Data Science: Wie aus Daten Entscheidungen werden

Businessportrait Herr Lenke in einem Anzug mit Brille
14.05.2022
Data Science
Startseite » News » Data Science: Wie aus Daten Entscheidungen werden

In jedem Unternehmen entstehen laufend eine Menge Daten. Die Aufgabe eines Data Scientist besteht darin, diese Datenmenge zu erfassen, zu verknüpfen und aufzubereiten, um darauf aufbauend in den Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen zu können. Im Oktober startet erneut der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang Data Science und Business Analytics an der Kempten Business School. Prof. Dr. Michael Lenke, Leiter der KBS, gibt einen Einblick in die Welt der Daten.

Herr Prof. Dr. Michael Lenke, was verbirgt sich hinter dem Begriff Data Science?
Prof. Dr. Michael Lenke: Neben den klassischen Unternehmensdaten aus dem ERP, der Produktion und Logistik, sind heute auch Daten aus sozialen Medien, dem Internet der Dinge oder weiteren öffentlichen Quellen in die Unternehmensanalyse einzubeziehen. Diese Menge an generierten Daten nimmt rasant zu. Bei Data Science geht es nicht nur darum, Daten technisch zu erfassen. Um konkrete Schlüsse ziehen zu können, müssen die Daten zusammengeführt, in Beziehung gesetzt, aufbereitet und analysiert werden. Die Wissenschaft der Daten soll somit die Entscheidungsfindung auf allen Unternehmensebenen unterstützen.

Wie können Unternehmen von Data Science und Business Analytics profitieren?
Prof. Dr. Michael Lenke: Am Anfang steht meist eine konkrete Fragestellung. Die Antwort lässt sich zwar in den Unternehmensdaten finden, jedoch haben oft nicht alle zuständigen Personen ausreichenden Zugang dazu. Es gilt zuerst einmal zu identifizieren, woher die Daten kommen sollen und welche Qualität diese aufweisen müssen. Durch die Datenanalyse können zudem versteckte Fehler in der Datenlage erkannt und mit diesem Wissen entsprechende Prozesse im Unternehmen verbessert werden. Mithilfe von Regeln der Künstlichen Intelligenz lassen sich durchaus Schwierigkeiten bei Lieferungen vorhersagen und unter Umständen dann auch vermeiden. Neue Technologien wie Big Data, Data Mining, Predictive Maintenance, Maschinelles Lernen und grafische Visualisierungen bieten außerdem innovative Lösungsansätze und sind Teil von Data Science und Business Analytics.

Für wen ist der Zertifikatslehrgang Data Science und Business Analytics geeignet?
Prof. Dr. Michael Lenke: Im berufsbegleitenden Zertifikatslehrgang Data Science und Business Analytics lernen die Teilnehmenden Datenmengen zu erheben, zu verarbeiten und zu analysieren. Die Teilnehmenden kommen aus den unterschiedlichsten Branchen: Beispielsweise aus Bankwesen, Maschinenbauunternehmen, Krankenhauswesen, Medienunternehmen, internationalen Logistikunternehmen oder humanitären Hilfsorganisationen. Die Mischung der Teilnehmenden trägt dazu bei, dass diese nicht nur von den Inhalten des Lehrgangs, sondern auch voneinander profitieren. Wenn die Teilnehmenden aus ihrem Betrieb in den Zertifikatslehrgang kommen, trifft Theorie auf Praxis. Sie lernen Werkzeuge sowie Verfahrensweisen kennen und gehen in kürzester Zeit auch in die Tiefe. Gerade der Gedankenaustausch bei den Fallbesprechungen, wie auch die unter einander geführten Diskussionen tragen unmittelbar zur Lösung laufender und anstehender Projekte im Unternehmen der Teilnehmenden bei.