Generative KI-Tools wie ChatGPT oder Copilot sind in vielen Unternehmen längst Teil des Arbeitsalltags. Doch wie gelingt der strategische Einsatz von KI zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit – etwa durch neue Geschäftsmodelle? Dieser Frage geht eine aktuelle Studie des Referenten nach, deren Ergebnisse in der Summer School vorgestellt werden. Im Fokus stehen dabei zentrale Erfolgsfaktoren und konkrete Handlungsempfehlungen für den Praxistransfer.
Referent

Prof. Dr. Sven Henning ist seit 2004 Professor für Controlling und Kosten-/Leistungsrechnung an der Hochschule Kempten. Hier etablierte er u.a. einen erfolgreichen Controlling-Schwerpunkt. Zudem gestaltet er als langjähriger Studiendekan die Entwicklung der betriebswirtschaftlichen Studiengänge der Fakultät maßgeblich mit. Er verbindet Wissenschaft und Praxis, unter anderem durch seine Leitung des ICV-Arbeitskreises Bodensee/Allgäu. Berufliche Stationen bei PwC Unternehmensberatung sowie bei IBM Business Consulting Services ergänzen sein Profil.
Summer School 2025
Die KBS Summer School 2025 ist dein Einstieg in aktuelle Schlüsselthemen der beruflichen Weiterbildung. Unter dem Motto „KI und Führung” richtet sich das Programm an Berufstätige, die sich in kompakter Form mit zukunftsrelevanten Entwicklungen auseinandersetzen möchten. Über mehrere Wochen hinweg erwarten dich zwei bis drei interaktive Online-Sessions pro Woche, live, kostenlos und praxisnah. Neben dem Fokus auf Künstliche Intelligenz im Führungskontext beleuchtet die Summer School weitere Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Future Skills.
Alle Sessions finden online statt, lassen sich flexibel in den Alltag integrieren und bieten Raum für Austausch und Diskussion. Wer einmal nicht live teilnehmen kann, erhält Zugang zu allen Aufzeichnungen. Die Kempten Business School schafft mit diesem Format einen niedrigschwelligen, aber inhaltlich starken Zugang zur Executive Education und bietet damit die perfekte Gelegenheit, Weiterbildung im Sommer neu zu denken.