Mehr MINT für die Fachkräfte von morgen – Eine inspirierende Veranstaltung im IKR Marktoberdorf

MINT-Kompetenzen sichern die Zukunft von Unternehmen. Highlights der IKR-Veranstaltung und wie die KBS praxisnah Fachkräfte stärkt.

Startseite » News » Mehr MINT für die Fachkräfte von morgen – Eine inspirierende Veranstaltung im IKR Marktoberdorf

Vor Kurzem waren unsere Studiengangskoordinatorin Astrid Menzl und Prof. Dr. Dirk Jacob, Vizepräsident für Lehre und Weiterbildung an der Hochschule Kempten, als Referenten bei „Mehr MINT für Fachkräfte von morgen“ zu Gast – eine Veranstaltung der Wirtschaftsförderung Marktoberdorf. Gemeinsam mit Unternehmern und Fachleuten aus Wirtschaft und Bildung diskutierte sie, welche Kompetenzen Unternehmen benötigen, um zukunftsfähig zu bleiben. Die zentrale Erkenntnis: Die Zukunft ist MINT!

Bedeutung von MINT-Kompetenzen

Unter der Leitfrage „Welche Kompetenzen sichern die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen?“ betonte Astrid Menzl die wachsende Bedeutung von MINT-Fähigkeiten – also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Besonders in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Robotik und Innovation sieht sie großes Potenzial für Unternehmen, die sich den Herausforderungen der digitalen Transformation stellen wollen.

„Mit unseren praxisnahen Weiterbildungsprogrammen wie ‚Digitaler Zwilling mittels Mixed Reality‘ oder ‚Automatisierungstechnik und Robotik‘ helfen wir Fachkräften und Unternehmen sich optimal auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten“, erklärt Astrid Menzel. Diese Programme verbinden Theorie und Praxis und ermöglichen es den Teilnehmenden, das erworbene Wissen direkt im Berufsalltag anzuwenden.

Highlights der Veranstaltung

Ein besonderer Dank geht natürlich an die Vortragenden Astrid Menzel und Prof. Dr. Dirk Jacob, sowie an Philipp Heidrich, Leiter des Stadtmarketings in Marktoberdorf, für die engagierte Eröffnung.

Auch der Beitrag von Prof. Dr. Tobias Weiser, dem Institutsleiter der IKR, hinterließ Eindruck: Er motivierte die Teilnehmenden dazu, gemeinsam Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln.

Netzwerken für die Zukunft

Der abschließende Austausch beim Networking zeigte, wie wichtig der Dialog zwischen Forschung, Bildung und Wirtschaft ist, um die Innovationskraft unserer Region zu stärken. Astrid Menzel betonte: „Nur durch gezielte Talentförderung und enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Bildungseinrichtungen sichern wir die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der Region.“

Fazit

Das allgemeine Fazit nach der Veranstaltung: „Die Zukunft gehört den MINT-Fachkräften!“ Mit gezielter Talentförderung und innovativen Weiterbildungsangeboten leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft unserer Region.

Ein besonderer Dank gilt Philipp Heidrich, Leiter Stadtmarketing, Wirtschaftsförderung und Tourismus, Brigitte Binzer für die Organisation der Veranstaltung sowie bei Christian Dorer, dem operativen Leiter des IKR, für die hervorragende Unterstützung. Wir freuen uns schon auf weitere spannende Veranstaltungen im IKR und den Austausch mit den engagierten Teilnehmenden, die wir vor Ort kennenlernen durften.

Einen ausführlichen Bericht zur Veranstaltung und den spannenden Diskussionen findest Du im Artikel der Allgäuer Zeitung.

Jetzt Zukunft gestalten!
Entdecke die MINT-Programme der Kempten Business School und bereite Dich optimal auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vor.

Erfahre hier mehr: IT & Technik Archive – Kempten Business School