Zertifikat, Berufsbegleitend

International Leadership and Change Management Hochschulzertifikat

Dieser Modulstudiengang bietet dir in sechs Seminarblöcken verteilt auf 12 Monate eine fundierte Weiterbildung zu Führungskompetenzen und Veränderungsprozessen. Wir helfen dir dabei, deinen persönlichen Führungsstil zu entwickeln sowie Veränderungskompetenzen auszubilden. Außerdem werden kulturelle Unterschiede im Geschäftsbereich analysiert und Handlungsmuster zur Überwindung von Kommunikationsbarrieren trainiert.

  • Englisch
  • Präsenz
  • 1 Jahr
Startseite » Kurse » International Leadership and Change Management

Auf einen Blick

Dauer 12 Monate
Beginn Wintersemester u. Sommersemester
Gruppengröße Max. 30 Personen
Preis 4.150 € für das gesamte Studium
Ort Kempten Business School
Studientyp Berufsbegleitend
ECTS Credits 21
Sprache Englisch
Vorlesungsart Präsenz
Abschluss Hochschulzertifikat

Stimmen zur Weiterbildung

Ich habe mich bewusst für das Präsenzstudium an der Kempten Business School entschieden. Für mich hatte es gegenüber einem Fernstudium den Vorteil, dass man zu Hause keine Berge von Unterlagen durcharbeiten muss, sondern sehr intensives betreutes Lernen hat.
Daniel Uhlemann (MBA-Alumnus)
Der Modulstudiengang ermöglicht in besonderer Weise die Entwicklung deiner Führungspersönlichkeit auf den Ebenen des persönlichen, zwischenmenschlichen und organisatorischen Handelns. Die verschiedenen Module basieren auf aktuellen psychologischen Konzepten und Verfahren und führen zu einer nachhaltigen Veränderung deines Führungsverhaltens und -denkens.
Prof. Dr. Christoph Desjardins (Studiengangsleiter)
Portrait von einer männlichen Person mit Brille

INHALTE

Das Modulstudium International Leadership and Change Management setzt sich aus folgenden Seminaren zusammen:

1

Business ethics

  • Grundsätze der Unternehmensethik
  • Entwickllung eines kritischen Verständnisses der ethischen, sozialen und rechtlichen Verantwortung von Unternehmen und Anwendung auf die eigene Organisation
  • Definition der eigenen Werte und des daraus abgeleiteten Führungshandelns
  • Analyse und Diskussion der Unterschiede, Vorteile und Grenzen von Compliance-Ansätzen
  • CSR (Corporate Social Responsibility) Konzepte
2

leadership

  • Psychologische Grundlagen moderner Führung
  • Psychologische Theorien und Konzepte zur Führung, Motivation und Coaching von MitarbeiterInnen
  • Selbstreflektion des eigenen Führungsverhaltens
  • Entwicklung eines professionellen Führungsstiles
  • Anwendung von psychologischen Testverfahren
  • Supervision von deinem individuelle Führungsverhalten
3

Managing for sustainability

  • Nachhaltigkeit als Leitprinzip von modernem Management
  • 17 von den Vereinten Nationen definierte Nachhaltigkeitsziele.
  • Bedeutung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen für Management und Führung
  • Aktuelle Beispiele
4

Leading Self

  • Entwicklung der persönlichen Führungs- und Veränderungskompetenzen
  • Konzept der emotionalen Intelligenz
  • Erfassung und Entwicklung deiner emotionalen Intelligenz
  • Persönliche Veränderungspläne
  • Übungen und Fallstudien zu Selbstwahrnehmung
5

Mindful Leadership

  • Konzepte der emotionalen Intelligenz werden auf Führungs- und Change-Situationen übertragen
  • Praktische Fallstudien
  • Konzepte der situativen Führung werden zur Strukturierung deines Führungsverhaltens verwendet
6

cross cultural behaviour

  • Verständnis von kulturellen Unterschieden
  • Entwicklung der Fähigkeit zur Wahrnehmung kultureller Unterschiede
  • Analyse kultureller Verhaltensmuster
  • Darauf aufbauend werden Verhaltensstrategien entwickelt und eingeübt
7

Change management

  • Grundlagen für die Implementierung von unternehmerischen Strategien mithilfe von Change-Management-Instrumenten und dem Management der Organisationskultur
  • Schlüsselerfolgsfaktoren für Change Management.
  • praktische Change-Management-Instrumente
  • Konzepts der Unternehmenskultur als Instrument der unternehmerischen Gestaltung
Was ist ein Modulstudium?

