Zertifikat, Berufsbegleitend
Futures Literacy: Die Arbeitswelt von morgen heute denken
Futures Literacy, die laut UNESCO, eine der Schlüsselkompetenzen für das 21. Jahrhundert ist, fördert unsere Fähigkeit, Unsicherheit und Offenheit der Zukunft konstruktiv in unser Denken und Handeln einzubinden. Sie basiert auf der Einsicht, dass es nicht „die eine“ Zukunft gibt, sondern eine Vielzahl von möglichen Zukünften.
-
Deutsch
-
Präsenz
-
1 Tag
Startseite » Kurse » Futures Literacy: Die Arbeitswelt von morgen heute denken
Im Rahmen dieses Kurses trainieren wir gemeinsam unsere Vorstellungskraft für Zukünfte, und schärfen unseren Blick auf mögliche Entwicklungen im Bereich Arbeit. Was, wie, mit wem und unter welchen Bedingungen werden wir in der Zukunft arbeiten? Welche Auswirkungen haben unsere heutigen Annahmen über zukünftige Arbeit auf unser jetziges Handeln?
Sind Sie bereit, Ihre eigenen Annahmen zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln? Lassen Sie uns gemeinsam über die Arbeitswelt von morgen heute nachdenken und Zukunftsszenarien entwickeln.
Auf eineN Blick
Dauer
1 Tag (9:30 Uhr – 18:00 Uhr)
Preis
480 €
Ort
Kempten Business School
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Führungskräfte, Fachexperten und Studierende, die sich proaktiv mit den Transformationen der Arbeitswelt auseinandersetzen möchten. Die Teilnehmenden sind offen für innovative Denkansätze und experimentelle Methoden. Die Teilnehmende stärken ihre strategischen und kreativen Fähigkeiten, um künftige Herausforderungen in einer sich wandelnden Arbeitswelt aktiv und erfolgreich zu gestalten.
Methode
Dieser ganztägiger Kurs ermöglich es den Teilnahmenden, in einem strukturierten Prozess unterschiedliche Aspekte der Zukünfte der Arbeit zu beleuchten. In aufeinander abgestimmten Diskussionsrunden, Gruppenarbeit und Reflexion erarbeiten sie gemeinsam mögliche Szenarien und deren Auswirkungen. Durch das Experimentieren mit diesen Zukunftsbildern eröffnen sich neue Denk- und Handlungsspielräume.
Kursziele
Der Kurs bietet einen interaktiven und experimentellen Raum, um:
- in wahrscheinliche, wünschenswerte und alternative Zukünfte der Arbeit im Jahr 2045 einzutauchen,
- die zugrunde liegenden Annahmen zu reflektieren und bewusst zu hinterfragen,
- innovative Denkweisen und Perspektiven zu entwickeln,
- transformative Fragen und Handlungsoptionen für heutige Herausforderungen zu identifizieren.
- Future Skills, die trainiert werden: Futures Literacy (Zukünftekompetenz), kreatives Denken, Kooperation (Teamwork), Reflexion, Strategisches Denken, Empathie.
KONTAKT
Bei Fragen zu dieser Weiterbildung kannst du dich gerne an unsere Programm Managerin wenden:
Franziska Dworschak
Termine:
- Termine 1: Samstag, 05. April 2025
- Termine 2: Samstag, 10. Mai 2025
- Dauer: 1 Tage (9:30 Uhr – 18:00 Uhr)
Melde dich jetzt an und werde Teil der digitalen Zukunft!