Master, Berufsbegleitend

Energiesysteme und Energiewirtschaft Master of Engineering (M. Eng.)

Durch die Energiewende wurden in der Wirtschaft sowie in der Energieberatung viele neue Arbeitsplätze geschaffen und auch in Zukunft werden in diesem Bereich gut ausgebildete Absolventinnen und Absolventen benötigt. Der berufsbegleitende Master Energiesysteme und Energiewirtschaft vermittelt dir die nötigen Qualifikationen, um die zukünftigen Herausforderungen der Wirtschaft und der Energiewende zu meistern.

Zwei Personen sitzen an einem Schreibtisch mit einem Windrad-Modell
  • Deutsch
  • Präsenz
  • 5 Semester
Startseite » Kurse » Energiesysteme und Energiewirtschaft

Auf einen Blick

Dauer 5 Semester
Beginn Wintersemester
Gruppengröße max. 25 Personen
Preis 16.800 € für das gesamte Studium
Ort Kempten Business School
Studientyp Berufsbegleitend
ECTS Credits 90
Sprache Deutsch
Vorlesungsart Präsenz
Akkreditierung in Umsetzung
Abschluss Master of Engineering (M. Eng.)

5 gute gründe

Nimm die Energiewende selbst in die Hand

Aktuelles Wissen in Bezug auf energiewirtschaftliche Zusammenhänge ist wichtiger und gefragter denn je. Mit der Energiewende werden in der Wirtschaft sowie in der Energieberatung viele neue Arbeitsplätze geschaffen. Auch in Zukunft werden in diesem Bereich gut ausgebildete AbsolventInnen benötigt.

Absolviere einen Master mit Zukunftsperspektive

Energiesysteme stellen einen wichtigen Bereich im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Versorgungs- und der Verfahrenstechnik dar. Die effiziente Energieversorgung von z. B. Industriebetrieben, Gewerbeunternehmen und Gebäuden spielt eine immer größere Rolle.

Wende das neu erlernte Wissen sofort an

Insbesondere durch das Konzept der berufsbegleitenden Weiterbildung kannst du neue Erkenntnisse sofort in die Praxis umsetzen. So finden innovative Ansätze direkten Einzug in dein Unternehmen.

Studiere berufsbegleitend

Die Vorlesungen finden an durchschnittlich nur einem Wochenende pro Monat sowie an insgesamt vier über den Studienverlauf verteilten Blockwochen statt. So kannst du dein Masterstudium auch nebenberuflich meistern.

Werde zur/zum gefragten ExpertIn

Die Nachfrage nach hochqualifizierten ArbeitnehmerInnen in der Energiebranche ist hoch. Die beruflichen Perspektiven als Master of Engineering ist vielfältig: fungiere als BeraterIn bei Fragen der betrieblichen Energieversorgung, arbeite in der technischen Koordination, in der Prozessoptimierung (z.B. zur Energiekostenreduzierung), bei der Einführung von Energie- und Umweltmanagementsystemen oder übernehme Projektleitungsaufgaben.

Lerne uns kennen Beim Infoabend über Zoom

Beim virtuellen Infoabend kannst du uns ganz einfach persönlich kennen lernen. Studiengangsleiter Prof. Dr. Wolfgang Mayer stellt dir den Masterstudiengang vor und beantwortet gerne deine Fragen. Wir freuen uns auf dich!

Inhalte

Der berufsbegleitende Master Energiesysteme und Energiewirtschaft setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:

1

Semester

  • Gebäudetechnik: Behandelt werden die Grundlagen der Gebäudeenergie-/ und Klimatechnik im Zusammenhang mit den bauphysikalischen Eigenschaften eines Gebäudes und den energetischen Anforderungen unter Berücksichtigung von Energieeffizienz und Energievermeidung.
  • Vertiefung energietechnischer Grundlagen: Vertiefung der Grundlagen in Thermodynamik, Wärmeübertragung und Strömungsmechanik. Anhand moderner Lösungsverfahren und Lösungsmethoden sowie durch Softwaretools werden praxisnahe Beispiele bearbeitet.
2

