Zertifikat Berufsbegleitend

Technik für Betriebswirte

Gewinne Orientierung in technologischen Zukunftsthemen und verstehe, wie sich daraus betriebswirtschaftliche Chancen und Herausforderungen ableiten lassen. Im Kurs „Technik für Betriebswirte“ lernst du, praxisnah mit technischen Abteilungen zu kommunizieren, fundierte Entscheidungen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik zu treffen und deine berufliche Flexibilität durch fachübergreifendes Know-how zu erweitern.

Nächste Info-Session am Donnerstag, 20. November 2025 – 19:00 Uhr
Jetzt unverbindlich anmelden!
Ein Mann und eine Frau sehen sich das Innenleben eines technischen Gerätes an.
Startseite » Kurse » Technik für Betriebswirte

Auf einen Blick

Dauer 5 Monate
Beginn Februar 2026
Format Online Workshop & Präsenz Veranstaltungen
Preis 4.800 für den gesamten Kurs
Ort Kempten Business School
Studientyp Berufsbegleitend
Sprache Deutsch
Abschluss Hochschulzertifikat
Creditpoints nach ECTS 30 ECTS
Gruppengröße 20 Personen

Melde dich bis zum 31. Dezember 2025 an und sicher dir einen Early Bird Rabatt von 10% auf die Kursgebühren!

Das sagen unsere Alumni und Kursleitung

Wer Technik versteht, kann als Betriebswirt besser entscheiden und wirtschaftliche und technische Aspekte erfolgreich verbinden. Der Kurs vermittelt Ihnen praxisnahes Know-how, um effektiver mit Fachabteilungen zu kommunizieren, technische Anforderungen zu verstehen und zu formulieren und souverän interdisziplinäre Teams zu leiten.
Professor Matthias Kühnbach (Kursleitung)
Porträt von Herrn Kuehnbach
Technik verstehen – Zukunft gestalten
Der Zertifikatskurs „Technik für Betriebswirte“ eröffnet Ihnen den Zugang zur Welt der Ingenieurwissenschaften – von der Produktionstechnik über Robotik bis hin zu Künstlicher Intelligenz und Nachhaltigkeit.
Anstelle trockener Theorie erwartet Sie praxisnahes und direkt anwendbares Wissen. So lernen Sie, Innovationen gezielt voranzutreiben, technologische Entwicklungen sicher einzuschätzen und wirtschaftliche Entscheidungen mit technischem Weitblick zu treffen.
Professor Dr. Matthias Kuba (Kursleitung)
Porträtfoto von Mann mit Krawatte
Der Kurs Technik für Betriebswirte gab mir weit mehr Einblicke in relevante technische Themenbereiche als ursprünglich erwartet. Die Dozierenden verstehen es, die Komplexität dieser Themen verständlich zu vermitteln, sodass bereits während der Vorlesungen die Relevanz im eigenen Berufsfeld klar wurde und Zusammenhänge festgestellt werden konnten. Seit dem Kurs bin ich besser in der Lage, den technischen Diskussionen im Unternehmen zu folgen und mich einzubringen.
Christina Plank (Alumna)
Portrait einer braunhaarigen Frau. Sie lacht in die Kamera.
Besonders hat mir gefallen, dass man einen breiten Einblick in die verschiedenen Bereiche der Technik bekommt und ich die erlernte Theorie in den praktischen Teilen der Veranstaltung direkt ausprobieren, erleben und so richtig gut abspeichern konnte. Der Kurs hilft mir in meinem täglichen Tun und ich war froh, diese Weiterbildung gefunden zu haben. Technik für Betriebswirte ist nämlich leider etwas, was quasi nie angeboten wird, obwohl es für so viele Leute eine Bereicherung für das Berufsleben ist.
Sarah Ackermann (Alumna)

Inhalte

Der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang Technik für Betriebswirte setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:

