Master, Berufsbegleitend
Energiesysteme und Energiewirtschaft Master of Engineering (M. Eng.)
Als Absolvent des berufsbegleitenden Studiengangs erlangst du den angesehenen Titel „Master of Engineering“ und legst den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in einer dynamischen und zukunftsweisenden Branche. Das praxisorientierte Curriculum umfasst Gebäudetechnik, energietechnische Grundlagen, Energiesysteme, Klimatechnik, erneuerbare Energien, Energiemanagementsysteme und Energiewirtschaft. Damit erhältst du ein fundiertes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Energiewende. Werde zum Energieexperten und gestalte aktiv die Zukunft der Branche mit!

-
Deutsch
-
Präsenz
-
5 Semester
Startseite » Kurse » Energiesysteme und Energiewirtschaft
Auf einen Blick
Dauer
5 Semester
Gruppengröße
max. 25 Personen
Preis
16.800 € für das gesamte Studium
Ort
Kempten Business School
Nächster Kursstart
Auf Anfrage
Studientyp
Berufsbegleitend
ECTS Credits
90
Sprache
Deutsch
Vorlesungsart
Präsenz
Abschluss
Master of Engineering (M. Eng.)
Akkreditierung
FIBAA
5 gute gründe
Nimm die Energiewende selbst in die Hand
Aktuelles Wissen in Bezug auf energiewirtschaftliche Zusammenhänge ist wichtiger und gefragter denn je. Mit der Energiewende werden in der Wirtschaft sowie in der Energieberatung viele neue Arbeitsplätze geschaffen. Auch in Zukunft werden in diesem Bereich gut ausgebildete AbsolventInnen benötigt.
Absolviere einen Master mit Zukunftsperspektive
Energiesysteme stellen einen wichtigen Bereich im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Versorgungs- und der Verfahrenstechnik dar. Die effiziente Energieversorgung von z. B. Industriebetrieben, Gewerbeunternehmen und Gebäuden spielt eine immer größere Rolle.
Wende das neu erlernte Wissen sofort an
Insbesondere durch das Konzept der berufsbegleitenden Weiterbildung kannst du neue Erkenntnisse sofort in die Praxis umsetzen. So finden innovative Ansätze direkten Einzug in dein Unternehmen.
Studiere berufsbegleitend
Die Vorlesungen finden an durchschnittlich ein bis zwei Wochenenden oder Blöcken pro Monat statt. So kannst du dein Masterstudium auch nebenberuflich meistern.
Werde zur/zum gefragten ExpertIn
Die Nachfrage nach hochqualifizierten ArbeitnehmerInnen in der Energiebranche ist hoch. Die beruflichen Perspektiven als Master of Engineering ist vielfältig: fungiere als BeraterIn bei Fragen der betrieblichen Energieversorgung, arbeite in der technischen Koordination, in der Prozessoptimierung (z.B. zur Energiekostenreduzierung), bei der Einführung von Energie- und Umweltmanagementsystemen oder übernehme Projektleitungsaufgaben.
Inhalte
Der berufsbegleitende Master Energiesysteme und Energiewirtschaft setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:
1
Semester
- Gebäudetechnik
- Vertiefung energietechnischer Grundlagen
2
Semester
- Energiesysteme
- Klimatechnik
3
Semester
- Erneuerbare Energien
- Energiemanagementsysteme
4
Semester
- Energiewirtschaft
- Forschungsprojektarbeit
5
Semester
- Masterarbeit

Ist das die richtige Weiterbildung für dich?
Du möchtest dich auf Fragen der nachhaltigen Energieversorgung spezialisieren? Dann ist dieses Studium genau richtig für dich. Ob IngenieurIn, NaturwissenschaftlerIn oder eine Tätigkeit in einer verwandten Disziplin, mit dem Master of Engineering erlangst du die nötige Qualifikation, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern.
Bewerbung
Bewerbung
Dieser Studiengang kann nur angeboten werden, wenn die nötige Mindestteilnehmerzahl erreicht wird. Daher sammeln wir aktuell unverbindliche Interessenten bis der Kursstart gewährleistet werden kann. Sobald das der Fall ist, kommunizieren wir einen konkreten Termin für den Kursstart.
Möchtest du zu den ersten gehören, die informiert werden, sobald der Studiengang startet? Dann trage dich einfach in unser Interessent*innen-Formular ein. Wir halten dich auf dem Laufenden und informieren dich, sobald ein konkreter Start in Planung ist.

Zulassung
Für die Zulassung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni, FH, Duale Hochschule Baden-Württemberg) mit naturwissenschaftlichem oder ingenieurwissenschaftlichem Bezug
- eine mindestens einährige einschlägige qualifizierte Berufspraxis
- Internationale Studierende benötigen einen Nachweis über Grundkenntnisse der deutschen Sprache gemäß dem Level B2.
Bei abweichender Qualifikation erfolgt eine Einzelfallprüfung.
FAQ
Wann startet der Studiengang?
In der Regel zielen wir auf einen Start zum Wintersemester ab. Ein festes Startdatum geben wir jedoch erst bekannt, wenn die Mindestteilnehmerinnenzahl voraussichtlich erreicht werden kann. Mit einem konkreten Startdatum warten wir deshalb ab, bis ausreichend Interessenten registriert sind.
Möchtest du dich registrieren? Dann trage dich einfach in unser Interessentinnen-Formular ein, und wir informieren dich, sobald der Studiengang an den Start geht. Das Formular findest du weiter oben unter dem Menüpunkt Bewerbung.
Wo finde ich die Studien- und Prüfungsordnung?
Alle Studiengangs- und Prüfungsordnungen stellt die Hochschule Kempten zentral zusammen. Hier findest du alle Versionen und Änderungen.

KONTAKT
Bei Fragen zum berufsbegleitenden Master kannst du dich gerne an unsere Programm Managerin wenden:
Sarah Siebenson