Zertifikat, Berufsbegleitend
International Sales Management Hochschulzertifikat
Erarbeite dir in nur vier Monaten kompaktes Vertriebswissen für den internationalen Markt. In diesem Modulstudiengang befasst du dich mit dem Aufbau und der Planung eines Vertriebssystems, der Organisation von Groß- und Einzelhandelsfunktionen sowie der Koordination und Steuerung von Vertriebsakteuren. In den Präsenzseminaren erarbeitest du gemeinsam mit deinen KommilitonInnen innovative Vertriebswege und strategische Führungsansätze komplexer Vertriebssysteme. In der Projektwoche besuchst du namhafe Unternehmen aus dem Bereich E-Commerce sowie klassische Industrieunternehmen aber auch Premium-Anbieter aus dem B2C Bereich. Die Bearbeitung einer praktischen Themenstellung und die anschließende Präsentation runden die Projektwoche ab.

-
Englisch
-
Präsenz
-
4 Monate
Startseite » Kurse » International Sales Management
Auf einen Blick
Dauer
4 Monate
Beginn
Sommersemester
Gruppengröße
max. 30 Personen
Preis
3.950 € für das gesamte Studium
Ort
Kempten Business School
Studientyp
Berufsbegleitend
ECTS Credits
20
Sprache
Englisch
Vorlesungsart
Präsenz
Abschluss
Hochschulzertifikat
Was ist ein Modulstudium?
In einem Modulstudium belegst du eine Fächergruppe (Modul) aus einem Masterstudiengang. Du nimmst also nicht an einem kompletten Studiengang, sondern nur an einem einzelnen Modul aus dem Studiengang teil. Das Modulstudium schließt du mit einer Prüfung ab. Damit erhältst du ein Hochschulzertifikat sowie ein Hochschulzeugnis, aus dem die erzielten ECTS-Leistungspunkte hervorgehen. Falls du doch irgendwann noch den Masterstudiengang belegen möchtest, kannst du dir das abgeschlossene Modul anrechnen lassen.

INHALTE
Das Modulstudium International Sales Management setzt sich aus folgenden Seminaren zusammen:
1
Sales Strategy
- Aufbau und Planung eines Vertriebssystems
- Koordination und Steuerung von Vertriebsakteuren (im Eigen- und Fremdvertrieb)
- Anforderungen an innovative Vertriebsformate und Multi-Channel Strategien
- International Sales Strategy (Strategien zum Aufbau und zur Steuerung globaler oder multinationaler Vertriebssysteme)
2
Sales Channel Management and Alignment
- Fragestellungen: Wie können externe Vertriebsakteure effektiv gesteuert und geführt werden? Wie können innovative Vertriebswege und neue Medien (u.a. E-Commerce) in klassische Vertriebsorganisationen integriert werden? Welche Strategien eignen sich im Multi-Channel Vertrieb, um positive „Cross-Channel-Selling“ Effekte statt „Channel-Cannibalisation“ zu erreichen?
- Strategische Führungsansätze im klassischen Handels- und Retail-Management
- Aufbau, Abstimmung, Führung und Organisation komplexer Vertriebssysteme und der darin enthaltenen Vertriebswege und -akteure
- Zielstellung ist ein ganzheitlicher Sales-Channel Ansatz, bei dem sich die einzelnen Vertriebswege und -akteure gegenseitig begünstigen und kundenorientiert handeln.
3
Sales Organisation Leadership
- Zielgruppenspezifische Führung von Vertriebsorganisationen und Vertriebsakteuren
- Verkauf als zentrale Schnittstelle zwischen Kunden und Marke
- Management der Kundenbeziehung über die gesamten Produktnutzungszeiträume hinweg
- Key-Account-Management Strategien (mit B2B Fokus)
- Vertriebsfokussierte Personalführungs- und Anreizsysteme
4
Projects
- Auseinandersetzung mit existierenden Strategiekonzepten und innovativen Lösungen im Vertrieb
- Besuch von namhaften Unternehmen und Austausch von Erfahrungen mit Unternehmensvertretern
- Bearbeitung einer praktischen Themenstellung und anschließende Präsentation

Zeitlicher Ablauf
Berufsbegleitend studieren
Das Modulstudium umfasst 150 Unterrichtsstunden, die in drei Veranstaltungsblöcken innerhalb von vier Monaten behandelt werden.

3 gute gründe
Studiere nur, was dich wirklich interessiert
Bei einem Modulstudium studierst du nur Teile eines Studiengangs. So kannst du dir gezielt Inhalte aussuchen, die für dich relevant sind.
Halte dir die Option zum Master offen
Für die abgeschlossenen Module erhältst du entsprechende ECTS-Punkte. Falls du zu einem späteren Zeitpunkt doch noch an einem Masterstudium interessiert bist, kannst du dir die bereits absolvierten Module anrechnen lassen. Ein Studiengang kann auf diese Weise in mehreren Etappen absolviert werden.
Setze auf akademische Qualität
Profitiere von unseren staatlich anerkannten und akkreditierten Angeboten, mit denen du wirklich etwas vorweisen kannst. Unser Qualitätsmanagement sichert die hohen Standards unserer Lehre mit inhaltlich anspruchsvollen und gut strukturierten Zeitplänen.
Lerne uns kennen
Beim Infoabend über Zoom
Beim virtuellen Infoabend kannst du uns ganz einfach persönlich kennen lernen. Wir stellen dir das MBA-Programm vor und beantworten gerne deine Fragen. Wir freuen uns auf dich!
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zulassung sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni, FH, Duale Hochschule Baden-Württemberg)
- mindestens zweijährige Berufserfahrung nach dem Studium
- gute Englischkenntnisse
Bei abweichender Qualifikation erfolgt eine Einzelfallprüfung.
Bewerbungsunterlagen
Bitte halte für deine Bewerbung folgende Unterlagen bereit:
- Lebenslauf
- Passbild für Studierendenausweis
- Akademisches Abschlusszeugnis
- Nachweis über Berufserfahrung
- kurzes Motivationsschreiben in Englisch
Bewerbungsfrist
Start im Sommersemester: 15. Januar jeden Jahres (30. November für internationale BewerberInnen)

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
dein weg in den internationalen Vertrieb
Prof. Dr. Uwe Stratmann ist Schwerpunktleiter des MBA-Tracks International Sales Management. Dein Modulstudium setzt sich aus Seminaren aus diesem Track zusammen. Erfahre im Video mehr über Studieninhalte und Schwerpunkte.
FAQ & KonTAKT
Wann ist die Bewerbungsfrist?
- Start im Sommersemester: 15. Januar jeden Jahres (30. November für internationale BewerberInnen)
Gibt es einen Infoabend?
Du hast noch Fragen zu Inhalt, Ablauf oder zur Bewerbung? Beim virtuellen Infoabend über Zoom stellen wir dir das MBA-Programm vor und beantworten gerne deine Fragen.
Wo finde ich die Studien- und Prüfungsordnung?
Alle Studiengangs- und Prüfungsordnungen stellt die Hochschule Kempten zentral zusammen. Hier findest du alle Versionen und Änderungen.
