Wissenschaft to Go

Zyklusbasiertes Arbeiten – Wie du deine Energie besser nutzen kannst

Wissenschaft to Go ist ein gemeinsames Online-Event der Fakultät Betriebswirtschaft und der Kempten Business School. In nur 60 Minuten erhältst Du spannende Einblicke in aktuelle Themen aus der Welt der Hochschulen – kompakt, verständlich und praxisnah.

  • 25.02.2026
  • 17:00 Uhr
  • Online
Eine Frau sitzt an ihrem PC in einer Kugel. Dabei hat sie einen Ausblick auf die Natur
Startseite » Events » Zyklusbasiertes Arbeiten – Wie du deine Energie besser nutzen kannst

Kennst du das Gefühl, ständig gegen dich selbst zu arbeiten – energiegeladen, wenn Ruhe gefragt ist, und antriebslos, wenn alles brennt? In diesem Kurz-Workshop werfen wir einen frischen Blick auf das, was uns Frauen oft fehlt: einen Rhythmus, der wirklich zu uns passt.

Zyklusbasiertes Arbeiten verbindet Körperwissen mit moderner Arbeitswelt. Statt höher, schneller, weiter geht’s hier um bewusster, klarer. Wir erkunden, wie hormonelle Phasen unseren Alltag beeinflussen – und wie wir sie (endlich) für uns nutzen können: für klügere Zeitplanung, bessere Selbstfürsorge und kraftvolle Entscheidungen. Mit Aha-Momenten, Raum zum Austausch und praktischen Impulsen für den Arbeitsalltag.

Referent

Porträt von Frau Claudia Müller-Kreiner
Dr. Claudia Müller-Kreiner
Foto von Frau Theresa Vormbaum
Theresa Vormbaum

Claudia ist promovierte Bildungswissenschaftlerin und agile Abenteurerin mit einer Vorliebe für Sommer,
Meer und kreative Lernformate. Mit digitalen Tools, einer Prise Leichtigkeit und viel Erfahrung verwandelt
sie komplexe Themen in erfrischende Lernreisen.
(Mehr Infos zu ihr unter: www.nounau.de).

Anmelden

Name*

Wissenschaft to Go

Wissenschaft to Go ist ein gemeinsames Online-Event der Fakultät Betriebswirtschaft und der Kempten Business School. In nur 60 Minuten erhältst Du spannende Einblicke in aktuelle Themen aus der Welt der Hochschulen – kompakt, verständlich und praxisnah.

Event-Info:

Start: 25.02.2026 17:00 Uhr

Status: Geplant


Modus: online

Kosten: Kostenlos

Referent: Dr. Claudia Müller-Kreiner, Theresa Vormbaum