In einem Modulstudium belegst du eine Fächergruppe (Modul) aus einem Masterstudiengang. Du nimmst also nicht an einem kompletten Studiengang, sondern nur an einem einzelnen Modul aus dem Studiengang teil. Das Modulstudium schließt du mit einer Prüfung ab. Damit erhältst du ein Hochschulzertifikat sowie ein Hochschulzeugnis, aus dem die erzielten ECTS-Leistungspunkte hervorgehen. Falls du doch irgendwann noch den Masterstudiengang belegen möchtest, kannst du dir das abgeschlossene Modul anrechnen lassen.

Dein Modulstudium findet an der Kempten Business School auf dem Campus der Hochschule Kempten statt.
Zeitlicher Ablauf Berufsbegleitend studieren

Das Modulstudium umfasst 190 Unterrichtsstunden, die in sechs Seminarblöcken innerhalb von 12 Monaten behandelt werden.

Du absolvierst die Seminare gemeinsam mit den Studierenden des MBA-Studiengangs. Deine KommilitonInnen aus den unterschiedlichsten Ländern und Branchen lassen dein internationales Netzwerk wachsen.

3 gute gründe

Studiere nur, was dich wirklich interessiert

Bei einem Modulstudium studierst du nur Teile eines Studiengangs. So kannst du dir gezielt Inhalte aussuchen, die für dich relevant sind.

Halte dir die Option zum Master offen

Für die abgeschlossenen Module erhältst du entsprechende ECTS-Punkte. Falls du zu einem späteren Zeitpunkt doch noch an einem Masterstudium interessiert bist, kannst du dir die bereits absolvierten Module anrechnen lassen. Ein Studiengang kann auf diese Weise in mehreren Etappen absolviert werden.

Profitiere vom Kemptener Modell für Führungskräfte

Das Kemptener Modell zur Entwicklung von Führungskräften beruht auf aktuellen psychologischen Erkenntnissen und einer Vielzahl von effektiven Entwicklungsinstrumenten. Im Gegensatz zur sonst üblichen Vermittlung von statischem Wissen über Leadership und Change Management, trägt dieses Programm zu einer nachhaltigen Entwicklung deiner Führungspersönlichkeit bei.

Lerne uns kennen Beim Infoabend über Zoom

Beim virtuellen Infoabend kannst du uns ganz einfach persönlich kennen lernen. Studiengangsleiter Prof. Dr. Christoph Desjardins und Prof. Dr. Martin Göbl stellen dir das MBA-Programm vor und beantworten gerne deine Fragen. Wir freuen uns auf dich!

Bewerbung

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Zulassung sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni, FH, Duale Hochschule Baden-Württemberg)
  • mindestens zweijährige Berufserfahrung nach dem Studium
  • gute Englischkenntnisse

Bei abweichender Qualifikation erfolgt eine Einzelfallprüfung.

Bewerbungsunterlagen

Bitte halte für deine Bewerbung folgende Unterlagen bereit:

  • Lebenslauf
  • Passbild für Studierendenausweis
  • Akademisches Abschlusszeugnis
  • Nachweis über Berufserfahrung
  • kurzes Motivationsschreiben in Englisch
Bewerbungsfristen
  • Start im Wintersemester: 15. Juli jeden Jahres (15. Mai für internationale BewerberInnen)
  • Start im Sommersemester: 15. Januar jeden Jahres (30. November für internationale BewerberInnen)

FAQ & KonTAKT

Wann ist die Bewerbungsfrist?

  • Start im Wintersemester: 15. Juli jeden Jahres (15. Mai für internationale BewerberInnen)
  • Start im Sommersemester: 15. Januar jeden Jahres (30. November für internationale BewerberInnen)

Gibt es einen Infoabend?

Du hast noch Fragen zu Inhalt, Ablauf oder zur Bewerbung? Beim virtuellen Infoabend über Zoom stellen wir dir das MBA-Programm vor und beantworten gerne deine Fragen.

Wo finde ich die Studien- und Prüfungsordnung?

Alle Studiengangs- und Prüfungsordnungen stellt die Hochschule Kempten zentral zusammen. Hier findest du alle Versionen und Änderungen.

Rückfragen?

Schreib uns gerne eine Mail an