Zukunft gestalten mit Zuversicht – Der Illertisser Schlossdialog 2025

Startseite » News » Zukunft gestalten mit Zuversicht – Der Illertisser Schlossdialog 2025

Wie gestalten wir Arbeit in Zeiten von Umbruch, Überforderung und Ungewissheit? Diese Frage steht im Zentrum des diesjährigen Illertisser Schlossdialogs, der am 4. Juli 2025 im eindrucksvollen Vöhlinschloss stattfindet. Die Kempten Business School lädt bereits zum 11. Mal ein und macht aus dem Event weit mehr als eine klassische Tagung: Es ist ein Raum für Austausch, Inspiration und konkrete Veränderungsimpulse.

Marina Oeder: Keynote mit Wirkung

Eröffnet wird die Veranstaltung von Marina Oeder, Bereichsleiterin „Talent, Learning and Culture“ bei Siemens Healthineers, mit einer Keynote, die Mut macht. Sie zeigt auf, wie Organisationen Zuversicht und Resilienz systematisch verankern können und warum diese Kompetenzen über die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen entscheiden.

Ihre Botschaft: Führung braucht Haltung. Und Hoffnung. Wie das konkret aussieht, erfahren Besucherinnen und Besucher aus erster Hand von einer Expertin, die Transformation nicht nur theoretisch denkt, sondern im Alltag umsetzt.

Workshops, die weiterbringen – persönlich und beruflich

Im Anschluss haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Wahl zwischen vier interaktiven Workshops, die neue Perspektiven auf das eigene Arbeiten und Führen eröffnen:

🔹 Polaroids of Life – Eine Momentaufnahme für ein bewusstes Leben

Wie bewusst gestalte ich die Balance zwischen Arbeit, Begegnung, Leichtigkeit und innerer Einkehr?

An vier interaktiven Stationen reflektieren die Teilnehmenden mit Hilfe eines Modells von Martin Seel ihr eigenes Lebensdesign. Mit kreativen Impulsen und ehrlichem Austausch entsteht eine persönliche Standortbestimmung – für stimmigere Entscheidungen im Alltag.

Geleitet von Jasmin-Sophie Bitterle, Kati Hüttenrauch, Alessandro Magri und Verena Punter.

🔹 Motivation ist Ansichtssache – Was motiviert Euch in der Arbeit?

Was treibt uns wirklich an – Sicherheit, Sinn, Anerkennung?

In Rollenspielen und Szenarien erkunden die Teilnehmenden unterschiedliche Antriebskräfte aus verschiedenen Perspektiven. Der Workshop schafft Bewusstsein für die eigene Motivation – und für die der anderen.

Geleitet von Anton Yurok, Beatrice Kretzler und Maria Liatsopoulou.

🔹 Von Feedback zu Feedforward – Konstruktiv kommunizieren und gemeinsam wachsen

Wie können Rückmeldungen stärken statt verunsichern?

Dieser Workshop vermittelt die Methode „Feedforward“, bei der nicht rückwärts geschaut wird, sondern Potenziale und Entwicklungsmöglichkeiten im Vordergrund stehen. Ein interaktives Format für alle, die Kommunikation in ihrem Arbeitsalltag stärken wollen.

Geleitet von David Bieschke, Daniela Feeser, Tina Kübler, Thomas Mann und Yvonne Rosskamp.

🔹 Brücken bauen – Vielfalt verstehen, Teamgeist stärken

Wie wird aus Unterschieden im Team echte Stärke?

Durch Übungen, Austausch und Reflexion lernen die Teilnehmenden, wie sie Vertrauen aufbauen, Missverständnisse überwinden und Vielfalt gezielt fördern können. Der Workshop macht Mut, Brücken zu bauen – zwischen Perspektiven, Persönlichkeiten und Potenzialen.

Geleitet von Theresa Pfitzmayer, Andrea Matt, Lara Zweininger und Eva Dechant.

Diese Formate sind keine Frontalveranstaltungen! Sie laden zur aktiven Teilnahme ein. Das heißt: Wer kommt, nimmt nicht nur Input mit, sondern bringt sich selbst ein.

Jetzt anmelden und mitgestalten

Der Illertisser Schlossdialog 2025 richtet sich an Führungskräfte, HR-Verantwortliche, Organisationsentwickler und an alle, die Arbeit menschlicher, zukunftsfähiger und wirkungsvoller gestalten wollen. Die Teilnahme ist kostenlos, aber die Plätze sind begrenzt.

📅 Termin: 4. Juli 2025
📍 Ort: Vöhlinschloss Illertissen
📝 Anmeldung bis zum 24. Juni: Jetzt anmelden

Fazit: Wer sich mit den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt ernsthaft auseinandersetzen will, sollte diesen Termin im Kalender markieren. Nicht zuschauen – mitgestalten.