Die Wirtschaftspsychologie verbindet psychologische Erkenntnisse mit betriebswirtschaftlichen Prozessen und eröffnet vielfältige Karrierewege. Doch wie sieht es mit dem Gehalt aus?
In diesem Beitrag erfährst du, wie viel du als Wirtschaftspsycholog:in verdienen kannst, welche Faktoren dein Gehalt beeinflussen und welche Weiterbildungsmöglichkeiten sich für eine bessere Bezahlung lohnen.
Studium der Wirtschaftspsychologie: So läuft ein Masterstudium ab
Die Arbeitswelt verändert sich rasant durch Digitalisierung, Globalisierung und neue Arbeitsmodelle. Der Master in Wirtschaftspsychologie bereitet dich gezielt auf diese Herausforderungen vor. Besonders in den Bereichen Personal, Beratung und Führung bietet das Studium wertvolle Einblicke und praxisnahe Inhalte.
Flexibles Online-Studium
Das Studium ist berufsbegleitend und findet komplett online statt. Innerhalb von fünf Semestern erwirbst du 90 ECTS-Punkte und kannst dabei flexibel lernen – ideal für Berufstätige. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus interaktiven Live-Web-Sessions, E-Learning-Einheiten und virtuellen Gruppenarbeiten. Prüfungen und Coaching-Sitzungen sind ebenfalls online möglich.
Inhalte des Studiums
Das Curriculum kombiniert psychologische und betriebswirtschaftliche Themen:
- Talent- und Personalentwicklung
- Organisationsentwicklung & Change-Management
- Markt- und Werbepsychologie
- Psychologie der Führung und Kommunikation
- Wissensmanagement & empirische Forschungsmethoden
- Im letzten Semester schließt du das Studium mit einer Masterarbeit ab.
Für wen eignet sich das Studium?
Der Master richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Fachkräfte, die sich für komplexere Aufgaben qualifizieren möchten. Besonders in Branchen wie Industrie, Handel, Dienstleistung oder Non-Profit-Organisationen ergeben sich vielseitige Karrierechancen. Mit diesem Abschluss stehen dir zahlreiche Berufsfelder offen.
Gehalt in der Wirtschaftspsychologie: Wie viel kannst du verdienen?
Das Gehalt in der Wirtschaftspsychologie hängt von verschiedenen Faktoren ab, die wir uns genauer im nächsten Kapitel anschauen. Besonders ein Masterabschluss kann sich hier besonders positiv auf dein Einkommen auswirken. Aber wie viel kannst du konkret verdienen?
Einstiegsgehalt als Wirtschaftspsycholog:in
Mit einem Bachelorabschluss kannst du mit einem Einstiegsgehalt von ca. 35.000 bis 45.000 Euro brutto jährlich rechnen. Mit einem Masterabschluss steigt das Einstiegsgehalt auf ca. 40.000 bis 55.000 Euro. Besonders in großen Unternehmen oder Beratungsfirmen sind höhere Gehälter möglich.
Gehalt nach Berufserfahrung
Mit steigender Berufserfahrung wächst auch dein Gehalt:
Nach 3–5 Jahren: ca. 50.000 bis 65.000 Euro
Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung: bis zu 100.000 Euro und mehr in Führungspositionen
Branchenvergleich
Je nach Einsatzgebiet unterscheiden sich die Verdienstmöglichkeiten:
Personalwesen & Recruiting: ca. 40.000 – 70.000 Euro
Unternehmensberatung & Coaching: ca. 50.000 – 100.000 Euro (je nach Erfahrung)
Marktforschung & Marketing: ca. 45.000 – 80.000 Euro

Gehaltsfaktoren für Jobs mit Wirtschaftspsychologie
Das Gehalt in der Wirtschaftspsychologie hängt, wie wir bereits gehört haben, von verschiedenen Faktoren ab. Neben Abschluss und Berufserfahrung spielen auch Branche, Unternehmensgröße und Standort eine entscheidende Rolle.
1. Bildungsniveau: Bachelor oder Master?
Ein Masterabschluss in Wirtschaftspsychologie bringt in aller Regel bessere Karrierechancen und ein höheres Gehalt mit. Während ein Bachelorabsolvent mit ca. 35.000 – 45.000 Euro startet, liegt das Einstiegsgehalt mit einem Master bei 45.000 – 55.000 Euro. In höheren Positionen sind Gehälter von über 80.000 Euro keine Seltenheit.
2. Berufserfahrung & Verantwortung
Je mehr Erfahrung du hast, desto besser sind deine Verdienstmöglichkeiten. Wirtschaftspsycholog:innen mit mehr als 10 Jahren Erfahrung können in leitenden Positionen bis zu 100.000 Euro oder mehr verdienen. Wer in Personalführung oder Unternehmensberatung arbeitet, hat oft besonders gute Aufstiegschancen.
