euro
- Business Development Manager: 5.242 – 6.935 Euro
In Positionen wie Leitende Psycholog:innen oder Senior Consultants sind Monatsgehälter von über 7.800 Euro keine Seltenheit – vor allem mit Masterabschluss und branchenspezifischer Erfahrung.
Häufig gestellte Fragen zu den Berufsaussichten als Wirtschaftspsychologe
Ist Wirtschaftspsychologie auch international gefragt?
Ja! Viele globale Unternehmen suchen gezielt nach Wirtschaftspsycholog:innen – vor allem im Bereich interkulturelles Management, internationale HR-Prozesse oder Change-Projekte. Gute Englischkenntnisse und Auslandserfahrung sind hier von Vorteil.
Kann ich als Wirtschaftspsycholog:in promovieren?
Absolut. Nach dem Master kannst du an Hochschulen oder in Unternehmen promovieren, z. B. in Bereichen wie Arbeitspsychologie, Verhaltensökonomie oder Leadership-Forschung.
Welche Rolle spielt Digitalisierung im Beruf des Wirtschaftspsychologen?
Eine große! Themen wie People Analytics, digitale Führung und virtuelle Teamarbeit gewinnen stark an Bedeutung. Kenntnisse in Tools, Datenanalyse und digitaler Kommunikation sind daher zunehmend gefragt.
Gibt es auch Berufsmöglichkeiten außerhalb der klassischen Wirtschaft?
Ja – du kannst z. B. in öffentlichen Institutionen, NGOs, Bildungseinrichtungen oder im Gesundheitswesen arbeiten. Dort unterstützt du etwa bei Personalentwicklung, Veränderungsprozessen oder der Optimierung interner Kommunikation.
Wirtschaftspsychologie – vielseitig, gefragt und zukunftssicher
Die Jobaussichten in der Wirtschaftspsychologie sind hervorragend. Mit deinem Know-how in Psychologie und Wirtschaft bist du für viele Branchen ein gefragter Profi – ob im Personalwesen, in der Beratung, im Marketing oder im Change-Management. Ein Studium, insbesondere mit Masterabschluss, ebnet dir den Weg zu gut bezahlten und abwechslungsreichen Positionen mit Verantwortung.
Durch die zunehmende Bedeutung von Digitalisierung, Agilität und datenbasierter Entscheidungsfindung wächst der Bedarf an Fachkräften mit psychologischem Verständnis für wirtschaftliche Prozesse stetig. Mit einem berufsbegleitenden Studium, wie es die Kempten Business School anbietet, bereitest du dich praxisnah und flexibel auf diese Chancen vor.
Wenn du eine Karriere mit Sinn, Zukunft und Entwicklungsperspektive suchst – dann ist Wirtschaftspsychologie genau das Richtige für dich.