Semester

  • Energiesysteme: Vertieftes technisches Verständnis für elektrische Versorgungssysteme. Dies beinhaltet die traditionellen Systeme und elektrische Energienetze, wie auch neue Technologien der dezentralen Energieversorgung, Speicher und Elektromobilität.
  • Klimatechnik: Erarbeite dir das theoretische und praktische Rüstzeug, um komplexe Wärmepumpen-, Kältetechnik- und Klimaanlagen auszulegen und in ein Gesamtsystem zu integrieren.
3

Semester

  • Erneuerbare Energien: Vielfältige und breite Anwendung von regenerativen Technologien in der Praxis. Einfache Auslegungsberechnungen und die Anwendungen von entsprechenden Softwaretools für die Praxis.
  • Energiemanagementsysteme: Grundlegende Problemstellungen bei der Einführung und beim Betreiben von betrieblichen Energiemanagementsystemen. Praktische Beispiele zu Anforderungen der einschlägigen Regelwerke. Analyse der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltleistung und der betrieblichen Energieeffizienz anhand von Beispielen aus der Industrie.
4

Semester

  • Energiewirtschaft: Vertiefung der Kenntnisse über nationale und internationale Energiemärkte sowie Zusammenhänge bei den aktuellen Ereignissen in den Energiemärkten. Methoden zur ökonomischen Bewertung von betrieblichen Energieversorgungssystemen.
  • Forschungsprojektarbeit: Ein fachlich breit angelegtes und/oder interdisziplinäres Projekt innerhalb eines Forschungs- oder Industrieprojektes.
5

Semester

  • Masterarbeit: Wissenschaftliche Abschlussarbeit in einer praxisrelevanten Vertiefung. Idealerweise mit energietechnischem Bezug zum eigenen beruflichen Umfeld und Einsatzgebiet.
Ist das die richtige Weiterbildung für dich?

Du möchtest dich auf Fragen der nachhaltigen Energieversorgung spezialisieren? Dann ist dieses Studium genau richtig für dich. Ob IngenieurIn, NaturwissenschaftlerIn oder eine Tätigkeit in einer verwandten Disziplin, mit dem Master of Engineering erlangst du die nötige Qualifikation, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern.

Das berufsbegleitende Studium findet an der Kempten Business School auf dem Campus der Hochschule Kempten statt.

Zeitlicher Ablauf

Die Vorlesungen finden an durchschnittlich einem Wochenende pro Monat sowie an insgesamt vier über den Studienverlauf verteilten Blockwochen statt.

Vorlesungszeiten

Wochenendblock
Freitag von 13.30 – 19.00 Uhr
Samstag von 09.00 – 17.30 Uhr

Blockwoche
Montag bis Freitag 09.00 – 17.30 Uhr

Bewerbung

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Zulassung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni, FH, Duale Hochschule Baden-Württemberg) mit naturwissenschaftlichem oder ingenieurwissenschaftlichem Bezug
  • eine mindestens einährige einschlägige qualifizierte Berufspraxis
  • Internationale Studierende benötigen einen Nachweis über Grundkenntnisse der deutschen Sprache gemäß dem Level B2.

Bei abweichender Qualifikation erfolgt eine Einzelfallprüfung.

Bewerbungsunterlagen

Bitte halte für deine Bewerbung folgende Unterlagen bereit:

  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Passbild (im JPEG-Format)
  • Akademisches Abschlusszeugnis
  • Nachweis deiner Berufserfahrung

Bewerbungsfrist: 15. Juli jeden Jahres zum Start im Wintersemester

FAQ

Wann finden die Vorlesungen statt?

Der genaue Zeitplan wird noch bekannt gegeben

Wann ist die Bewerbungsfrist?

15. Juli jeden Jahres für den Start im Wintersemester

Was bedeutet berufsbegleitend?

Das Studium findet berufsbegleitend statt. So musst du in deinem Beruf nicht zurücktreten und kannst die fünf Semester dennoch mit deinem Beruf und Privatleben vereinbaren.

Gibt es einen Infoabend?

Du hast noch Fragen zu Inhalt, Ablauf oder zur Bewerbung? Beim virtuellen Infoabend über Zoom stellen wir dir den Studiengang vor und beantworten gerne deine Fragen.

Wo finde ich die Studien- und Prüfungsordnung?

Alle Studiengangs- und Prüfungsordnungen stellt die Hochschule Kempten zentral zusammen. Hier findest du alle Versionen und Änderungen.