3. Branche & Unternehmensgröße
In kleineren Unternehmen oder Start-ups ist das Gehalt vielfach niedriger als in großen Konzernen oder renommierten Beratungsfirmen. Besonders lukrative Branchen für Wirtschaftspsycholog:innen sind:
- Unternehmensberatung & Coaching (bis zu 100.000 Euro)
- Personalmanagement & Recruiting (40.000 – 70.000 Euro)
- Marktforschung & Konsumpsychologie (45.000 – 80.000 Euro)
4. Standort & Region
In wirtschaftsstarken Regionen wie München, Frankfurt oder Hamburg sind die Gehälter höher als in kleineren Städten oder ländlichen Gebieten. Auch internationale Karrieremöglichkeiten spielen eine Rolle – besonders in global agierenden Unternehmen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Wirtschaftspsychologen?
Um in der Wirtschaftspsychologie Karriere zu machen, sind Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen der Schlüssel zu besseren Gehältern und attraktiveren Jobangeboten. Und diese Möglichkeiten gibt es dabei:
1. Spezialisierungen innerhalb der Wirtschaftspsychologie
Je nach Interesse kannst du dich in bestimmten Bereichen weiterbilden, um deine Expertise zu vertiefen:
- Coaching & Personalentwicklung: Weiterbildung zum zertifizierten Coach oder Trainer
- Change-Management & Organisationsentwicklung: Zusatzausbildungen für Transformationsprozesse in Unternehmen
- Markt- und Werbepsychologie: Spezialisierung in Konsumforschung, Neuromarketing oder Digital Marketing
2. MBA oder Master für bessere Karrierechancen
Ein Master in Wirtschaftspsychologie verbessert zum einen die Gehaltsaussichten, öffnet jedoch zudem auch Türen zu Führungspositionen. An der Kempten Business School kannst du berufsbegleitend und flexibel online studieren – ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln möchten.
3. Zertifizierungen & Zusatzqualifikationen
Wer sich als Führungskraft oder Berater:in etablieren will, kann mit folgenden Zertifizierungen punkten:
- Systemische Beratung & Coaching
- Agiles Projektmanagement (Scrum, Design Thinking)
- HR Analytics & Personalcontrolling
Trends in der Wirtschaftspsychologie: Welche Spezialisierungen sind in Zukunft gefragt?
Die Wirtschaftspsychologie wird angetrieben durch die Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und den Wandel der Arbeitswelt. Wer sich frühzeitig auf die richtigen Trends spezialisiert, kann sich attraktive Karrierechancen und ein höheres Gehalt sichern. Doch welche Fachrichtungen sind besonders zukunftssicher?
1. HR Analytics & People Analytics
Datengetriebene Entscheidungen werden im Personalmanagement immer wichtiger. HR Analytics nutzt KI-gestützte Analysen, um Mitarbeiterzufriedenheit, Recruiting und Talententwicklung zu optimieren. Wirtschaftspsycholog:innen mit Kenntnissen in Datenanalyse und KI-gestütztem Personalmanagement sind daher besonders gefragt.
2. Digital Leadership & Remote Work Management
Führungskräfte müssen Teams oft über virtuelle Plattformen leiten. Spezialist:innen für Digital Leadership unterstützen Unternehmen dabei, digitale Teamstrukturen, Homeoffice-Konzepte und virtuelle Zusammenarbeit erfolgreich zu gestalten.
3. Psychologie im E-Commerce & Neuromarketing
Kaufentscheidungen werden zunehmend durch psychologische Reize und KI-gesteuerte Marketingstrategien beeinflusst. Spezialisierungen im Bereich Neuromarketing, Verhaltensökonomie und UX-Design sind für Unternehmen aus dem Online-Handel, der Werbebranche und der Produktentwicklung besonders wertvoll.
4. Change-Management & Organisationspsychologie
Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen: New Work, agile Prozesse und Transformationen erfordern Expert:innen, die den Wandel begleiten. Fachkräfte in Change-Management und Organisationsentwicklung spielen eine entscheidende Rolle in der Unternehmensstrategie und sind entsprechend angemessen bezahlt.
Lohnt sich ein Studium der Wirtschaftspsychologie für deine Karriere?
Ein Studium der Wirtschaftspsychologie kann sich finanziell und beruflich sehr lohnen. Die Gehaltsaussichten hängen von vielen Faktoren ab, darunter Berufserfahrung, Branche und Spezialisierung. Während Einstiegsgehälter bei 35.000 – 55.000 Euro liegen, sind mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung Jahresvergütungen von bis zu 100.000 Euro möglich.
Zusätzliche Qualifikationen wie ein MBA, Coaching-Zertifikate oder Spezialisierungen in Change-Management verbessern deine Karrierechancen. Wer sich flexibel und berufsbegleitend weiterbilden möchte, findet an der Kempten Business School praxisnahe und moderne Studienangebote.
Wenn du deine Karriere in der Wirtschaftspsychologie gezielt vorantreiben möchtest, lohnt es sich, in deine Weiterbildung zu investieren. Informiere dich jetzt über deine Möglichkeiten und starte deinen nächsten Karriereschritt.