1
Produktions- & Maschinentechnik
  • Grundlagen der Fertigungstechnik: Überblick über moderne Produktionsverfahren
  • Maschinentypen und ihre Einsatzgebiete: CNCTechnik, konventionelle Bearbeitung
  • Praxis im Labor: Selbst an Drehmaschinen und
    Fräsmaschinen arbeiten
  • Produktionsplanung und -steuerung: Wie
    Fertigungsprozesse organisiert werden
  • Werkstoffe und ihre Eigenschaften: Metalle,
    Kunststoffe und ihre Bearbeitbarkeit
2
Automatisierung, Robotik & Mechatronik
  • Grundlagen der Automatisierungstechnik:
  • Sensoren, Aktoren und Steuerungssysteme
  • Industrieroboter: Aufbau, Funktionsweise und
    typische Anwendungen
  • Mechatronik: Zusammenspiel von Mechanik,
    Elektronik und Informatik
  • Praxis im Labor: Roboter programmieren und
    Automatisierungssysteme selbst bedienen
  • Praktische Beispiele: Automatisierungslösungen
    in verschiedenen Branchen und Mensch-Roboter-Kollaboration
3
Industrie 4.0, Digitale Zwillinge & Internet of Things
  • Industrie 4.0 Konzepte: Vision und Umsetzung der Smart Factory
  • Internet of Things (IoT): Vernetzte Sensoren und Anlagen, Kommunikationsprotokolle
  • Digitale Zwillinge: Virtuelle Abbilder von
    Produkten und Prozessen erstellen und nutzen
  • Augmented Reality erleben: Mit AR-Brillen
    digitale Zwillinge und virtuelle Anlagen interaktiv
    erkunden
  • Praktische Einheiten: Entwicklung eines Industrie 4.0-Montage-Arbeitsplatzes, Simulation einer Fabrik
4
Datenverarbeitung und Künstliche Intelligenz
  • Grundlagen der Datenanalyse: Statistische Kenngrößen verstehen und interpretieren
  • Datenvisualisierung: Grafische Darstellungsformen für unterschiedliche Arten von Daten
  • Einführung in Python: Programmiergrundlagen
    für die Datenverarbeitung
  • Machine Learning Basics: Eigene Modelle
    trainieren, testen und bewerten
  • Praktische Übungen mit realen Datensätzen und Use Cases
5
Nachhaltigkeitsstrategien in der Technik
  • Nachhaltige Energiegewinnung: Erneuerbare Energien und ihre technische Integration
  • ESG-Kriterien: Environmental, Social, Governance im technischen Kontext
  • Nachhaltiges Supply Chain Management und
    Supply Chain Risk Management
  • Energieeffizienz in Produktion und Prozessen:
    Einsparpotenziale identifizieren
  • Technologien für CO2-Reduktion: Praktische
    Ansätze zur Dekarbonisierung
6
Projektmanagement im technischen Umfeld & Kommunikation
  • Projektmanagement-Grundlagen: Klassische und agile Methoden (Scrum) kennenlernen
  • Projektorganisation: Teams bilden, Rollen
    definieren und Verantwortlichkeiten klären
  • Risiko- und Stakeholdermanagement:
    Projekterfolg systematisch absichern
  • Projektkommunikation: Zielgerichtet mit allen
    Beteiligten kommunizieren
  • Praxisfälle aus dem technischen Umfeld: Hybride Ansätze und digitale Tools anwenden
Lerne uns kennen Beim Infoabend über Zoom oder in Präsenz

Beim Infoabend kannst du uns ganz einfach persönlich kennen lernen. Die Kursleiter stellen dir die Weiterbildung Technik für Betriebswirte und Betriebswirtinnen vor und beantwortet gerne deine Fragen. Wir freuen uns auf dich!

Die Weiterbildung Technik für Betriebswirte findet an der Kempten Business School auf dem Campus der Hochschule Kempten statt.
Zeitlicher Ablauf

Ein aktueller Zeitplan folgt in Kürze.

5 gute gründe

Verbindung von Praxis und Wissenschaft Praxisnähe (“Technik zum Anfassen”, Laboreinheiten) & Anwendung: Nicht nur Theorie, sondern direkt etwas mitnehmen, das im Job hilft.
Vernetzung und Austausch Austausch & Netzwerk: mit anderen Betriebswirten, Dozierenden, Technikexperten.<br>Bewusster Abstand aus dem beruflichen Alltag: raus aus der Routine, neue Perspektiven gewinnen.
Mehr als 300 Alumni Technikverständnis stärken, damit du in Meetings/Fachabteilungen mitreden<br>kannst.
Vertraue auf akademische Qualtiät Wir bieten eine qualitativ hochwertige und staatlich geprüfte akademische Weiterbildung.
Abschluss mit staatlicher Urkunde Nach Abschluss des Kurses erhältst du mit dem Hochschulzertifikat Technik für Betriebswirte eine offizielle staatliche Urkunde.
Ist das der richtige Kurs für dich?

Du arbeitest als Fach- oder Führungskraft im betriebswirtschaftlichen Bereich und technische Sachverhalte sind ein Teil deiner täglichen Arbeit? Dann ist das genau der richtige Lehrgang für dich! Bisherige Teilnehmende kamen zum Beispiel aus den Bereichen Einkauf, Logistik, Vertrieb oder Lieferantenmanagement. Die unterschiedlichen Hintergründe der Teilnehmenden sind bewusst gewünscht.

Bewerbung

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Zulassung sollte eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:

  • erfolgreich abgeschlossenes betriebswirtschaftliches Hochschulstudium (Uni, FH, Duale Hochschule Baden-Württemberg) und eine mindestens einjährige qualifizierte einschlägige Berufspraxis
  • erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens dreijährige einschlägige qualifizierte Berufspraxis

Bei abweichender Qualifikation erfolgt eine Einzelfallprüfung.

Bewerbungsunterlagen

Bitte halte für deine Bewerbung folgende Unterlagen bereit:

  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Akademisches Abschlusszeugnis
  • Nachweis deiner Berufserfahrung

Bewerbungsfrist:

15. Januar zum Start im Februar 2026

Weitere Infos

Bewerbungsfrist

15. Januar 2026 für den Start im Februar 2026

Studien- und Prüfungsordnung

Alle Studiengangs- und Prüfungsordnungen stellt die Hochschule Kempten zentral zusammen. Hier findest du alle Versionen und Änderungen.

KONTAKT

Bei Fragen zu diesem Kurs kannst du dich gerne an unsere Programm Managerin wenden:

Astrid Menzl